Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geröteter Bauchpanzer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geröteter Bauchpanzer

    Hallo Allerseits,

    vor ca. einem Jahr bemerkte ich bei meinen Schildkröten eine Rötung am Bauchpanzer die bis auf die Haut an den Beinen ging. Die Tiere wurden von einem Tierarzt (Schildkrötenerfahren) untersucht und behandelt bis die Rötung abgeheilt war. Leider habe ich vom Tierarzt nie eine eindeutige Antwort bekommen, woher denn die Bauchpanzerrötung kommt. Die Schildkröten wurden mit Antibiotika und Vitaminspritzen behandelt. Zudem verweigerten beiden Schildkröten für ca. 2 Wochen die Nahrungsaufnahme. Betroffen war eine Gelbwangenschildkröte (t.s.scripta) und eine Rotwangenschildkröte (t.s.elegans) wobei die Rotwangenschildkröte aggressiv war und der Gelbwangenschildkröte immer wieder in den Hals biss.
    Hat vielleicht einer eine Ahnung woher diese Rötung kommt? Die Frage stelle ich erst jetzt, da ich bislang versucht habe, im Internet entsprechende Beiträge zu diesem Thema zu finden. Im Zusammenhang mit Landschildkröten soll es sich um eine Lebererkrankung handeln!?
    Danke!

  • #2
    Re: Geröteter Bauchpanzer

    Hallo Michael,

    wenn die Antibiotikabehandlung Erfolg hatte, war das eine bakterielle Infektion. Bei Schildkröten zerfallen bei Infektionen manchmal die Blutkörperchen, und dann färbt sich der Bauchpanzer und manchmal auch die Haut rot. Normalerweise wird der rote Blutfarbstoff in der Leber abgebaut. Die Rötung beruht also entweder darauf, dass sehr viele Blutkörperchen zerfallen sind oder dass die Leber den Abbau nicht so gut schafft. Oft kommt beides zusammen.

    Dass so eine Infektion bei Deinen Tieren auftrat, ist nicht allzu verwunderlich, denn die Tiere standen beide unter starkem Stress (Beißereien sind ein deutliches Zeichen dafür). Stress vermindert die Abwehrkräfte, so dass die Bakterien dann leichtes Spiel haben. Du hast Deine Schildkröten doch hoffentlich inzwischen getrennt?

    Viele Grüße Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Geröteter Bauchpanzer

      Hallo Beate,

      ich danke Dir für die ausführliche Antwort. Die Schildkröten habe ich zwar nicht getrennt, aber ich habe die Rotwange gegen eine Hieroglphenschildkröte "getauscht". Dieser Schritt fiel mir zwar sehr schwer, leider könnte ich die beiden Schildkröten auf Dauer nicht getrennt halten.
      Woher kommt denn dieser Stress, kann es von einem zu kleinen Becken kommen? Ich halte meine beiden seitdem in einem 500l Hochteich wo ausreichend Platz zum schwimmen ist.

      Gruß Michael

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Geröteter Bauchpanzer

        Hallo Michael,

        > aber ich habe die Rotwange gegen eine Hieroglphenschildkröte "getauscht".

        Wenn Du diese beiden Arten zusammen hältst, musst Du ebenfalls mit Problemen rechnen. Die beiden Arten haben unterschiedliche Verhaltensmuster, daher kommt es unweigerlich zu Missverständnissen - und damit wieder zu Stress. Du findest hier im Forum eine ganze Menge Beiträge zu diesem Thema. Nutze auch die Suchen-Funktion (links oben unter dem "n" von Foren) und nimm die wissenschaftlichen Namen (am besten nur die Gattungsnamen, also Trachemys und Pseudemys) als Suchkriterium.

        > Woher kommt denn dieser Stress, kann es von einem zu kleinen Becken kommen? Ich halte meine beiden seitdem in einem 500l Hochteich wo ausreichend Platz zum schwimmen ist.

        Ich habe Pseudemys und Trachemys in einem Fluss zusammen gesehen, der mehr als 100 Meter breit war. Dagegen ist auch ein Becken mit 500 Liter Inhalt eine winzige Pfütze. "Ausreichend Platz zum Schwimmen" ist halt relativ... Es ist bei unverträglichen Schildkröten so, dass sie sich wirklich aus dem Weg und aus den Augen gehen können müssen, und das können sie in einem noch so großen Becken in der Wohnung oder im Gewächshaus nicht. Es kommt aber bei Schildkröten einer Art (und Unterart), also z.B. bei zwei Gelbwangenschmuckschildkröten, manchmal vor, dass sich eine stabile Rangordnung zwischen zwei gleichgeschlechtlichen (!) Tieren herausbildet. Aber in den meisten Fällen führt die Haltung zweier Tiere (sogar dann, wenn es Artgenossen sind) zu Problemen. Bei Tieren unterschiedlicher Arten - siehe oben.

        Die einzige mir bekannte gute Möglichkeit der Gemeinschaftshaltung ist, eine Gruppe von einem Männchen und zwei bis drei gleich großen Weibchen zusammen zu halten - aber immer nur Artgenossen!

        Also wirst Du einen weiteren Hochteich bauen oder Dich wieder von einem Deiner Tiere trennen müssen...

        Viele Grüße Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Geröteter Bauchpanzer

          Hallo Beate,

          > Wenn Du diese beiden Arten zusammen hältst, musst Du ebenfalls mit Problemen rechnen.

          Was bedeutet muß? Vielleicht oder mit Sicherheit? Ich möchte nicht *unhöflich* sein, aber bis lang habe ich noch keine Aggressivitäten festgestellt. Würde mich halt auch *brennend* interessieren.

          > "Ausreichend Platz zum Schwimmen" ist halt relativ...

          Da hast Du vollkommen recht. Im gegensatz zu meinem 240l Becken jedoch gesehen, relativ viel ;-)

          > Es ist bei unverträglichen Schildkröten so, dass sie sich wirklich aus dem Weg und aus den Augen gehen können müssen

          Dann weiss ich wenigstens für die Zukunft beischeid, falls so ein Vorfall erneut vorkommen sollte.

          > Die einzige mir bekannte gute Möglichkeit der Gemeinschaftshaltung ist, eine Gruppe von einem Männchen und zwei bis drei gleich großen Weibchen zusammen zu halten - aber immer nur Artgenossen!

          Dafür wäre dann mein Becken wieder zu klein, oder? Leider habe ich auch noch keine Erfahrungen mit den weiblichen Schildkröten und ich müsste dann auch noch einen Eiablageplatz schaffen. Muss ich mir mal überlegen und entsprechende Info's einholen.

          Danke!

          Gruß Michael

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Geröteter Bauchpanzer

            Hallo Michael,

            > Wenn Du diese beiden Arten zusammen hältst, musst Du ebenfalls mit Problemen rechnen.

            > Was bedeutet muß? Vielleicht oder mit Sicherheit? Ich möchte nicht *unhöflich* sein, aber bis lang habe ich noch keine Aggressivitäten festgestellt. Würde mich halt auch *brennend* interessieren.

            Mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit. Aber wir als Menschen bemerken die Probleme zwischen den Schildkröten fast immer erst, wenn es schon zu spät ist und eines der Tiere Schäden hat. Wir sehen ja nicht mit Schildkrötenaugen, und die Drohgebärden sind oft so fein, dass nur ein ganz gut geschulter Schildkrötenhalter sie bemerken kann - wenn er gerade zufällig anwesen ist. Die Schildkröte, der das Verhalten gilt, bemerkt es viel besser, aber wenn sie einer anderen Art angehört, versteht sie das Signal nicht richtig bzw. reagiert in den Augen der drohenden Schildkröte "falsch" darauf. Das hatte sich wohl auch bei Deinen ursprünglichen Schildkröten so abgespielt, denn sie gehörten ja verschiedenen Unterarten an, und auch da gibt es feine Verhaltensunterschiede - oder eines der Tiere war eben sehr dominant. Dann hat sich der Konflikt über längere Zeit so weit aufgeschaukelt, dass es schließlich zu Beißereien kam, und dann hast auch Du als Mensch bemerkt, dass etwas nicht stimmt.

            Dazu gibt es hier im Forum aber wirklich schon eine ganze Menge ausführlicher Beiträge! Du weisst, dass das Schreiben (wenn man probiert, nicht missverständlich zu schreiben jedenfalls) so seine Zeit dauert? Dann rate mal, warum ich Dich auf die "Suchen"-Funktion aufmerksam gemacht habe...

            >> Es ist bei unverträglichen Schildkröten so, dass sie sich wirklich aus dem Weg und aus den Augen gehen können müssen

            > Dann weiss ich wenigstens für die Zukunft beischeid, falls so ein Vorfall erneut vorkommen sollte.

            Ja, wenn es dann nicht schon zu spät ist. Vorbeugen wäre wirklich besser! Lies Dir mal die Erfahrungsberichte hier durch, dann kannst Du Dir ausrechnen, wie es bei Deinen Schildkröten weiter geht. Ach ja, lies am besten bis zum Frühjahr zurück, denn da kamen besonders viele solcher Fragen und Berichte.

            Viele Grüße Beate

            Kommentar

            Lädt...
            X