Hallo,
ich bin neu hier, da ich den Aufbau eines Padudariums für Wasserschildkröten plane und ein paar Infos von euch Cracks brauche.
Geplant ist die Haltung von Chrysemys picta dorsalis oder picta marginata. Die Idee, die ich verfolge, ist ein normales Glasaquarium mit einem Selbstbauaufsatz im Stile eines Terrariums aus Aluprofil mit zwei Schiebeglastüren. In diesen Aufsatz sollen Landteil, Beplanzung und natürlich die HQI-Beleuchtung und der UV-Strahler integriert werden. Für die Beheizung des Luftraums über Nacht plane ich dort noch, ein schwaches Heizkabel zu integrieren (?). Stehen soll das Ganze bei mir im Wohnzimmer.
Nun zu dem Eigenlichen:
Ich habe ein Angebot über ein Aquarium in den Maßen 160x60x55cm, was ja für den Wasserteil zumindest für C. picta dorsalis ausreichen müßte. Das Problem ist aber, dass das Becken mit einem Rieselfiltersystem ausgestattet ist, welches natürlich nicht die mechanische Filter-Leistung bringt wie starker Topffilter. Oder wie seht ihr das? Macht eine biologische Filterung bei Wasserschildkröten Sinn?
Die andere Sache ist, dass zu dem Becken noch eine Dupla-Sun HQI 2x150W gehört. Ist die für den Terrarieneinsatz geeignet oder sollte es ein MX-Strahler sein?
Für Tipps jeglicher Art bin dankbar.
Gruß aus Ostwestfalen
Jockel
[[ggg]Editiert von Jockel am 06-10-2004 um 00:07 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Jockel am 06-10-2004 um 00:08 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Jockel am 09-10-2004 um 19:51 GMT[/ggg]]
ich bin neu hier, da ich den Aufbau eines Padudariums für Wasserschildkröten plane und ein paar Infos von euch Cracks brauche.
Geplant ist die Haltung von Chrysemys picta dorsalis oder picta marginata. Die Idee, die ich verfolge, ist ein normales Glasaquarium mit einem Selbstbauaufsatz im Stile eines Terrariums aus Aluprofil mit zwei Schiebeglastüren. In diesen Aufsatz sollen Landteil, Beplanzung und natürlich die HQI-Beleuchtung und der UV-Strahler integriert werden. Für die Beheizung des Luftraums über Nacht plane ich dort noch, ein schwaches Heizkabel zu integrieren (?). Stehen soll das Ganze bei mir im Wohnzimmer.
Nun zu dem Eigenlichen:
Ich habe ein Angebot über ein Aquarium in den Maßen 160x60x55cm, was ja für den Wasserteil zumindest für C. picta dorsalis ausreichen müßte. Das Problem ist aber, dass das Becken mit einem Rieselfiltersystem ausgestattet ist, welches natürlich nicht die mechanische Filter-Leistung bringt wie starker Topffilter. Oder wie seht ihr das? Macht eine biologische Filterung bei Wasserschildkröten Sinn?
Die andere Sache ist, dass zu dem Becken noch eine Dupla-Sun HQI 2x150W gehört. Ist die für den Terrarieneinsatz geeignet oder sollte es ein MX-Strahler sein?
Für Tipps jeglicher Art bin dankbar.
Gruß aus Ostwestfalen
Jockel
[[ggg]Editiert von Jockel am 06-10-2004 um 00:07 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Jockel am 06-10-2004 um 00:08 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Jockel am 09-10-2004 um 19:51 GMT[/ggg]]
Kommentar