Hallo,
ich habe drei Wasserschildkröten (eine Gelbwangen, eine Rotwangen und eine Rotbauch-Spitzkopf). Die Kröten sind zwischen 0,5-2 Jahren alt und zwischen 5-15 cm groß. Ich habe die Schildies bei mir aufgenommenn, weil die alten Besitzer sie nicht mehr wollten. Seit neuesten bewohnen die Tiere bei mir ein 350 Liter Becken. Das Wasser ist 28 Grad warm. Mein eigentliches Problem ist die Beleuchtung. Auf dem Becken befindet sich nämlich eine original Aquariumabdeckung mit zwei 120cm daylight Röhren und zusätzlich über dem Land teil eine 11W osram dulux s. Auf dem Landteil liegt die Temperatur daher nur bei 30 Grad. Das diese Art der Beleuchtung nicht ideal ist leuchtet mir ein. Die Schwierigkeit ergibt sich jedoch daraus, dass ich das Becken nicht ohne Deckel "betreiben" kann/will, da:
1.) Meine Katzen sonst nach den Schildies fischen oder gleich mit auf dem Landteil hocken.
2.) Die Gefahr von Zugluft nicht auszuschließen ist.
3.) Mir die Optik ohne Deckel nicht besonders gefällt.
Meine Frage ist nun ob es überhaupt möglich ist ein Becken für Wasserschildkröten mit einer (Standart-)Abdeckung zu betreiben(auch wegen der Luftzirkulation)?
Hat vielleicht jemand Erfahrung diesbezüglich und kann mir einen Tipp geben wie ich eine Wärmequelle und UV-Licht unter einer solchen Abdeckung installieren könnte?
Würde mich über Eurer Hilfe freuen!
Liebe Grüße
blackPiranha
ich habe drei Wasserschildkröten (eine Gelbwangen, eine Rotwangen und eine Rotbauch-Spitzkopf). Die Kröten sind zwischen 0,5-2 Jahren alt und zwischen 5-15 cm groß. Ich habe die Schildies bei mir aufgenommenn, weil die alten Besitzer sie nicht mehr wollten. Seit neuesten bewohnen die Tiere bei mir ein 350 Liter Becken. Das Wasser ist 28 Grad warm. Mein eigentliches Problem ist die Beleuchtung. Auf dem Becken befindet sich nämlich eine original Aquariumabdeckung mit zwei 120cm daylight Röhren und zusätzlich über dem Land teil eine 11W osram dulux s. Auf dem Landteil liegt die Temperatur daher nur bei 30 Grad. Das diese Art der Beleuchtung nicht ideal ist leuchtet mir ein. Die Schwierigkeit ergibt sich jedoch daraus, dass ich das Becken nicht ohne Deckel "betreiben" kann/will, da:
1.) Meine Katzen sonst nach den Schildies fischen oder gleich mit auf dem Landteil hocken.
2.) Die Gefahr von Zugluft nicht auszuschließen ist.
3.) Mir die Optik ohne Deckel nicht besonders gefällt.
Meine Frage ist nun ob es überhaupt möglich ist ein Becken für Wasserschildkröten mit einer (Standart-)Abdeckung zu betreiben(auch wegen der Luftzirkulation)?
Hat vielleicht jemand Erfahrung diesbezüglich und kann mir einen Tipp geben wie ich eine Wärmequelle und UV-Licht unter einer solchen Abdeckung installieren könnte?
Würde mich über Eurer Hilfe freuen!
Liebe Grüße
blackPiranha
Kommentar