Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Natürlich braucht man einen Flachwasserbereich. Aber ob die Tiere diesen dann zur Nachtruhe nutzen ist eher fraglich.
Die Tiere können durchaus auch an einer Tierferen stelle ruhen. Sie müssen nur ab und zu auftauchen um zu atmen.
Hallo,
also sooo wichtig find ich nen Flachwasserbereich im Aqua-Terrarium nicht.
Die finden in nem normal strukturierten Becken schon nen Schlafplatz.
Im Teich z.B. liegen meine Großen in der Nacht auch nie im Flachwasser.
Gruß Sebastian
Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.
> Im Teich z.B. liegen meine Großen in der Nacht auch nie im Flachwasser.
Kleine Anmerkung: Hier geht es um eine Graptemys nigrinoda, und die hat schon ein bisschen eine andere Lebensweise als die von Dir gehaltenen Arten. Und die könnte zum Beispiel bei uns gar nicht im Teich gehalten werden.
@stuck: Es gibt eine Beobachtung an einer Höckerschildkröte im Freiland, wo beschrieben wird, dass die Schildkröten sich nachts unter Wasser, aber dicht an der Wasseroberfläche an dickeren Ästen fest halten und so schlafen. Die Beobachtung bezog sich allerdings nicht auf G. nigrinoda. Ich versuche, das Zitat noch zu finden und liefere es nach - und damit auch die Art, die dieses Verhalten zeigt. Das nur als Anregung für die Einrichtung!
Stuck schrieb:
Also brauch man gar keinen Flachwasser bereich?
Schlafen die also auch im Tiefen Wasser?
Ich mein da können die doch garnicht Atmen, oder?
Bye stuck
Hallo zusammen!
meine Weichschildkröten schlafen die ganze Nacht unter Wasser, ohne Luft zu holen. Ich habe natürlich nicht die ganze Nacht vor dem Becken gesessen, aber die Tatsache, dass sie zB um 23.00, 1.00, 2.00 die absolut gleiche Stellung innehatten -am Boden des Beckens, ca. 35 cm Wasserstand-, reicht mir als Anscheinsbeweis. Ich habe neben dem Filterauslauf auch noch eine Membranpumpe zur Sauerstoffzufuhr; m.E. bei Trionychiden unverzichtbar.
Voraussetzung für eine ungestörte Nachtruhe ist bei all meinen Schildkröten völlige Dunkelheit. Wenn ich zB am Rechner sitze mit einer eingeschalteten Notenpultbeleuchtung (das ist meine Leseleuchte für den Rechner), dann kommen sie nicht zur Ruhe und schwimmen/betteln bis ich den Raum verlasse und "die Sonne" ausschalte.
> meine Weichschildkröten schlafen die ganze Nacht unter Wasser, ohne Luft zu holen.
Das kann daran liegen, dass viele Weichschildkröten den benötigten Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können - ob über die Mundschleimhaut, die Kloake oder die Haut auf dem Panzer ist wohl noch nicht ganz klar. Emydiden (wie Graptemys nigrinoda) scheinen das weniger gut zu können. Sie müssen also in normal warmem Wasser nachts ab und zu zum Atmen mit der Nase an die Wasseroberfläche.
Zum Nachlesen siehe zum Beispiel: http://jeb.biologists.org/cgi/reprint/204/12/2185
Übrigens: Auch bei einigen Halswenderschildkröten ist bekannt, dass sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können. Das derzeit aktuellste Forschungsobjekt dafür ist Rheodytes leukops - falls jemand Lust hat zu googeln...
> meine Weichschildkröten schlafen die ganze Nacht unter Wasser, ohne Luft zu holen.
Das kann daran liegen, dass viele Weichschildkröten den benötigten Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können - ob über die Mundschleimhaut, die Kloake oder die Haut auf dem Panzer ist wohl noch nicht ganz klar. Emydiden (wie Graptemys nigrinoda) scheinen das weniger gut zu können. Sie müssen also in normal warmem Wasser nachts ab und zu zum Atmen mit der Nase an die Wasseroberfläche.
Zum Nachlesen siehe zum Beispiel: http://jeb.biologists.org/cgi/reprint/204/12/2185
Übrigens: Auch bei einigen Halswenderschildkröten ist bekannt, dass sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können. Das derzeit aktuellste Forschungsobjekt dafür ist Rheodytes leukops - falls jemand Lust hat zu googeln...
Viele Grüße Beate
Hallo Beate!
Danke für die Rückmeldung; in Teilbereichen ist mir das Thema präsent, Stichwort "Pharyngalatmung". Ich neige dazu, von den drei genannten Möglichkeiten die Mundschleimhaut hervorzuheben; Anlass ist die nach meinen Beobachtungen deutlich verstärkte "Kehlatmung" ("Pumpen" mit dem Unterkiefer), wenn die Sauerstoffsteine weniger Luft liefern, oder wenn das Wasser wärmer ist, d.h. potentiell weniger 02 aufnehmen kann.
Kommentar