Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artenbestimmung + Anfängerfragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artenbestimmung + Anfängerfragen

    Hallo !

    Dies ist mein erster Post in diesem Forum und alles dreht sich um Lilo und Stitch ! Die beiden wurden von meiner Freundin vor einer Frau gerettet. Die beiden waren dort übereinander gestapelt in einem 30 Liter Aquarium auf der Terasse in einer undefinierte grüne Suppe "aufbewahrt".
    Als erste Abhilfe bekamen die beiden ein 100x30x40 grosses Becken mit klaren Wasser und einem kleinen Innenfilter. Ein paar gut geschrubte Schieferplatten hinein und ein Wasserstand von ca. 25 cm. Gefüttert wurden die beiden mit einem Insketen mix aus kleinkrebsen, Kleinmuscheln, Fliegenlarven und Garnelenschrot in Trockenform und ein wenig Schildkrötensticks. Dies alle zwei Tage soviel wie die beiden in ca. 5-10 Minuten auffressen können.
    Das ist nun etwa ein Jahr hin und die beiden werden sichtlich grösser. Verfettet scheinen die beiden nicht zu sein, beide sind in der Lage Beine und Kopf komplett einzuziehen. Sie sind lebendig (der kleine mehr als der grosse), wehren sich wenn hochgehoben (Wasserwechsel) und schwimmen zum Licht. Schlafen im Wasser haben keine trüben Augen.
    Wer weiss welcher Rase die beiden angehören und was die Besonderheiten hier sind ? Hier Bilder von den beiden: http://www.vhit.de/extern/duo/

    Meine Freundin und ich ziehen nachdem wir ca. 8 Monate zusammen sind in eine gemeinsame Wohnung und nun sollen auch die beiden in ein artgerechtes Domizil in denen die beiden sich wohlfühlen und gedeihen können. Ich habe nun Sonntag den Innenfilter weg geworfen und durch einen gebrauchten E-Heim-Filter von Ihrem Vater ersetzt. Dieser hat 3 Liter Filtervolumen und macht ca. 400 Liter pro Stunde. Diesen habe ich mit knapp 2/3 Tonröhrchen gefüllt und das ganze mit einem groben Dauerfilter abgedeckt. Abschließend ist feine Filterwate drauf und das ganze läuft und und hält das Wasser schonmal klar.
    Mein Plan sieht für die beiden ein schönes Domizil in mehreren Etappen vor um es auch für uns finanzell tragbar zu machen. Als ersten denke ich an ein Becken in 150x50(höhe)x60(tief). Hier weiss ich noch gar nichts genaues. Mein Vater hatte ein sehr schönes gehabt bis er sein Hobby aufgegeben hatte mit 12mm Glas, Oben eine Verstrebung und eine wulstverklebung wo die Nähte komplett eingeschlossen waren. Leider ist es schon Weg (Heul!). Ich weiss nicht was soetwas kostet und wo es am günstigsten bei guter Qualität beschafft werden kann und was am besten geeignet wäre. Zuerst soll es nur zum Teil gefüllt sein und später komplett mit Wasser und einem Landteil ausserhalb des Beckens.

    Im ersten Schritt habe ich mir gedacht:

    Aquarium mit einer Insel an den Beckenrändern aufgehangen wie ich es in einem Post gesehen habe mit ca. 60% Wasser im Becken. Unten Sand und ein paar Steine, die EHeim-Pumpe und evtl. noch eine reine Pumpe für Strömung. Beleuchtungstechnisch denk ich an Quecksilber-Dampf-Lampen, bin aber noch nicht im Bilde welche Typ Lampe rein muss, welches Farbspectrum, Leistung, etc. Heizung wird wohl ein Heizstab werden, ob eine separate Beleuchtung für die Insel hermuss weiss ich noch nicht. Momentan leben die beiden noch vom Sonnenlicht am Fenster
    Wenn das alles steht wird der nächste Schritt sein das Becken bis zum Rand mit Wasser zu füllen und eine Rampe zu gestalten die zu einem separaten Trockenteil führt. Das ganze noch schön mit Blumen eingefriedet und evtl. Zusatzfilter, Pflanzen ins Wasser und ein Welse oder so. Hab schon an Terrariumähnlichen Aufbau darüber nachgedacht und Pflanzen bis zur Wand hoch....träum.,,, Alles was Sinn macht und den beiden hilft sich wohl zu fühlen und nun das Leben richtig geniessen zu können.

    So, das ist viel Text und wie Ihr sehr bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Was würdet Ihr an meiner Stelle tun. Vor allen was ist in welcher Reihenfolge zu tun.

    1. Ernährung ?

    2. Dann woher mit dem Becken ? Scheibenstärke bei den Abmessungen und kompletter Befüllung ? Delüxe-Dichtungen und evtl. Verstrebung in der Mitte ?

    3. Licht ?

    4. Insel ?

    5. Bodenbeschaffenheit ?

    6. Was dannach ?


    Liebe Grüsse,
    Ingo

  • #2
    Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

    Hallo Ingo,

    > Die beiden waren dort übereinander gestapelt in einem 30 Liter Aquarium auf der Terasse in einer undefinierte grüne Suppe "aufbewahrt".

    Ach du jemine - so etwa sehen die armen Tiere auch aus. Wie gut, dass Ihr sie übernommen habt!

    > Verfettet scheinen die beiden nicht zu sein, beide sind in der Lage Beine und Kopf komplett einzuziehen.

    Na so ganz fit sehen sie aber doch nicht aus, leider! Lilo hat (so weit man das auf dem Foto erkennen kann) etwas verdickte Augenlider, so dass ich an Deiner Stelle die Nierenwerte prüfen lassen würde. Bei Stitch sollte geprüft werden, ob eine Panzerinfektion vorliegt, und auch bei ihr würde es sicher nicht schaden, wenn die Nierenwerte untersucht werden, denn auch sie sieht ein bisschen "quabblig" aus. Ach ja, auch Lilos Panzer sollte mal von einem wirklich Schildkröten-erfahrenen (!) Tierarzt untersucht werden.

    > Wer weiss welcher Rase die beiden angehören und was die Besonderheiten hier sind ?

    Lilo halte ich für eine Florida-Rotbauchschildkröte (Pseudemys nelsoni) - ob's wirklich ein Weibchen ist, lässt sich anhand der Bilder nicht ganz sicher sagen, weil man den Schwanz nicht sieht. Diese Art ernährt sich in dieser Größe in der Natur fast ausschließlich vegetarisch, daher solltest Du die Fütterung umstellen. Ansonsten schau mal auf http://www.dght.de/ag/schildkroeten/haltungstipps.htm und dort speziell auf das Merkblatt zur Haltung von Hieroglyphen-Schmuckschildkröten, denn die Florida-Rotbauchschildkröten können recht ähnlich gehalten werden.

    Stitch ist eine weibliche Höckerschildkröte, Graptemys pseudogeographica. Sie kann gehalten werden wie die Mississippi-Höckerschildkröte, Graptemys pseudogeographica kohnii (oder Graptemys kohnii). Die wissenschaftlichen Namen gebe ich deshalb an, weil Du damit mit der Suchen-Funktion dieses Forums (rechts oben unter dem "n" von Foren) und im Internet die eher fündig wirst.

    > Als ersten denke ich an ein Becken in 150x50(höhe)x60(tief).

    Das ist ein guter Anfang - allerdings haben die beiden Arten recht unterschiedliche Ansprüche, und bei beiden Tieren musst Du damit rechnen, dass sie um die 30 Cm Panzerlänge erreichen. Das ist eine Menge Schildkröte am Stück! Am besten richtest Du zwei Becken in dieser Größe ein - für jede Schildkröte eines. Stitch sollte unbedingt Strömung im Becken haben, bei Lilo sollte das Wasser ruhiger sein, aber ein bisschen Strömung vom Filter ist in Ordnung.

    > 1. Ernährung ?

    Für Lilo Wiesenkräuter und wenn irgend möglich ganz viele Wasserpflanzen. Kein tierisches Futter mehr. Für Stitch möglichst variables Lebend- oder Frostfutter und ebenfalls Pflanzen, wenn sie mag.

    > 3. Licht ?

    Am besten HQI - für Stitch unbedingt erforderlich, denn Höckerschildkröten sind ganz besonders lichtbedürftig. Für Lilo am besten auch.

    > 4. Insel ?

    Für Stitch unbedingt erforderlich, denn sie ist ein Weibchen. Bei Lilo bin ich nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich ist auch sie ein Weibchen. Die Schildkrötenweibchen können auch ohne Männchen Eier legen, Du musst also damit rechnen, dass sie das bei Dir auch tun werden.

    Du fragst nach dem "danach" - ich würde Dir aber zunächst ein "davor" empfehlen, und zwar einen baldigen Besuch bei einem Tierarzt, der sich gut mit Schildkröten auskennt. Adressen findest Du hier: http://www.dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm oder hier: http://tierarzt.schildkroeten.com/ . Melde Dich vorher telefonisch an und sage gleich, dass Du möchtest, dass die Nierenwerte geprüft werden. Es gibt nämlich in den Listen auch Tierärzte, die sich zwar für Schildkröten interessieren, aber dann doch noch nicht so viel Erfahrung haben. Das sagen sie natürlich nicht gleich - aber wenn's ums Blut abnehmen geht, merkt man schnell, ob der Tierarzt sich da drantraut.

    Zu den vielen Fragen, die Du sonst noch haben wirst, empfehle ich Dir, wie gesagt, die Suchen-Funktion. Viele der Themen wurden hier schon ausführlich diskutiert (die Beleuchtung und die Filterung auch im Terrarientechnik-Forum), so dass Du ganz sicher viele nützliche Tipps finden wirst.

    Viele Grüße Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

      Das erste Tier gehört zur Gattung Pseudemys Ich tippe mal auf P. concinna, Hieroglyphenschmuckschildkröte, bin mir aber nicht sicher. Das zweite Tier ist eine Graptemys pseudogeographica pseudogeographica, eine falsche Landkartenschildkröte.
      Die Panzer sehen ziemlich übel aus.
      Was ihr als aller erstes machen solltet, wäre ein Gang zu einem Tierarzt mit Schildkrötenerfahrung (ein normaler nützt euch leider gar nichts). Solltet ihr keinen kennen, fragt hier nach.
      Sonnenlicht durch die Fensterscheibe ist ziemlich sinnlos. Das wichtige UV-B wird nämlich von Glas herausgefiltert. Besorgt euch einen Strahler mit UV-Anteil (z.B. eine Powersun-UV mit 160 Watt). IM Zentrum des Strahlers auf dem Landteil darf es ruhig 40 °C oder sogar etwas mehr haben.
      Die Pseudemys soltet ihr überwiegend mit GRünzeug ernähren. Die Graptemys darf etwas mehr tierische Kost haben, aber auch sie sollte zum Teil mit Grünzeug ernährt werden.
      Am besten plant ihr gleich zwei Becken, denn die unterschiedliche Ernährung, die Unterschiedlichen Verhaltensweisen und unterschiedliche Habitate werden sich kaum in einem Becken verwirklichen lassen.
      Billige Becken gibt´s bei Ebay und in Kleinanzeigenblättern (Sperrmüll, etc).

      Kommentar


      • #4
        Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

        Hallo!

        Wie im Landschildkrötenforum auch hier der Hinweis auf eine neue Studie mit eindeutigen Ergebnissen zum Thema UV-Bedarf.

        http://www.chelonia.org/Articles/Dietary_Vitamin_D3.htm

        Gruss.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

          Mapturtle schrieb:
          Hallo!

          Wie im Landschildkrötenforum auch hier der Hinweis auf eine neue Studie mit eindeutigen Ergebnissen zum Thema UV-Bedarf.

          http://www.chelonia.org/Articles/Dietary_Vitamin_D3.htm

          Gruss.
          Und auch hier von mir der Hinweis, dass diese Studie bei mir einige Zweifel aufwirft.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

            GerhardW schrieb:
            Mapturtle schrieb:
            Hallo!

            Wie im Landschildkrötenforum auch hier der Hinweis auf eine neue Studie mit eindeutigen Ergebnissen zum Thema UV-Bedarf.

            http://www.chelonia.org/Articles/Dietary_Vitamin_D3.htm

            Gruss.
            Und auch hier von mir der Hinweis, dass diese Studie bei mir einige Zweifel aufwirft.
            ... die da wären?

            Kommentar


            • #7
              Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

              Nur minutenlanges Betreiben einer schwachen Leuchtstoffröhre und das Füttern von Vitaminhaltigem Futter, anstatt das Vitamin kontrolliert zu geben (um die genaue Menge zu kontrollieren) macht die Sache nicht gerade sehr seriös.
              Es lässt sich vermuten, dass das Vitaminfutter propagiert werden sollte.
              Und dass das Vitamin D Lebenswichtig ist, ist nichts neues. Das wusste man auch schon vorher.

              Kommentar


              • #8
                Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                Wie schätzt Ihr die Gesamtkosten für dieses Projekt ein ? Das ganze muss im Flur plaziert werden (Riesig, geht ins Wohnzimmer über) und dort sind normale Fliesen auf 15 cm Estrich verlegt. Hoffe die überleben das. Aquariumschrank aus Gasbetonsteine ?

                Ingo

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                  Hallo Ingo,

                  > normale Fliesen auf 15 cm Estrich verlegt. Hoffe die überleben das. Aquariumschrank aus Gasbetonsteine ?

                  Wenn der Flur so lang ist, kannst Du ja versuchen, zwei lange, schmalere Becken zu bekommen und die hintereinander zu stellen. Dann ist die punktförmige Bodenbelastung nicht so hoch und Ihr könnt Euch im Flur auch noch bewegen.

                  Meine Aquarien stehen alle auf Styropor (auf den 100 x 50 x 50 cm Würfeln, zu denen die Isolierplatten zum Verkauf zusammengepackt werden). Die habe ich bloß kaschiert. Nachteil: Die Außenfilter stehen nicht unter den Becken (dort ist ja kein Hohlraum), sondern offen daneben. Aber die Druckverteilung ist besser als bei Aquarienmöbeln mit Füßen.

                  Gasbetonsteine gehen auch. Hier im Forum gab's auch mal den Tipp, auf die Gasbetonsteine und unter die Aquarien eine Küchenarbeitsplatte zu legen (Moosgummiunterlage unter dem Glas nicht vergessen!).

                  Aquarien kaufen: Ein weiterer Tipp für billige Glasbecken ist das Fragen nach ausrangierten oder etwas angekratzten Aquarien in den Aquariengeschäften/Baumärkten Deiner Umgebung. HQI-Strahler: Ebay. Filter und Heizungen ebenfalls. Landteile: Kisten aus dem Baumarkt. Schläuche, Sand etc. Aquariengeschäft oder Baumarkt.

                  Über die Gesamtkosten lässt sich natürlich überhaupt nichts sagen, denn es kommt sehr darauf an, ob Du günstige Bezugsmöglichkeiten findest.

                  Viel Spass beim Planen wünscht
                  Beate

                  P.S.: Hast Du schon einen Termin bei einem Schildkröten-erfahrenen Tierarzt ausgemacht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                    Hallo!

                    Die unten stehenden Kritikpunkte sind nicht nachvollziehbar, die Behauptungen über eine wissenschaftliche Publikation schlicht wirr.


                    GerhardW schrieb:
                    Nur minutenlanges Betreiben einer schwachen Leuchtstoffröhre und das Füttern von Vitaminhaltigem Futter, anstatt das Vitamin kontrolliert zu geben (um die genaue Menge zu kontrollieren) macht die Sache nicht gerade sehr seriös.
                    Es lässt sich vermuten, dass das Vitaminfutter propagiert werden sollte.
                    Und dass das Vitamin D Lebenswichtig ist, ist nichts neues. Das wusste man auch schon vorher.
                    Erst die Applikation via Futter macht die Arbeit für die terraristische Praxis relevant. Die Autoren haben nicht minutenlang bestrahlt, sondern stundenlang täglich und mussten sogar die Strahlungsdauer reduzieren. Und sie verwendeten eine der leistungsstärksten UV-Röhren, die verfügbar sind. Die Ergebnisse sind eindeutig: die Gruppen, die oral VitD3 erhielten wuchsen signifikant schneller und waren fitter, die ohne dageben blieben im Wachstum und der Fitness zurück.

                    Diese Erfahrungen sind aber tatsächlich nichts neues: empirisch belegt durch gesunde Nachzuchten von Schildkröten und anderen Reptilien über Generationen hinweg ohne UV-Bestrahlung.

                    Gruss.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                      "The UV oder FL light was turned on for 15 Minutes per day (2 min at noon, 3 min at 1 pm, 2 min at 2 pm, etc), 5 days a week."
                      Seite 2 links unten und rechts oben.
                      Also auf deutsch: Das UV- oder das Fl-Licht wurde für 15 Minuten pro Tag eingeschaltet (2 Min Mittags, 3 Minuten um 13.00 Uhr , 2 Minuten um 14.00 Uhr, usw.), 5 Tage pro Woche.
                      Die Bestrahlungsdauer pro WOCHE lag also bei LÄCHERLICHEN 75 Minuten
                      Vielleicht sooltest du den Texte mal GANZ durchlesen, bevor du ihn so breit propagierst. Dann wirst du auch feststellen, dass viele Tiere der ersten Gruppe (die UV-Licht UND Vitaminfutter bekamen) gestorben sind!
                      Die Tiere der Kontrollgruppe, die nur UV-Licht bekommen haben, haben sich übrigens für meinen Geschmack ganz gut entwickelt, wenn man bedenkt, wie wenig UV-Licht sie bekommen haben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                        Erstens möchte ich von Ihnen keinesfalls geduzt werden.
                        Zweitens: eben, ganz lesen (falls Ihnen das möglich ist): "An exposure time of one hour per day was initially used." Danach Reduzierung, als die Tiere deutlich Reaktionen (Pigmentierung, Augenirritationen!) auf die zu intensive UV-Bestrahlung zeigten.S. 147, Results.

                        Weil nicht sein kann, was nicht sein darf...

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                          Meine Herren,

                          darf ich Sie freundlich darum bitten, beim Ausgangsthema des Postings zu bleiben, der betitelt ist: "Artenbestimmng und Anfängerfragen".
                          Da das Thema natürlich durchaus zu kontroverser Diskussion einlädt, von der auch Mitleser profitieren, eröffnen Sie doch einen neuen Thread.

                          Viele Grüße, Ihr Fachmoderator

                          [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 07-10-2004 um 19:03 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                            Mapturtle schrieb:
                            Erstens möchte ich von Ihnen keinesfalls geduzt werden.
                            Na meinetwegen. Wenn SIE keine Kritik vertragen, dürfen SIE eben den Mund nicht so weit aufmachen...
                            Mapturtle schrieb:
                            Zweitens: eben, ganz lesen (falls Ihnen das möglich ist): "An exposure time of one hour per day was initially used." Danach Reduzierung, als die Tiere deutlich Reaktionen (Pigmentierung, Augenirritationen!) auf die zu intensive UV-Bestrahlung zeigten.S. 147, Results.
                            Stimmt, habe ich auch gelesen, nur eben während des Großteiles dieses "Versuches" wurd so bestrahlt, wie ich es oben geschrieben habe - nur Minutenweise - .

                            Und für diejenigen, die eine andere Meinung interessiert:
                            Bei der verwendeten UV-Röhre handelt es sich um ein Produkt für den medizinischen Gebrauch. Sie ist in keinster Weise für eine Tierhaltung geeignet.
                            Seltsamer Weise waren ausgerechnet die Tiere der Kontrollgruppe, die nur UV-Strahlung bekam am Anfang als einzige etwas schwächlich, entwickelten sich dann aber (ganz ohne Vitaminfutter) normal, als sie sich erholt hatten.
                            Die toten Tiere wurden nie genauer untersucht. Was vorsichtig ausgedrückt ein großes Versäumnis war.
                            Alles in allem muss ich mich sehr wundern, dass so ein unwissenschaftlicher Quatsch auf der Homepage der World Chelonian Trust landet

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Artenbestimmung + Anfängerfragen

                              Ich wollte hier keine Streiterei anzetteln. Hab doch nur ein paar Fragen für Schildkröten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X