hallo,
also, Ich habe mal ne kurze Frage.
Ich habe grade das Merkblatt der "DGHT e.V. AG Schildkröten" zur Haltung von Hieroglyphenschmuckschildkröten durchgelesen (http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/akschmuck03.pdf).
Dabei fällt mir besonders folgender Absatz auf: "Im Winter gehen die Temperaturen zurück, die Lichtintensität ist schwächer - die Tiere erleben eine Ruhephase bei stark verminderter Aktivität und Nahrungsaufnahme".
Bis jetzt ging ich davon aus, dass Hieroglyphenschmuckschildkröten eine Winterruhe einlegen müssen (bei 5° - 10° Celsius im Dunklen, also im Keller oder im dunklen, wöchentlich durchlüfteten Kühlschrank).
Das Buch, in dem ich das gelesen habe, ist "Meine Schmuckschildkröten" von Manfred Rogner [Kosmos Verlag], das im übrigen auch als Literaturhinweis in oben erwähntem Merkblatt aufgeführt wird (puh, zum Glück
).
Was also ist richtig? Würde mich über eine kurze Antwort freuen...
also, Ich habe mal ne kurze Frage.
Ich habe grade das Merkblatt der "DGHT e.V. AG Schildkröten" zur Haltung von Hieroglyphenschmuckschildkröten durchgelesen (http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/akschmuck03.pdf).
Dabei fällt mir besonders folgender Absatz auf: "Im Winter gehen die Temperaturen zurück, die Lichtintensität ist schwächer - die Tiere erleben eine Ruhephase bei stark verminderter Aktivität und Nahrungsaufnahme".
Bis jetzt ging ich davon aus, dass Hieroglyphenschmuckschildkröten eine Winterruhe einlegen müssen (bei 5° - 10° Celsius im Dunklen, also im Keller oder im dunklen, wöchentlich durchlüfteten Kühlschrank).
Das Buch, in dem ich das gelesen habe, ist "Meine Schmuckschildkröten" von Manfred Rogner [Kosmos Verlag], das im übrigen auch als Literaturhinweis in oben erwähntem Merkblatt aufgeführt wird (puh, zum Glück

Was also ist richtig? Würde mich über eine kurze Antwort freuen...
Kommentar