Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fluchtversuche???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fluchtversuche???

    Hallo,

    meine Mississippihöckerschildkröte (männlich, ca. 2 Jahre) schwimmt mehrere Stunden am Tag hektisch an der Scheibe entlang und kriegt regelrecht Panik!
    Ausserdem gräbt sie sich unter dem Heizstab im Kies ein und versucht sich hinaus zu buddeln.
    Ist das normal?

  • #2
    Re: Fluchtversuche???

    Hi,
    naja, Männchen haben das so an sich, dass sie gern mal ausbrechen wollen. Des macht mein Chrysemys picta bellii-Männchen auch, obwohl er ne ca. 40m² Freianlage mit 2 Teichen bewohnt.
    Aber beschreib doch mal, wie dein Becken gestaltet ist, Größe, Temperatur, etc.
    MfG Sebastian
    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Fluchtversuche???

      Trachemys schrieb:
      Hi,
      naja, Männchen haben das so an sich, dass sie gern mal ausbrechen wollen. Des macht mein Chrysemys picta bellii-Männchen auch, obwohl er ne ca. 40m² Freianlage mit 2 Teichen bewohnt.
      Aber beschreib doch mal, wie dein Becken gestaltet ist, Größe, Temperatur, etc.
      MfG Sebastian
      Hallo,
      das Becken ist ein 180 Liter Becken und ist zu ca. 2/3 gefüllt. Die Wassertemperatur beträgt 28°C und die Lufttemperatur ca. 30°C.
      Auf der Sonneninsel herschen ca.40°C.
      Es wird durch einen Eheim Aussenfilter gefiltert (umwälzleistung 700 Liter/ Stunde).
      Die Beleuchtung ist lediglich ein Basking Spotstrahler 100 Watt. Ich habe mir überlegt vielleicht ein paar Zierfische zu der Kröte zu setzen, habe aber die befürchtung, dass sie sich nicht wohlfühlen würden, da sich keine Pflanzen im Becken befinden. Macht den Fischen das etwas aus?

      Kommentar


      • #4
        Re: Fluchtversuche???

        Hi,
        naja, das hört sich ja eh nicht schlecht an. wassertemperatur is vielleicht etwas hoch, 25°C würden auch reichen, naja, und zur Beleuchtung solltest dir halt noch ne HQI/HCI oder ne Osram UltraVitaLux (halt für ca. 20Min täglich) oder ne Powersun UV von ZooMed wegen UV kaufen.
        Aber sonst passt alles.
        Du könntest vielleicht vor die Scheiben nen dunklen Karton o.ä. kleben, vielleicht hörts dann auf.
        Ich denk mal, er sucht nen Weibchen, des Problem is halt, dass du Männchen und Weibchen nicht zusammen halten kannst, also fürs Weibchen ein extra Becken bräuchtest. Des musst du entscheiden.
        Fische kannst auch reintun, die fühlen sich ohne Pflanzen genauso wohl. Probiers mal mit ein paar Barschen, z.B. Zebrabuntbarschen (Cichlasoma nigrofasciatum), mit denen hab ich gute Erfahrungen gamacht, oder mit Lebendgebärenden.
        Gruß Sebastian

        [[ggg]Editiert von Trachemys am 09-08-2004 um 14:43 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von Trachemys am 09-08-2004 um 14:45 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von Trachemys am 09-08-2004 um 14:48 GMT[/ggg]]
        Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Fluchtversuche???

          Danke für die guten tips!

          Ich werde mir wohl erstmal eine bessere Beleuchtung besorgen. ( kurze Frage nochmal zu Hql Beleuchtung: Ist es eine gute Alternative zu Hqi?)
          Die Wassertemperatur habe ich schon runtergedreht.

          mfG, "jackson"

          Kommentar


          • #6
            Re: Fluchtversuche???

            Hi,
            HQI is die HQL weiterentwickelt, soviel ich weis. HQL is auf jeden Fall nicht so gut. HQI oder eben gleich HCI sind besser. Oder nimmst halt gleich ne Powersun UV (die gleichzeitig Wärmestrahler ist) oder die UltraVitaLux. Musst du entscheiden.
            am besten schaust mal bei ebay nach, da kriegst das Zeug oft recht günstig.
            MfG Sebastian

            [[ggg]Editiert von Trachemys am 09-08-2004 um 16:59 GMT[/ggg]]
            Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Fluchtversuche???

              Oder nimmst halt gleich ne Powersun UV (die gleichzeitig Wärmestrahler ist.)

              Hallo nochmal,
              ich habe mich gerade nach der powersun uv erkundigt.
              Es wird gesagt, dass sie nur für Großterrarien geeignit ist.
              Kann ich sie in meinem 190 Liter aquarium auch einsetzen?

              Gruss, "Jackson"

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Fluchtversuche???

                Jackson 90` schrieb:
                Kann ich sie in meinem 190 Liter aquarium auch einsetzen?

                Hallo,

                ja, kannst Du. Ich verwende sie seit 4 Jahren mit gutem Erfolg (allerdings bei Freilandaufenthalt im Sommer) und sie hat bei mir bautechnisch nur ca. 20-30 cm Abstand zu den Tieren und es bekommt ihnen sehr gut.
                Noch etwas: Graptemys (junge besonders) sind von Natur aus recht scheu und flüchten sofort ins Wasser bei Betreten des Zimmers. Das ist ganz normal. Tiere die ständig an der Scheibe auf und ab schwimmen und die Scheibe zu "untergraben" versuchen, fühlen sich ín dem Becken nicht wohl. Es ist zu klein und meist fehlt ihnen genügend Sichtschutz. In ausreichend großen Aquarien mit dichtem Wasserpflanzendschungel und Schwimmpflanzen kommt dieses Verhalten kaum vor.

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Fluchtversuche???

                  Hallo,

                  danke für die guten Tips.
                  ich werde mir die powersun uv schnellstmöglich besorgen!

                  Gruss, "Jackson"

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fluchtversuche???

                    Hi!
                    Da ich selbst eine Graptemys pseudogeographica pseudogeographica habe, kann ich dir aus eigener Erfahrung folgendes berichten:

                    Speziell Graptemys brauchen starkes und vor allem qualitativ hochwertiges Licht. Da du ja nur mit einem Basking Spot beleuchtest, ist es im Zimmer aller Wahrscheinlichkeit nach heller als im Aquarium - und genau da will deine Schildkröte hin!

                    Zur Beleuchtung: Du brauchst MINDESTENS 125 Watt HQL oder 70 Watt HQI (das empfehle ich eigentlich für [fast] alle Schildkröten).
                    Da aber Graptemys SEHR lichtbedürftig sind und unter zu schwachem Licht sehr schnell anfangen zu kümmern und zu kränkeln, würde ich dir in deinem Fall sogar zu einer 150 Watt HQI raten.
                    Die Osram Ultra Vitalux brauchst du in jedem Fall für die UV - Versorgung.

                    Zur Powersun kann ich, wenn ich ehrlich bin, nichts sagen, da ich sie nicht verwende;
                    was ich gehört habe, soll sie aber von den Lux Werten (und die brauchen Graptemys nicht zu knapp) nicht sonderlich gut sein und auch ihr UV Spektrum soll schlechter sein, als das der Vitalux.

                    Von daher fährst du sicher besser, wenn du dir eine HQI mit 150 Watt anschaffst. Die hat nämlich gute (deutlich höhere) Lux Werte und sollte auch genügend UV abgeben, sodass du die Vitalux nur alle paar Tage mal brauchen wirst.

                    Bedenke: Wenn du dir die Powersun anschaffst, dann hat die in deinem Fall 160 Watt, also 10 Watt mehr als eine HQI mit 150 Watt.
                    Dafür, dass sie aber die gleiche Menge (bzw. sogar 10 Watt mehr) Strom verbraucht, gibt sie aber weniger starkes Licht ab, deshalb würde ich die HQI immer bevorzugen.
                    Die Powersun würde ich neben der Allgemeinbeleuchtung als Wärmespot nehmen, gute Wärmespots bekommst du aber auch für 1 bis 2 € in (fast) jedem Supermarkt.
                    Von daher...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Fluchtversuche???

                      kakteenmann schrieb:
                      Da du ja nur mit einem Basking Spot beleuchtest, ist es im Zimmer aller Wahrscheinlichkeit nach heller als im Aquarium - und genau da will deine Schildkröte hin!
                      Ein berechtigter Einwand, der in meiner Aufzählung fehlte und noch hinzukommt. Da sie allerdings (wie oben zu lesen) unter dem Heizstab gräbt und der sicher nicht an der Vorderseite des Beckens befestigt sein wird, ist es nicht nur das Licht allein, es spricht einfach alles dafür, das Du das Becken umgestalten und Lichttechnisch aufrüsten musst.


                      kakteenmann schrieb:
                      Da aber Graptemys SEHR lichtbedürftig sind und unter zu schwachem Licht sehr schnell anfangen zu kümmern und zu kränkeln, würde ich dir in deinem Fall sogar zu einer 150 Watt HQI raten.
                      Die Osram Ultra Vitalux brauchst du in jedem Fall für die UV - Versorgung.


                      Da kann ich nur zustimmen. HQI in Kombination mit der Ultra Vitalux ist das Mittel der Wahl, was z.B.Graptemys betrifft. Also wenn Du die Wahl hast, natürlich die HQI. Vom UV ist die Powersun ausreichend, aber nicht hell genug.
                      Als Wärmelampe ist die Powersun allerdings nicht geeignet, dazu wird sie nicht warm genug.



                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Fluchtversuche???

                        Hallo nochmal,

                        erstmal vielen Dank für eure Hilfe!
                        Ich habe noch eine Frage zur HQI- Beleuchtung: Wie lange hält eine HQI- Lampe und wie lange ihre UV- Leistung?

                        Gruss, "Jackson"

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Fluchtversuche???

                          die haltbarkeit ist schon ziemlich lang, ich glaube 2 jahre ohne probleme im kopf zu haben. eine abnutzungserscheinung ist die veränderung der lichtfarbe - der UV anteil bleibt allerdings immer gleich (wenn auch nur sehr klein)

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Fluchtversuche???

                            Ich bin jetzt gerade etwas verwirrt. Habe vor kurzem irgendwo im Web gelesen, dass die meisten HQI Lampen gar keine UV-Strahlen mehr abgegen, weil da irgendwelche UV-Stopper in den Brennern oder so sind. Die UV-Strahlen sind auch eher ein Nebenprodukt.
                            Was stimmt denn jetzt? UV ja oder nein?

                            Vielen Dank für die Aufklärung :-)

                            Gruß
                            Hitmouse

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Fluchtversuche???

                              Hallo hitmouse,

                              > HQI Lampen ... UV ja oder nein?

                              Es stimmt, dass die meisten HQI-Brenner einen UV-Stopp haben, und zusätzlich sollten die HQI-Lampen mit Schutzglas betrieben werden, das ja auch die UV-Strahlen ausfiltert. Dennoch kann man beobachten, dass empfindliche Gegenstände unter HQI-Beleuchtung ausbleichen. Das führt man auf einen Rest von UV-Anteil im Licht zurück. Der dürfte je nach Fabrikat aber unterschiedlich sein.

                              In diesem Topic hier sind aber zwei verschiedene Faktoren zu betrachten.

                              1. Licht: Höckerschildkröten gelten als extrem lichtbedürftig. Also sollte man ihnen die bestmögliche Beleuchtung bieten, und das ist nun mal nach dem aktuellen Stand der Technik HQI.

                              2. UV: Schildkröten benötigen Vitamin D. Erfahrene Halter können den Vitamin D-Gehalt im Futter so einstellen, dass die Tiere optimal versorgt sind. Bei weniger erfahrenen Haltern klappt das aber oft nur schlecht und die Tiere bekommen entweder zu viel oder zu wenig - und beides hat schlimme Auswirkungen. Vitamin D kann unter UV-Einwirkung vom Körper selber gebildet werden und der Regelmechanismus dafür ist bei artgerechter Haltung sehr gut. Deshalb findet man in den Foren immer wieder die Empfehlung, die Tiere einfach selber entscheiden zu lassen, wie lange sie sich der angebotenen UV-Strahlung aussetzen wollen und wie viel Kalk sie aufnehmen wollen.

                              Ein dritter Faktor ist die Wärme. Höckerschildkröten können Panzer- und Hautinfektionen sowie Verdauungsprobleme bekommen, wenn sie sich am Sonneplatz nicht ausreichend aufwärmen und trocknen können.

                              Also ist es für die Höckerschildkröte das beste, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen. Sprich: Ausreichende HQI-Beleuchtung plus ein spezieller UV-Strahler und wenn nötig noch eine weitere Wärmequelle über dem Sonnenplatz.

                              Viele Grüße Beate

                              [[ggg]Editiert von Beate am 12-08-2004 um 08:59 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X