Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelbwangen tauschen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gelbwangen tauschen

    Hallo Ihr lieben,

    meine Gelbwangen dürfen endlich wieder ins Wasser. :-) (Nach Behandlung der Panzernekrose)
    Nun das Problem. Es sind ein Männchen und ein Weibchen. Das Weibchen hat die Nekrose.
    Leider vertragen sich die beiden im Wasser überhaupt nicht mehr. Das Weibchen ist nur auf der Flucht, was bei der Heilung der Nekrose überhaupt nicht förderlich ist. Da ich kein zweites Becken stellen kann, bleibt mir nichts anderes, als jemanden zu finden, der bereit ist mein Gelbwangenmännchen zu nehmen und mir ein Gelbwangenweibchen zu geben. Ich möchte das Weibchen behalten, da es nicht gesund ist.
    Da mein Weibchen eine Bauchpanzerlänge von 20cm hat ist ein kleines Weibchen ungeeignet. Habt Ihr eine Idee, wo ich solch einen jemand finden kann?
    Bin total verzweifelt.

    Gruß
    Hitmouse

    Anmerkung vom Fachmoderator: Tierangebote und -gesuche sind in den DGHT-Foren nicht gestattet. Hier handelt es sich um einen Sonderfall, da das Tier krank ist. Daher bleibt der Beitrag ausnahmsweise stehen. Andere Beiträge mit Tierangeboten und - gesuchen werden sofort und kommentarlos gelöscht!

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 05-09-2004 um 09:53 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Gelbwangen tauschen

    Hallo Hitmouse,

    Zwei Möglichkeiten fallen mir spontan ein. Erstens: Eine Mail an die DGHT (schau mal hier: http://www.dght.de/aj/gutehaende.htm ) und zweitens: Die Kontaktaufnahme mit dem Arbeitskreis Schmuckschildkröten, die Adresse findest Du hier: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akschmuckskr.htm

    Viele Grüße Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Gelbwangen tauschen

      Hallo,

      bleibt noch anzumerken, das auch eine weitere weibliche Trachemys scripta scripta für Stress sorgen kann zumal dein Weibchen krank ist. Ich emfehle hier lieber Einzelhaltung.

      MfG Jens

      Kommentar


      • #4
        Re: Gelbwangen tauschen

        ach Mist, das kann natürlich gut sein, dass ein weiteres Weibchen Stress macht. Ich habe bereits ein ganz liebes Angebot bekommen, das mein Männchen eine neue Bleibe bekommen kann, allerdings ohne Tausch.
        Hatte dann überlegt, ein Weibchen aus unserem TH zu holen, da die ja immer welche haben.
        Einzelhaft aber nicht für immer oder?
        Wie läuft denn eine Vergesellschaftung zwischen Wasserschildkröten ab? Bei Mäusen kenne ich mich aus, aber bei WSK fehlt mir die Erfahrung.

        Gruß
        Hitmouse

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Gelbwangen tauschen

          Hallo Hitmouse,

          > Ich habe bereits ein ganz liebes Angebot bekommen, das mein Männchen eine neue Bleibe bekommen kann, allerdings ohne Tausch.

          Das ist schon mal viel wert!

          > Hatte dann überlegt, ein Weibchen aus unserem TH zu holen, da die ja immer welche haben.

          Das wäre an sich schon eine gute Idee - aber erst, wenn Dein Weibchen ganz gesund ist, und wenn sie auch die Winterruhe und eine mögliche Eibildungsphase gut überstanden hat. Vor etwa Juni/Juli 2005 würde ich an Deiner Stelle noch nicht darüber nachdenken.

          > Wie läuft denn eine Vergesellschaftung zwischen Wasserschildkröten ab? Bei Mäusen kenne ich mich aus, aber bei WSK fehlt mir die Erfahrung.

          Das läuft am besten ganz ähnlich wie bei Mäusen. Die beiden Schildkröten sollten idealerweise ungefähr gleich stark sein (also gleich groß und gleich fit). Dann nimmst Du Deine raus, dekorierst das Becken komplett um, damit sich keine der beiden "zu Hause" fühlt uns setzt dann beide Schildkröten gleichzeitig ein. Bei Schildkröten spielt meines Wissens der Geruch nicht so eine große Rolle wie bei Mäusen. Du kannst also den eingelaufenen Filter weiter betreiben.

          Jens hat recht, es gibt zwischen zwei Weibchen schon leicht mal Stress. Erfahrungsgemäß geht es oft besser, wenn die Gruppe gleich aus drei Weibchen besteht. Dann ist nicht eine immer überlegen und eine immer unterlegen, sondern die Rollen sind besser verteilt.

          Überleg' mal, ob das vielleicht auch gehen könnte!

          Viele Grüße Beate

          Kommentar


          • #6
            Re: Gelbwangen tauschen

            Hallo Hitmouse,

            ich kann auf der Arbeit ja leider keine privaten Mails abrufen... Für den Rest: Ich bzw. wir haben angeboten, daß Männchen zu nehmen.

            Gruß

            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Re: Gelbwangen tauschen

              @Beate
              Mein Weibchen hat dieses Jahr zum 1. Mal Eier gelegt. Meine Schildkröten machen nur eine verminderte Aktivphase oder wie das heißt und keine Winterstarre im Kühlschrank. Dafür sind sie bislang immer zu aktiv gewesen. (Trotz Belechtungszeit und Temperatur runterdrehen) Kommen evtl. aus den Regionen, wo sie nichts mit der Winterstarre am Hut haben. Habe ich hier auch schon öfter gelesen, dass das gut sein kann.

              Habe heute, da das Weibchen erstmal nur bis zu 6 Std. ins Wasser darf, das Weibchen wieder mit ins Becken gesetzt. Es lief im Gegesatz zu gestern sehr ruhig ab. Ich traue aber dem Frieden nicht und auf Dauer ist es eh besser, das Männchen vom Weibchen zu trennen. Stand zumindest in einem der Bücher, die ich gekauft habe.

              Sollte ich das Männchen bald abgeben und meiner SK keine Gefährtin dazu setzen, leidet sie dann nicht? Nicht, dass sich das auch negativ auf die Heilung auswirkt. Bin froh, dass wir so schön vom TA gelobt wurden und sie wieder ins Wasser darf.
              Mein Becken hat die Maße 150x50. Kann ich da drei Weibchen reinsetzen?

              @Räbchen
              Nochmal vielen herzlichen Dank für das Angebot. Auch wenn es mir unheimlich schwer fallen wird den kleinen Mann abzugeben. Habe ihn ja nun schon fünf Jahre bei mir. :-(
              Aber ich denke, ich werde mich drauf einlassen. Machen den Rest dann per e-mail aus, wann usw.

              Viele Grüße
              Hitmouse

              [[ggg]Editiert von Hitmouse am 06-09-2004 um 20:24 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Gelbwangen tauschen

                Hallo Hitmouse,

                > Mein Weibchen hat dieses Jahr zum 1. Mal Eier gelegt. Meine Schildkröten machen nur eine verminderte Aktivphase oder wie das heißt und keine Winterstarre im Kühlschrank.

                Das ist bei Gelbwangenschmuckschildkröten schon okay - was ich meinte war, dass Deine Schildkröte ihre Nekrose richtig ausheilen muss, bevor sie sich mit einer neuen Schildkröte (oder auch zweien) auseinandersetzen sollte. Eine Nekrose ist ja oft nur ein Zeichen dafür, dass insgesamt etwas nicht stimmt. Also kannst Du erst dann sicher sein, dass Deine Schildkröte wieder ganz gesund ist, wenn sie auch nach der Anstrengung der Eiablage keine weiteren Symptome mehr gezeigt hat.

                > Sollte ich das Männchen bald abgeben und meiner SK keine Gefährtin dazu setzen, leidet sie dann nicht?

                Ja, Du solltest das Männchen bald abgeben, damit Dein Weibchen sich erholen kann. Wir Menschen können nicht mit Schildkrötenaugen sehen, deshalb merken wir es meistens zu spät, wenn es Stress gibt. Du musst damit rechnen, dass die Anwesenheit des Männchens das Weibchen stresst, auch wenn Du keine Beisserei oder so beobachtest. Und Stress verzögert die Heilung.

                Wenn Deine Schildkröte nicht gleich neue Kumpels bekommt, ist dies das kleinere Übel. Deine Schildkröte hat ja die Nekrose nicht ohne Grund gehabt, und die Behandlung fordert ihr sicher eine Menge Kraft ab. Wenn Du sie jetzt wieder mit fremden Tieren vergesellschaftest, bringen die ja ihre eigene Bakterienflora mit, und das Aneinandergewöhnen der Schildkröten ist ein zusätzlicher Stress. Also kann es leicht sein, dass Deine vorhandene Schildkröte mit der ganzen Belastung nicht fertig wird und erneut erkrankt - wieder an Nekrose oder an ganz was Anderem. Dieses Risiko würde ich an Deiner Stelle nicht sofort eingehen.

                Außerdem sind Schildkröten nicht solche extremen Herdentiere wie zum Beispiel Pferde, die schon durch das Alleinesein leiden. Du musst also keine Sorge haben, dass die Krankheit nur deshalb nicht ausheilt, weil sie eine Zeit lang alleine ist.

                Dein Becken ist für drei normal gewachsene Gelbwangenschmuckschildkröten (von etwa 30 cm Panzerlänge!) eher zu klein. Nach den Mindestbedingungen geht's gerade noch, aber so richtig wohl fühlen werden sich die Tiere darin nicht. Warte mal bis zum Frühsommer. Dann siehst Du, wie es Deiner Schildkröte geht, und dann kannst Du eventuell Schildkröten aufnehmen, die ebenfalls Gesundheitsprobleme hatten und die deshalb nicht die normale Größe erreichen werden. Sprich das aber dann bitte mit Deinem Tierarzt ab. Und bitte: Nichts überstürzen! Das wichtigste ist jetzt, dass die Schildkröte ganz gesund wird, und dann kannst Du weiter planen.

                Viele Grüße Beate

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gelbwangen tauschen

                  Hallo,

                  ich habe Hitmouse angeboten, daß sie ihr Männchen in ein paar Jahren oder wann auch immer, wieder haben kann. So hat sie erstmal genügend Zeit, um die richtigen Bedingungen zu schaffen. Bin mal gespannt, was meine Mailbox heute abend sagt.

                  Ich glaube (wissen tue ich ja fast nichts)auch nicht, dass es für das Weibchen so schlimm wäre, wenn sie einige Zeit alleine ist. Vielleicht ja sogar besser, da durch die Einzelhaltung auch weniger Stress auftritt... Wenn wir krank sind, wollen wir ja auch oft unsere Ruhe. Auch wenn man Menschen nicht mit Schildkröten vergleichen kann.

                  Gruß

                  Andrea

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gelbwangen tauschen

                    @Beate
                    Habe mir das auch schon so ähnlich gedacht was Du da schreibst mit den weiteren SK, der Ruhe usw. Konnte mir auch nicht vorstellen, dass das Becken für drei Weibchen mit der Größe reicht.
                    Dann wird es erstmal keine weiteren SK geben. Schließlich will ich, dass mein krankes Weibchen komplett gesund wird. Habe mich hier ja schon stundenlang durchs Forum gelesen und eine Menge dazu gelernt. Besonders, was die Beleuchtung angeht und den Landteil. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Weibchen Nekrose bekommen hat, weil das Männchen da war. Ich konnte vor der Nekrose zwar nicht beobachten, dass er sie in einer Tour angebalzt hat, aber ich bin auch von 6:20 - 17 Uhr nicht zu Hause.

                    @Räbchen
                    Bekommst heute noch Post von mir.

                    @Mod
                    Danke, dass das Thema so bleiben durfte.

                    Viele Grüße
                    Hitmouse

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X