Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

    Hallo,

    ich habe drei Wasserschildkröten (eine Gelbwangen, eine Rotwangen und eine Rotbauch-Spitzkopf). Die Kröten sind zwischen 0,5-2 Jahren alt und zwischen 5-15 cm groß. Ich habe die Schildies bei mir aufgenommenn, weil die alten Besitzer sie nicht mehr wollten. Seit neuesten bewohnen die Tiere bei mir ein 350 Liter Becken. Das Wasser ist 28 Grad warm. Mein eigentliches Problem ist die Beleuchtung. Auf dem Becken befindet sich nämlich eine original Aquariumabdeckung mit zwei 120cm daylight Röhren und zusätzlich über dem Land teil eine 11W osram dulux s. Auf dem Landteil liegt die Temperatur daher nur bei 30 Grad. Das diese Art der Beleuchtung nicht ideal ist leuchtet mir ein. Die Schwierigkeit ergibt sich jedoch daraus, dass ich das Becken nicht ohne Deckel "betreiben" kann/will, da:

    1.) Meine Katzen sonst nach den Schildies fischen oder gleich mit auf dem Landteil hocken.

    2.) Die Gefahr von Zugluft nicht auszuschließen ist.

    3.) Mir die Optik ohne Deckel nicht besonders gefällt.

    Meine Frage ist nun ob es überhaupt möglich ist ein Becken für Wasserschildkröten mit einer (Standart-)Abdeckung zu betreiben(auch wegen der Luftzirkulation)?
    Hat vielleicht jemand Erfahrung diesbezüglich und kann mir einen Tipp geben wie ich eine Wärmequelle und UV-Licht unter einer solchen Abdeckung installieren könnte?
    Würde mich über Eurer Hilfe freuen!

    Liebe Grüße
    blackPiranha

  • #2
    Re: UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

    Du musst schon das Becken an die Schildkröten anpassen, denn die Schildkröten können sich nicht an das Becken anpassen.
    Informiere dich einmal ordentlich über die Arten, die du da hast.

    Trenne als aller erstes die Emydura subglobosa von den Trachemys scripta spec.. Diese beiden Arten haben nichts im selben Becken zu suchen. Die Emydura ist in immerwarmen Monsun-Regenwäldern beheimatet und die Schmuckschildkröten leben im winterkalten subtropischen Nordamerika.
    Das Becken für Gelb- und Rotwangen darf nicht zu stark abgedeckt sein. Ansonsten kommt es durch die schlechte Luftzirkulation zu überfeuchter Stauluft, die Panzer- und Hautinfektionen begünstigt. Auch sollte das Wasser jetzt nur ca 25 °C warm sein und nachts etwas abkühlen. Ansonsten drohen die Schildkröten zu schnell zu wachsen. Allerdings sollten sie an Land einen möglichst hellen Strahler haben (bevorzugt mit UV-Anteil), unter dem ca 40 °C erreicht werden. Mit einer 11 Watt Funzel kommst du dabei nicht weit.
    Die Emydura sollte auch nicht ganz so hohe Temperaturen haben. Auch bei ihr sind 28 °C die obere Grenze. Sie braucht v.a. viel Schwimmraum und ganzjährig konstantere Bedingungen (man kann mit einer leichten Temperaturabsenkung den Monsum immitieren).

    Kommentar


    • #3
      Re: UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

      „Du musst schon das Becken an die Schildkröten anpassen, denn die Schildkröten können sich nicht an das Becken anpassen.
      Informiere dich einmal ordentlich über die Arten, die du da hast.“

      Sehr guter Tipp – wäre ich nicht drauf gekommen.

      Also in der einschlägigen Literatur findet man nichts Gegenteiliges dazu, dass eine Wassertemperatur von 28 Grad für „Chrysemys scripta elegans“ nicht geeignet wäre, gleiches gilt für die „Emydura albertisii“.
      Da meine „Felidae“ nur allzu gerne mit den Schildies spielen, komme ich um eine Schutzmaßnahme nicht herum, die Abdeckung erfüllt dabei diesen Zweck. Durch die offen stehende Futterluke ist auch einigermaßen für Frischluft gesorgt. Was das UV-Licht betrifft, so werde ich wohl als Übergangslösung eine 120cm UV-Replux Leuchtstoffröhren (UVA 30 %, UVB 5 %) und für zusätzliche Wärme einen Spot einbauen. Die UV-Leuchtstoffröhren halten zwar nicht lange, für´s erste aber sicher besser als nichts.

      Danke noch mal für Deine guten Ratschläge.

      LG
      blackPiranha




      [[ggg]Editiert von blackPiranha am 04-07-2004 um 18:08 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

        blackPiranha schrieb:
        „Chrysemys scripta elegans“ nicht geeignet wäre, gleiches gilt für die „Emydura albertisii“.
        Wenn in deiner "Fachliteratur" Rotwangen tatsächlich noch in der Gattung Chrysemys eingeordnet sind, dann ist diese schon über 30 Jahre alt und gehört ins Altpapier.
        Und ob jetzt E.albertisii oder E.subglobosa ändert auch nichts dran, dass die Buchstaben-Schmuckschildkröten nicht mit den Halswendern ins selbe Becken gehören.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

          [quote]GerhardW schrieb:
          [quote]blackPiranha schrieb:
          „Chrysemys scripta elegans“ nicht geeignet wäre, gleiches gilt für die „Emydura albertisii“.

          Hallo, "BlackPiranha" (Geburtsname oder geheiratet?)

          Ich schließe mich Gerhard an; wenn du einer der beiden Arten ein dem Klima der Herkunft adäquates Mikroklima im Becken bietest, fühlt sich die andere automatisch unwohl; zB stärkere Nachtabsenkung bei nordamerikanischen Arten, deutlich höhere pflanzliche Futteranteil im Alter bei Trachemys usw.
          Wenn du die Arten nicht trennen kannst oder willst, solltest du i Interesse der Tiere auf die Haltung einer Art verzichten.

          Viele Grüße
          Marko

          Kommentar


          • #6
            Re: UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

            "Hallo, "BlackPiranha" (Geburtsname oder geheiratet?)"

            Hast wohl nen clown verschluckt Spako-Stax?



            Kommentar


            • #7
              Re: Re: UV-Licht - Becken mit Abdeckung !?

              [quote]blackPiranha schrieb:
              "Hallo, "BlackPiranha" (Geburtsname oder geheiratet?)"

              Hast wohl nen clown verschluckt Spako-Stax?

              Hallo!
              Wie wär's, wenn du einfach am Schluss eines Beitrags deinen Vornamen nennst?!?
              Ich halte die Kommunikation dann einfach für persönlicher als mit "BlackPiranha" zu schreiben.

              Viele Grüße
              Marko

              Kommentar

              Lädt...
              X