Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockenlegen - aber wie???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trockenlegen - aber wie???

    Hallo,
    Bin mit meiner Höckerschildkröte heute morgen beim TA gewesen, wegen einem Ausschlag auf dem Panzer. Der meinte, sie habe entweder eine Pilzinfektion oder Bakterienbefall (genaueres soll eine Laboruntersuchung noch zeigen). Auf jeden Fall soll ich sie erst mal trocken halten.
    Aber wie?
    Wie warm soll die Luft dann sein? Und soll ich sie erst langsam an das Trockene gewöhnen?
    Laut TA soll sie täglich eine halbe Stunde zurück ins Becken zum fressen. Reicht ihr das denn?

    Danke schon mal
    Malaika

  • #2
    Re: Trockenlegen - aber wie???

    Hi!
    Habe meine G. p. kohnii leider lange falsch gehalten und so hatte sie u. a. eine recht heftige Nekrose auszustehen;
    von daher kann ich sagen:

    1) setze sie in eine recht geräumige Schachtel;

    2) Lufttemperatur: entspricht am Besten der, die sie im Becken auch hatte, wenn du die Schachtel ins selbe Zimmer stellst, in dem auch dein Becken steht, dürfte es da eigentlich keine Probleme geben...

    3) Biete ihr aber auf jeden Fall einen Sonnenplatz an, auch wenn sie sowieso in der Schachtel "auf dem Trockenen sitzt"; Temperatur des Sonnenplatzes am Besten 45°C (meiner hat lokal sogar mehr, aber eben nur lokal);

    4) Nur 1/2 Std. im Becken erscheint mir doch etwas wenig, will da dem TA (sofern wirklich schildkrötenerfahren) aber nicht dreinreden;
    Zur Nekrose - Behandlung meiner Schildkröte habe ich die betroffenen Stellen mit Betaisodona Salbe eingecremt und die Schildkröte für einige Std. (etwa einen Nachmittag lang) "trocken gesetzt".
    Aber, wie gesagt, bei meiner wars eine Nekrose, zu Pilzinfektionen kann ich nichts sagen (obwohl ja Nekrosen auch durch Bakterien/ Viren/ Pilze ausgelöst werden...)

    Ach ja: wenn sie wirklich so lange trocken gehalten werden muss, könntest du ein Handtuch mit warmem Wasser tränken, ausdrücken und als "Untergrund" nehmen, allerdings nur, wenn die Pilzinfektion nicht den Plastron betrifft, sonst wär das Trockenhalten ja nutzlos...
    wenn das Handtuch dann feucht und kalt geworden ist, wieder warm tränken, ausdrücken, etc.

    PS: Das Wasser in Aquarien von Graptemys immer sehr gut filtern und (wenigstens z. T. im Becken für starke Strömung sorgen);
    Ist das Wasser nämlich (stark) belastet, so begünstigt das das Auftreten von Nekrosen & Co., aber auch Erkältungen, diese leidvollen Erfahrungen musste meine Graptemys leider machen...

    Auch gutes Licht bieten (sprich: HQL, besser HQI), denn ohne ein solches geht deine Graptemys 100%ig früher oder später qualvoll zu Grunde; gegebenfalls auch UV bestrahlen (Osram Ultra Vitalux/ Radium Sanolux);

    Falls noch weitere Fragen bestehen, wende dich am Besten an deinen Tierarzt, denn der(sofern er sich auskennt) kann er dir sicher noch gute Tipps geben; ansonsten melde dich hier noch einmal...

    [[ggg]Editiert von kakteenmann am 08-07-2004 um 18:30 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Trockenlegen - aber wie???

      Hallo,
      vielen Dank schon mal für die ausführliche Antwort!
      Werde bei meinem Tierarzt als erstes noch mal nachfragen, wie lange sie ins Wasser darf. Ansonsten muss ich auch leider erst den Laborbericht abwarten.
      Ich habe noch ein leeres Aquarium, in das ich sie dann (ohne Wasser natürlich) setzen werde.
      Natürlich auch mit extra Sonnenplatz!
      Was Licht angeht, bin ich ganz gut ausgerüstet (HQL + extra Wärmelampe), und der Filter ist auch ziemlich gut (Wasserwerte sind alle in Ordnung)...
      Habe von meinem Tierarzt eine andere Salbe bekommen - Surolan. "Gegen Ohr- und Hautinfektionen bei Hunden, Katzen und Meerschweinchen"????? Hört sich für mich ein bißchen komisch an...
      Gruß
      Malaika

      Kommentar


      • #4
        Re: Trockenlegen - aber wie???

        Wenn du genügend Platz hast, kannst du jeden Tag für ein paar Stunden eine Schale mit frischem Leitungswasser in das Trockenterrarium stellen (die doppelte Panzerhöhe sollte reichen). Darin kannst du die Schildkröte dann auch füttern (am Ende der paar Stunden). Und wenn du es ganz besonders gut meinen willst, kannst du das Wasser vorher abkochen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Trockenlegen - aber wie???

          Hi!
          Surolan ist mir nicht bekannt (was aber nicht heissen soll, dass es das nicht gibt...); Ich kenne nur Socatyl, die bekam ich zur Nekrosebehandlung (Hautnekrose bei meiner Testudo marginata, die sich nach der Behandlung gegen Sepsis an der Einspritzstelle bildete (Unverträglichkeit)...

          PS: Sofern der TA wirklich kompetent u. schildkrötenerfahren, soll dich die Beschreibung der Salbe nicht abschrecken...
          gerade zur Desinfektion gibt es salbenmäßig wenig Unterschiede zur Behandlung von Säugetieren...
          Betaisodona z.B. (die ich für die Behandlung der Nekrose an meiner Graptemys verwendete) ist eigentlich für den menschlichen Bedarf ausgelegt...
          aber ich denke, dass, sofern schilddrüsenmäßig bei der Schildkröte alles ok. ist, es keine Probleme gibt...
          aber wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen, vielleicht kann wer anderer was anderes dazu sagen...

          [[ggg]Editiert von kakteenmann am 09-07-2004 um 07:53 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Trockenlegen - aber wie???

            Hallo, ich bin zwar noch ziemlich neu hier, kann aber glaube ich totzdem was dazu sagen. Wie Du vielleicht ein paar Beiträge vorher gelsen hast, habe ich auch eine kranke Schildkröte zu Hause die eine Art Pilz- oder Bakterienbefall an Hals und Beinen hat. Ich habe von meiner Tierärztin, die mir wirklich Schildkröten erfahren zu sein scheint, genau die selbe Salbe verschrieben bekommen. Ich nehme meine Schildkröte dazu auch aus dem Becken und betupfe sie damit. Danach soll ich sie noch ungefähr eine halbe Stunde im Trockenen halten, damit die Salbe wirklich einziehen kann. Das mache ich jetzt seit drei Tagen und kann nur sagen, dass die Salbe sehr gut zu helfen scheint. Auch wenn ich genauso skeptisch war wie Du. Wie das mit dem Trockenlegen ist, kann ich Dir natürlich nicht sagen, da ich es anders machen soll. Aber auf jeden Fall musst du Dich wirklich nicht von der Salben- beschreibung abschrecken lassen! Gute Besserung auch für Euch...

            Kommentar


            • #7
              Re: Trockenlegen - aber wie???

              Ich muß noch mal diesen Beitrag herholen:
              Meine Schildkröte hat auch am Panzer und am Bauch einen Pilz, der mit einer Creme behandelt wird.Dazu soll ich sie "trockenhalten". Sie soll lediglich 4 Stunden am Tag ins Wasser.
              Ich habe sie in einen Karton umquartiert mit Sonnenplatz und Wärmflasche.Aber ich kann nicht glauben, daß sie kein Wasser braucht, schließlich ist sie ja eine WASSERschildkröte. Der TA meint, es macht ihr nichts aus.Aber gewöhnlich schläft sie ja auch im Wasser und dies länger als vier Stunden. Hat jemand einen Rat oder wenigstens beruhigende Worte für mich? Oder vielleicht selbst schon Erfahrung gemacht(mit seiner WSK)?
              Gruß Tanja

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Trockenlegen - aber wie???

                Hallo Tanja,

                schließlich ist sie ja eine WASSERschildkröte
                Klar brauchen Schildkröten Wasser, aber auch die Wasserschildkröten sind ja nicht ständig im Wasser. Gerade die Schmuckschildkröten sonnen sich (freiwillig!) oft Stunden lang und sie müssen unbedingt auch mal abtrocknen, sonst bekommen sie wirklich leicht Panzerinfektionen. Sie sind daran angepasst, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, auch wenn Du sie mal zur Behandlung fast den ganzen Tag nicht ins Wasser lässt.

                Was mir mehr Sorgen macht, ist die Ursache für die Panzerinfektion bei Deiner Schildkröte. Beschreib' doch mal den Sonnenplatz: Welches Material, welche Temperatur an der Oberfläche, welche Bestrahlungsdauer, wie lange sitzt die Schildkröte normalerweise außen und so weiter.

                Viele Grüße
                Beate

                P.S. @die Halter von Moschusschildkröten: Diese Schildkröten sollte man nicht ganz so lange trocken halten wie Schmuckschildkröten & Co. - aber glücklicherweise sind die auch nicht so anfällig für Panzerinfektionen.
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Re: Trockenlegen - aber wie???

                  Hallo Beate !
                  Ich habe eine Graptemys p.p.!Der Sonnenplatz ist so eine schwimmende Insel die mit Haltestange und Saugnäpfen an der Aquariumseite befestigt ist.Bestrahlt wird der Sonnenplatz mit eine 40W Reptilien-Reflektor-Lampe.Meine WSK sonnt sich ca. 7-8 Stunden am Tag.Unter der Abdeckung habe ich noch zwei Reptilien-UV-Leuchtstoffröhren.Im Wasser wohnen noch vier Antennwelse, die sogar ab und zu auf der WSK "surfen".Das Becken ist 100*40*40 cm groß. Der Wasserstand beträgt ca. 30 cm. Ich habe einen JBL Außenfilter der in der Stunde 700 Liter durchläßt und einen 100W Heizstab.
                  Ich weiß, daß ich einen HQI-Strahler brauche, aber unter der "Suchen-Funktion" gibt es viele (für mich zu viele) Informationen. Ich möchte gerne wissen, was für einen Strahler ich brauche und ob ich noch eine Wärmelampe extra brauche und überhaupt habe ich echt viel falsch gemacht.Ich bin zwar schon einige Zeit Mitglied in diesem Forum, trotzdem habe ich mir eingebildet, daß die Abdeckung bei mir keine solchgen Auswirkungen hat.Ich hoffe, für meine WSK ist es noch nicht zu spät.Armes Ding mit verantwortungsloser Besitzerin.
                  Viele Grüße Tanja

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Trockenlegen - aber wie???

                    P:S: Das Wasser hat eine Temperatur von 24°C ,die Luft 26°C und auf dem Sonnenplatz ist es 42 °C warm.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Trockenlegen - aber wie???

                      Hallo Tanja,

                      Graptemys ... schwimmende Insel die mit Haltestange und Saugnäpfen ...
                      Die Fertiginseln, die ich kenne, haben eine "sandige" Oberfläche. Nun haben Höckerschildkröten aber anscheinend besonders empfindliche Bauchpanzer, die sich wegen dem Sandpapiereffekt solcher Oberflächen leicht entzünden. Wenn Du also auch so eine Insel hast, solltest Du sie gegen ein Korkstück austauschen.

                      Bestrahlt wird der Sonnenplatz mit eine 40W Reptilien-Reflektor-Lampe.
                      die ist teuer und auch nicht wirkungsvoller als ein normaler Strahler aus dem Baumarkt... Aber bei der Frage ging's mir um die Temperatur auf dem Sonnenplatz, und die ist okay - wenn sie noch etwas höher wäre (45 Grad), wär's noch ein kleines bisschen besser.

                      Meine Schildkröte sonnt sich ca. 7-8 Stunden am Tag. Unter der Abdeckung ...
                      Dass Du die Abdeckung entfernen willst, ist prima. Die dürfte, eventuell zusammen mit dem Material der Sonneninsel, der Auslöser für die Entzündung gewesen sein. Deine Schildkröte sonnt sich zwar auch unter einer Abdeckung, aber sie wird halt nicht richtig trocken dabei.

                      habe ich noch zwei Reptilien-UV-Leuchtstoffröhren.
                      Die kannste normalerweise vergessen, aber das hast Du ja inzwischen sicher schon selber rausgefunden.

                      HQI-Strahler brauche, aber unter der "Suchen-Funktion" gibt es viele (für mich zu viele) Informationen.
                      Dann schau Dir mal das Kapitel "Licht" auf www.schroete.de an. Dort sind schon einige Infos zusammen gefasst, mit denen Du dann in der "Suchen"-Funktion weiter kommst. Du kannst übrigens bei einer Suche zwei Suchwörter eingeben und bekommst die Beiträge angezeigt, die beide Wörter enthalten.

                      Wenn das nicht reicht, frag' am besten ganz gezielt und in einem neuen Thread.

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Trockenlegen - aber wie???

                        Hallo Beate!
                        Ich werde wahrscheinlich einen neuen Tread schalten, aber nur noch kurz eine Frage zur Trockenlegung: Wie erhalte ich nachts die Wärme.Tagsüber sind in der Kiste so25-27°C, aber nur dank des Wärmespots.Aber was mache ich nachts? Soll ich den Spot 24 Stunden brennen lassen? Das wäre meine letzte Frage zu diesem Thema.

                        Grüße von Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Trockenlegen - aber wie???

                          Hallo Tanja,

                          nachts muss es nicht unbedingt genau 24 Grad warm sein, aber die Schildkröte sollte es nachts schon dunkel haben, damit sie nicht ganz durcheinander kommt. Stell' den Karton also in einem bewohnten Raum (Wohnzimmer, Küche oder Bad) auf, und halt nicht direkt auf den Boden, denn dort wird's ja am schnellsten kalt. Normalerweise hat es in Tischhöhe in bewohnten Räumen nachts etwa 20 Grad, das sollte ausreichen. Falls Du Angst vor Zugluft hast, decke den Karton nachts noch mit einem Handtuch oder Bettbezug ab.

                          Viele Grüße
                          Beate

                          P.S. Die Empfehlung für den neuen Thread hat sich auf die Beleuchtungstechnik bezogen - eine Diskussion über HQI, Strahler, Zeitschaltuhren usw. wird man ja nicht in einem Thread über das Trockenhalten bei Panzernekrosen vermuten. Die meisten Teilnehmer hier erfahren wohl gerade eben erst, dass eine Panzerinfektion mit der eingesetzten Beleuchtung zu tun haben kann.
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Trockenlegen - aber wie???

                            Hallo Beate!
                            Diese schwimmende Insel ist aus Kunststoff vergleichbar mit Bauschaum. Ist der wirklich härter als Kork?
                            Meiner WSK geht es schon besser und sie hat sich an das "Trockenquartier" gewöhnt. Ich bin voller Hoffnung....! :-)
                            Gruß Tanja

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X