Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rieselfiltersystem für Zierschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rieselfiltersystem für Zierschildkröten

    Hallo,

    ich bin neu hier, da ich den Aufbau eines Padudariums für Wasserschildkröten plane und ein paar Infos von euch Cracks brauche.
    Geplant ist die Haltung von Chrysemys picta dorsalis oder picta marginata. Die Idee, die ich verfolge, ist ein normales Glasaquarium mit einem Selbstbauaufsatz im Stile eines Terrariums aus Aluprofil mit zwei Schiebeglastüren. In diesen Aufsatz sollen Landteil, Beplanzung und natürlich die HQI-Beleuchtung und der UV-Strahler integriert werden. Für die Beheizung des Luftraums über Nacht plane ich dort noch, ein schwaches Heizkabel zu integrieren (?). Stehen soll das Ganze bei mir im Wohnzimmer.

    Nun zu dem Eigenlichen:
    Ich habe ein Angebot über ein Aquarium in den Maßen 160x60x55cm, was ja für den Wasserteil zumindest für C. picta dorsalis ausreichen müßte. Das Problem ist aber, dass das Becken mit einem Rieselfiltersystem ausgestattet ist, welches natürlich nicht die mechanische Filter-Leistung bringt wie starker Topffilter. Oder wie seht ihr das? Macht eine biologische Filterung bei Wasserschildkröten Sinn?

    Die andere Sache ist, dass zu dem Becken noch eine Dupla-Sun HQI 2x150W gehört. Ist die für den Terrarieneinsatz geeignet oder sollte es ein MX-Strahler sein?

    Für Tipps jeglicher Art bin dankbar.

    Gruß aus Ostwestfalen
    Jockel



    [[ggg]Editiert von Jockel am 06-10-2004 um 00:07 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Jockel am 06-10-2004 um 00:08 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Jockel am 09-10-2004 um 19:51 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Rieselfiltersystem für Zierschildkröten

    Die Zusammenstellung klingt sehr interessant ! Wo ist diese zu kaufen ?

    Ingo

    Kommentar


    • #3
      Re: Rieselfiltersystem für Zierschildkröten

      Hi,

      für mein großes Schildkrötenbecken verwende ich vier verschiedene Filter:

      Eheim 2252 Innenfilter mit 1200l/h für die Wasserbewegugn/Strömung

      Eheim 2229 Intervall für die Sauerstoffanreicherung und etwas biologische Filterung

      54 Liter Aquarium mit Unterdruckansaugung und einer 440l/h Pumpe, die das Wasser durch vier 30x30x5 cm Matten saugt und zurück ins Becken pumpt

      80 cm Blumenkasten mit Seramis und Zyperngras gefüllt und einer 440l/h Pumpe, die Wasser aus dem 54 Liter Becken hinter den Matten ansaugt und in den Blumenkasten hochpumpt. Das Wasser läuft dann aus dem Blumenkasten wieder zurück in das 54 Liter Becken, wo es nochmals gefiltert wird.


      Sinn der gesamten Anlage ist die Strömungserzeugung und die Biologische Filterung. Das Zyperngras dient zusätzlich als Nitratfilter, da das Zyperngras wie bekloppt wächst und zusätzlich im Winter meinen Heuschrecken als Futter dient...diese landen dann teilweise im Magen der Schildkröten.

      Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit dieser Lösung gemacht, wobei der Intervallfilter mittlerweile wahrscheinlich entfallen könnte. Da ich aber keine andere Verwendung für ihn habe läuft er weiter, schaden wird es nicht.

      Die Matten im Filterbecken mache ich bei Bedarf sauber, was bedeutet, dass ich ca. jeden Monat eine Matte etwas auswasche.

      Was Dir das sagt? Nun ja, der Rieselfilter wird alleine wohl sehr schnell dicht sein, aber in Kombination mit einem Topffilter, der auch genügend Strömung erzeugt sollte es laufen. Nur einen Filter für ein so großes Schildkrötenbecken ist utopisch.

      cu

      Mighty.V

      Kommentar


      • #4
        Re: Rieselfiltersystem für Zierschildkröten

        Hi,

        das Becken ist ein gebrauchtes Aquarium von einem Antiqitätenhändler, der es in seinem Laden stehen hat, den er aber demnächst aufgibt.

        Daran die Biofilterung durch einen mechanischen Topffilter zu ergänzen, habe ich auch schon gedacht. Klingt irgendwie intelligent. Sicherlich hängt das aber doch auch von dem Besatz ab. Mehr als 2 C. picta dorsalis wollte ich dort nicht einsetzen. Und für 2 Babies müßte doch auch der Biofilter alleine reichen, oder?

        Wie sieht es aber mit der Dupla HQI 2x150W aus? Dabei handelt es sich ja nur um einen HQI-Strahler für Aquarien, die ja wohl nicht unbedingt für Reptilien geeignet sein sollen. Kann ich in einen solchen Strahler eigentlich auch einfach NDL 70W-Brenner einsetzen?

        Gruß
        Jockel

        Kommentar

        Lädt...
        X