Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkrötenpudding

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkrötenpudding

    Hallo,
    ich hab mal eine kurze Frage zu dem Pudding. Undzwar soll man ja 540g Muscheln nehmen. Ist das Gewicht mit oder ohne Schale gemeint?

    LG dorkas1

    [[ggg]Editiert von Dorkas1 am 05-10-2004 um 01:07 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Schildkrötenpudding

    Hallo Dorkas,

    da die Zutaten für den Schildkrötenpudding ja im Mixer zerkleinert werden sollen, ist es eigentlich klar, dass es Muschelfleisch sein muss, also ohne Schale, denn die würde der Mixer sicher nicht verkraften.

    Im Artner'schen Originalrezept steht übrigens: "540 g Muscheln Naturell (z.B. 6 Dosen zu je 90g der Firma Schenkel)" - dass es Muschelkonserven mit Schale gibt, wäre mir neu... Also ganz klar: Ohne.

    Überlege aber, ob Du so viel Pudding brauchst. Artners haben ein ganzes, wirklich sehr großes Gewächshaus voller Becken mit Wasserschildkröten, und auch bei ihnen reichen die zwölf Liter (!) Pudding für mindestens drei Monate. Vielleicht solltest Du lieber das Rezept umrechnen und zunächst nur eine "haushaltsübliche" Menge Pudding herstellen...

    Zum Nachlesen: http://www.sfoe.at/pudding.htm

    Viele Grüße Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Schildkrötenpudding

      Die emisten "üblichen" Rezepte müssten dringend an die neuesten Erkenntnisse in der Schildkrötenernährung angepasste werden. Bei einigen Arten hat sich inzwischen herausgestellt, dass sie zu einem wesentlich höheren Anteil mit Grünzeug ernährt werden sollten.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Schildkrötenpudding

        Hallo Gerhard,

        > Die meisten "üblichen" Rezepte müssten dringend an die neuesten Erkenntnisse in der Schildkrötenernährung angepasst werden. Bei einigen Arten hat sich inzwischen herausgestellt, dass sie zu einem wesentlich höheren Anteil mit Grünzeug ernährt werden sollten.

        Genau! Der Artner'sche Pudding ist derzeit in Überarbeitung.

        Übrigens: Wenn man das Ca-/P-Verhältnis des Artner'schen (und auch z.B. des Pauler'schen oder des "holländischen") Puddings nachrechnet, ist auch dieses nicht im optimalen Bereich. Artners haben allerdings extrem hartes Wasser, so dass bei ihren Schildkröten keine Probleme aufgetreten sind. Bei den anderen Haltern, die viel Pudding füttern, weiß ich darüber nichts Genaueres.

        Auch das wird in der nächsten Version des Artner-Rezepts verbessert. Leider gibt's noch keinen Termin für die Veröffentlichung - noch stimmt die Gelatinemenge irgendwie nicht, und bis bei Artners die nächste Großportion hergestellt wird, dauert es ja doch immer einige Wochen.

        Viele Grüße
        Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Schildkrötenpudding

          Hallo,

          dazu ist aber auch zu bedenken, dass die Tiere die Pflanzliche Narung nur bei höheren Temperaturen verdauen können. Bei mir haben den Sommer über Ocadia, Chinemys, Mauremys und sogar Macroclemys Planzen gefressen (Muschelblumen, Löwenzahn etc.) Nun da die Temperaturen langsam heruntergehen (Tag 25°C Nacht 18°C) Fressen sie eigentlich überhaupt keine Pflanzen mehr und selbst im Ocadia Becken wachsen die Muschelblumen. Das würde ja bedeuten, man sollte sich für jede Jahreszeit eine andere Futterzusammenstellung überlegen wenn man hauptsächlich Schildkrötenpudding verfüttert.

          Die Tiere werden übrigens in einem Gewächshaus gehalten.

          Kommentar


          • #6
            Re: Schildkrötenpudding

            Hallo,
            erst mal vielen Dank für die Antworten.
            @ Beate: Ich hab die Muscheln noch nicht besorgt, deswegen wusste ich nicht, ob sie nur mit Schale verkauft werden.
            Ich hätte sie natürlich ohne Schale verarbeitet, aber meine Frage bezog sich eigentlich nur auf das Gewicht (ich hoffe du verstehst was ich meine).
            So nun weiss ich auf jeden Fall bescheid. Danke noch mal.
            Wegen der Menge kann ich noch sagen, dass ich sowieso weniger machen wollte. Ich hab so an einen Liter gedacht. Meine Schildkröten sind noch sehr jung.
            Eigentlich würde ich auch weiterhin am liebsten Lebendfutter verfüttern (mögen sie besonders gerne), aber ich weiss nicht, ob ich das auch im Winter besorgen kann.
            Vielleicht warte ich auch einfach erst mal bis das neue Rezept draussen ist.
            Viele Grüsse Melanie

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Schildkrötenpudding

              Hallo Melanie,

              > Eigentlich würde ich auch weiterhin am liebsten Lebendfutter verfüttern

              Manche Sorten Lebendfutter gibt's auch im Winter, z.B. weiße Mückenlarven und Cyclops. Und in sauberen Bächen findet man den ganzen Winter über Bachflohkrebse. Aber vielleicht kannst Du auch (aufgetautes!) Frostfutter füttern. Letzten Winter gab's in Ebay ganz günstige Angebote, und die meisten Zoohändler haben ebenfalls verschiedene Frostfuttersorten im Angebot.

              Du hast nicht angegeben, welche Art Du hast - aber denk' bitte daran, dass ausschließlich tierisches, also verhälnismäßig eiweissreiches Futter, die Nieren belastet (siehe den Beitrag von GerhardW)! Selbst Arten, die als überwiegende Fleischfresser gelten wie z.B. Moschusschildkröten oder Schlangenhalsschildkröten (oder auch die Geierschildkröten, die macroclemys erwähnt hat) nehmen ab und zu Pflanzenteile auf.

              Und denk' auch daran, dass eine Winterruhe bei den meisten Arten für die Gesunderhaltung wichtig ist - auch und gerade bei Jungtieren.

              > Vielleicht warte ich auch einfach erst mal bis das neue Rezept draussen ist.

              So schnell geht das, wie gesagt, leider nicht.

              Probiere mal mit der "Suchen"-Funktion hier im Forum die Beiträge über die Fütterung zu finden (schau auch mal nach "Pudding") und Du wirst staunen, wie viele Tipps und auch wie viele Puddingvarianten Du alleine hier findest.

              Viel Spass beim Lesen wünscht
              Beate

              Kommentar


              • #8
                Re: Schildkrötenpudding

                Hallo Beate,
                erst mal danke für deine Antwort.
                Ich werde es mal mit Frostfutter versuchen. Aber ich bin mir nicht so sicher, ob sie es wirklich annehmen. Bis jetzt haben sie nämlich nur Tierchen gefressen, die sich noch bewegt haben. Aber ich werde es auf jeden Fall noch vor dem Winter austesten.
                Ich hab übrigens 3 Europäische Sumpfschildkröten. Ich hab sie mir dieses Jahr auf der Messe in Hamm geholt. Sie sind noch sehr jung.
                Ich habe von Anfang an Wasserlinsen im Becken. Ansonsten gebe ich ihnen ab und zu Löwenzahn. Bis jetzt haben sie noch nichts davon angerührt (ich hab es zumindestens nicht gesehen).
                Zum Thema Winterruhe bin ich mir noch nicht so sicher wie ich es machen soll bzw. wie lange sie dauern sollte. Nur eine der drei ist immer kräftig am fressen. Die anderen beiden fressen immer nur einen kleinen Happen. Ich hab Angst das sie noch nicht kräftig genug für eine Winterruhe sind. Ich hab mir deshalb überlegt, dass ich sie für ca. 1 Monat in den kalten Keller bringe. Meinst du das reicht?
                Im Forum hab ich mich übrigens schon umgeguckt. Hab mich lange bevor ich die Drei angschafft habe informiert. Auch jeden Beitrag zum Pudding habe ich mir angeguckt.

                Viele Grüsse Melanie

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Schildkrötenpudding

                  Hallo Melanie,

                  > Bis jetzt haben sie nämlich nur Tierchen gefressen, die sich noch bewegt haben.

                  Diese Umstellung ist tatsächlich nicht so einfach - aber Schildkrötenpudding bewegt sich ja auch nicht... Wenn die Tiere mal ein bisschen Hunger haben, werden sie das unbewegliche Futter schon probieren. Hunger haben sie in der Natur schließlich auch manchmal, ein bisschen Hunger schadet ihnen also sowieso nicht.

                  > Ich hab übrigens 3 Europäische Sumpfschildkröten.

                  Für drei ganz junge Sumpfschildkröten würde ein Liter Schildkrötenpudding etwa zwei Jahre lang reichen... Nein, dafür lohnt das Puddingkocken wirklich nicht. In diesem Fall ist es besser, wenn Du abwechslungsreich mit Lebend- und Frostfutter fütterst. Übrigens: Bei meinem Bekannten, der diese Art hat, nehmen die Kleinen ganz gerne getrocknete Bachflohkrebse (Gammarus) an. Das ist ganz günstig, weil die viel Kalk enthalten und seine Tiere nur sehr ungerne Sepia und/oder Eierschalen annehmen - er hat schon so ziemlich alle Tricks durchprobiert und bei seinen Tieren hat nichts geholfen.

                  > Ich habe von Anfang an Wasserlinsen im Becken. Ansonsten gebe ich ihnen ab und zu Löwenzahn. Bis jetzt haben sie noch nichts davon angerührt (ich hab es zumindestens nicht gesehen).

                  Biete das trotzdem weiterhin an. Allerdings nehmen Europäische Sumpfschildkröten tatsächlich wenig Pflanzenfutter an.

                  > Zum Thema Winterruhe bin ich mir noch nicht so sicher wie ich es machen soll bzw. wie lange sie dauern sollte. ... Ich hab mir deshalb überlegt, dass ich sie für ca. 1 Monat in den kalten Keller bringe. Meinst du das reicht?

                  Das sollte schon reichen (je nachdem, woher Deine Form stammt - meist werden ja Nachzuchten von südeuropäischen Tieren auf den Börsen angeboten). Aber bitte vor der eigentlichen Winterruhe über mindestens zwei Wochen die Temperatur und die Beleuchtungsdauer absenken und hinterher über mindestens zwei Wochen langsam wieder Frühlingsverhältnisse herstellen.

                  Hast Du hier im Forum auch die Beiträge von Editha (User Kacchua) gelesen? Sie hat sehr viel Erfahrung mit Europäischen Sumpfschildkröten und eine wirklich gute Internetseite.

                  Viele Grüße Beate

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schildkrötenpudding

                    Hallo Beate,
                    ja also wenn ich damit 2 Jahre auskommen würde, lohnt es sich wirklich nicht. Ich werde wie gesagt auf jeden Fall Frostfutter ausprobieren. Vorher werde ich sie ein bisschen hungern lassen (ich hoffe das ich das schaffe).
                    Getrocknete Bachflohkrebse hab ich auch schon versucht, aber die nehmen sie leider gar nicht an (kann ich am nächsten Tag wieder alle rausfischen). Aber auch das werde ich weiterhin probieren.
                    Eine Sepiaschale habe ich von Anfang an im Becken und ab und zu sehe ich sie daran rumknabbern.
                    Die Wasserlinsen und den Löwenzahn werden sie weiterhin bekommen. Vielleicht sollte ich auch noch mal anderes pflanzliches Futter anbieten.
                    Der Züchter sagte mir übrigens das die Elterntiere aus Jugoslawien stammen.
                    Ich habe schon einige Beiträge von Editha gelesen (werde aber die Suchfunktion noch mal nutzen). Ihre Seite habe ich auch schon ein paar Monate unter meinen Favoriten. Sie ist wirklich interessant.

                    Liebe Grüsse Melanie

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schildkrötenpudding

                      Kaufst Du Wasserlinsen im Laden ?

                      Ingo

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Schildkrötenpudding

                        Hi,
                        wieso mit dem Pudding kochen warten? Man kann doch auch selber die Zutaten verändern ;-) Ich gebe zum Beispiel auch Agrobs (was eigentlich für Landschildkröten ist) mit rein.

                        @YourSoul: Wasserlinsen gibt es draußen in fast jedem stillen Gewässer, schau mal auf ein paar Tümpeln und Teichen nach.
                        Wer sich Wasserlinsen, zum Beispiel bei eBay, kauft, ist selber schuld
                        pfüati Xaver

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Schildkrötenpudding

                          Hi Xaver,

                          > wieso mit dem Pudding kochen warten?

                          Würdest Du wegen drei sehr jungen Emys orbicularis Pudding kochen?

                          Du hast aber recht, auf ein neues Rezept zu warten lohnt nicht - selber kreativ werden ist da schon besser.

                          Viele Grüße Beate

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Schildkrötenpudding

                            Beate schrieb:
                            Würdest Du wegen drei sehr jungen Emys orbicularis Pudding kochen?
                            Hi Beate,
                            nö, aber es lesen sicher noch andere mit
                            pfüati Xaver

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X