Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cyclemys aquatil?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cyclemys aquatil?

    Hallo!

    Dieser Tage habe ich bei einem Händler vergleichsweise große Exemplare von Cyclemys gesehen (meines Dafürhaltens C. shanensis tcheponensis), und die gefallen mir eigentlich ganz gut.
    Zwar werde ich sie mir wohl nicht zulegen, aber interessehalber recherchiere ich ein bißchen herum...

    Und da bin ich auf folgende Frage gestoßen: Wie aquatil sind diese Tiere eigentlich?
    So wie "richtige" Wasserschildkröten a la Pseudemys etc., oder mehr in Richtung "Sumpfschildkröten" wie etwa Rhinoclemmys etc.?
    Daß sie im Englischen "Asian leaf-turtle" heißen, deutet ja auch auf eine mehr terrestrische Lebensweise hin, oder? (Bewohner der Fallaubschicht im Wald?)

    Der Rogner 1 meint ja, sie gehören in ein Aquaterrarium mit Wasserteil, aber Maik Schilde wiederum scheint seine Tiere laut Draco-Artikel bei 40cm Waserstand und mit relativ kleinem Landteil (50 x 40) zu halten.
    Der besagte Händler wiederum hält sie bei relativ hohem Wasserstand mit schwimmenden Korkrinden und Plastikpflanzen, und sie sind noch nicht ertrunken und machen eigentlich einen recht geschickten Eindruck...

    Was also soll ich von den Tieren denken?

    Freundliche Grüße



  • #2
    Re: Cyclemys aquatil?

    Hallo Otorongo,

    > Wie aquatil sind diese Tiere eigentlich?
    So wie "richtige" Wasserschildkröten a la Pseudemys etc., oder mehr in Richtung "Sumpfschildkröten" wie etwa Rhinoclemmys etc.?

    Der Vergleich mit Rhinoclemmys trifft's haarscharf ;-) Es gibt nämlich einige Rhinoclemmys-Arten, einige davon leben fast nur im Wasser (z.B. Rhinoclemmys funerea), andere (wie etwa die bei uns am meisten verbreitete Rhinoclemmys pulcherrima) eher im Sumpf, also an Land bzw. im eher flachen Wasser.

    Cyclemys kann gut wie eine Wasserschildkröte gehalten werden, aber sie schwimmt nicht ganz so gut wie Pseudemys. Sie klettert eher im Wasser rum.

    > Daß sie im Englischen "Asian leaf-turtle" heißen, deutet ja auch auf eine mehr terrestrische Lebensweise hin, oder? (Bewohner der Fallaubschicht im Wald?)

    Nö, das liegt an der Ähnlichkeit der Jungtiere mit Blättern. Allerdings gibt es in der Heimat der Cyclemys-Arten wirklich sehr viel Fallaub - aber halt im Wasser, und dazwischen tarnen sie sich dann tatsächlich.

    Denk' von den Tieren einfach, dass es nette und interessante Pfleglinge sind, wenn man ihnen genügend Platz bietet. Ich finde vor allem das Gesicht echt ansprechend. Schade dass ich nicht unbegrenzt Aquaterrarien aufstellen kann...

    Viele Grüße Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Cyclemys aquatil?

      Beate schrieb:
      Schade dass ich nicht unbegrenzt Aquaterrarien aufstellen kann...
      Meine habe ich auch wieder abgegeben...
      Es sind aber wirklich gut und recht einfach zu haltende Tiere, ich vermisse sie manchmal (wie die anderen 50 Arten ). Bei mir haben sie sich wie typische Wasserschildkröten verhalten und waren eigentlich wenig an Land.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Überwintern?

        Hallo!

        Danke für die Antworten!

        Wenn ich schon dabei bin, gäbe es da noch eine Frage: Cyclemis s. tcheponensis scheint ja eher an der Grenze zu den Subtropen (Laos, Nordvietnam, Südchina...) vorzukommen...sollten die kühler "überwintert" werden, oder passt das, wenn die Hälterungstemperatur ganzjährig gleich bleibt?

        Freundliche Grüße

        Kommentar


        • #5
          Re: Überwintern?

          Hallo,

          aaaha, da scheint sich einer infiziert zu haben...

          > sollten die kühler "überwintert" werden, oder passt das, wenn die Hälterungstemperatur ganzjährig gleich bleibt?

          Ein bisschen jahreszeitlichen Rhythmus brauchen die schon auch, aber eine richtig kühle Überwinterung bekäme ihnen natürlich nicht gut. Es ist immer noch nicht ganz ausdiskutiert, ob die Schildkröten eher auf eine Senkung der Temperatur oder auf eine Verkürzung der Beleuchtungsdauer reagieren. Wahrscheinlich beides. Dann würde es genügen, wenn Du die Tiere im Sommer in einem geheizten Becken bei 14 Stunden Beleuchtung hältst und im Winter bei Zimmertemperatur und 10 Stunden Licht. Oder so ähnlich.

          Es gibt auch einen guten Artikel über Haltung und Nachzucht von Maik Schilde und Edgar Lehr (2002): Zur Haltung und Nachzucht von Cyclemys tcheponensis (BOURRET, 1939).- Radiata 11(1), 31-34. Und das Buch von Maik Schilde über die asiatischen Sumpfschildkröten wird hoffentlich wirklich bald auf dem Markt sein.

          Viele Grüße Beate

          Kommentar


          • #6
            Re: Cyclemys aquatil?

            Hallo!

            Na, dann danke für die weiteren Antworten!

            Gefallen täten sie mir schon, bloß ist immer das leidige Platzproblem ;-)
            Das wird allfälligen Ambitionen einen wirksamen Rigel vorschieben (einstweilen!)

            Bin auch schon auf das neue Buch von Maik Schilde gespannt...

            Freundliche Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X