Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?





    Hallo,

    die Suchfunktion gibt zwar ne Menge her zum Thema Eiablage und Eiablageplatz, aber eine Antwort auf meine Frage hab ich nicht gefunden..

    Und zwar, mich interessiert wie schwer und/oder groß Schildkrötenweibchen so im Schnitt sind, wenn sie mit der Eiablage anfangen. Also nicht wieviel Gewicht die Eier ausmachen, sondern ab welchem Gewicht sie überhaupt damit anfangen. Und da dies bei allen Arten wohl unterschiedlich sein wird, möchte ich das erstmal natürlich nur bei meinen Arten wissen. Bei vielen ist das Geschlecht noch nicht erkennbar, Eiablageplätze haben aber trotzdem alle. Nicht das wir in x Jahren merken, och ist ja doch ein Weibchen und das Tier sich dann erst großartig umstellen muss.

    So und nun die Arten:

    Pseudemys concinna
    Trachemys scripta elegans
    Chinemys reevesi
    Graptemys pseudogeographica kohnii (ist das der lateinische Name für Mississippihöckerschildkröte?)
    Pseudemys nelsoni
    Sternotherus odoratus
    Trachemys scripta scripta

    Danke schon mal für eure Antworten und eure Mühe

    Gruß

    Andrea

  • #2
    Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

    Hallo Andrea,

    da Du ja viele verschiedene nordamerikanische Arten hast, hier eine Buchempfehlung:

    Ernst,C.H., J.E. Lovich & R.W. Barbour ( 1994 ) : Turtles of the United States and Canada. Smithsonian Institution Press, Washington.

    Das Buch hat 578 Seiten voller Informationen - so viel können wir hier in einem überschaubaren Zeitrahmen nicht eintippen...

    In diesem Buch sind zum Beispiel Angaben über die Größe eben geschlechtsreif gewordener Weibchen in der Natur enthalten (siehe unten), aber auch Angaben zum Jahrezyklus, zur Ernährung, zum Lebensraum und so weiter uns so fort. Pflichtlektüre für Dich...

    So, nun die erfragten Angaben aus dem Buch:

    > Pseudemys concinna

    Ab 14 cm gerade Carapaxlänge (Angabe für P.c.suwanniensis).

    > Graptemys pseudogeographica kohnii (ist das der lateinische Name für Mississippihöckerschildkröte?)

    Ja, stimmt. Ab 18 cm Plastronlänge.

    > Pseudemys nelsoni

    Ab 26 cm Plastronlänge.

    > Sternotherus odoratus

    Ab 8 cm gerade Carapaxlänge.

    > Trachemys scripta scripta und Trachemys scripta elegans

    Je nach Umweltbedingungen ab etwa 16 cm Plastronlänge(beide Unterarten)

    Du solltest Dir in dem genannten Buch aber unbedingt auch die Angaben zu den Wachstumsraten ansehen, denn die obigen Angaben gelten für natürlich aufgewachsene Tiere. In Menschenobhut wachsen die Schildkröten meist viiiel zu schnell und fangen dann evtl. auch schon mit Eierlegen an, wenn sie die genannten Größen noch nicht erreicht haben.

    Lesehilfe: Mein Lieblings-Lexikon Englisch - Deutsch ist auf www.leo.org.

    Kleine Anmerkung: Da die verschiedenen Arten nicht zusammen gehalten werden sollten und auch wirklich groß werden, hast Du wohl sehr viel Platz für sehr viele große Aquarien? Für den Gartenteich geeignet sind die meisten dieser Arten nämlich nicht.

    > Chinemys reevesi

    Da möchte ich Dich auf das Buch von Maik Schilde "Asiatische Sumpfschildkröten" verweisen, das nun wohl wirklich im November erhältlich sein soll.

    Viel Spass beim Lesen wünscht
    Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

      Hallo Beate,

      wir sind extra umgezogen für die Schildkröten... Im Teich wird keine gehalten, wir haben nämlich gar keinen Garten. Mit anderen Worten: Ausser Küche und Schlafzimmer und einem kleinen Raum steht alles voller Aquarien.
      Aber erstmal Dankeschön für deine Angaben
      Und vielen, vielen Dank für die Büchertips! Da muss ich mich wohl doch mal an englische Literatur wagen, mir graust zwar schon, aber notfalls kann ich euch ja löchern, wenn ich mit einem Absatz nicht klar komme.
      Auf das Buch von M.Schilde warte ich auch schon, hoffen wir mal das es im November wirklich soweit ist.

      Gruß

      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

        Hallo Andrea,

        > Ausser Küche und Schlafzimmer und einem kleinen Raum steht alles voller Aquarien.

        Das hatte ich mir nach Deinen anderen Beiträgen hier schon fast so vorgestellt. Ich wollte bloß, dass es den anderen hier im Forum auch klar wird, was es an Aufwand bedeutet, diese Arten gleichzeitig gut zu halten.

        > Da muss ich mich wohl doch mal an englische Literatur wagen, mir graust zwar schon, aber notfalls kann ich euch ja löchern, wenn ich mit einem Absatz nicht klar komme.

        Ja, leider gibt's halt von den "besseren" Arbeiten über nordamerikanische Arten keine deutschen Übersetzungen. Und auch die neueren Forschungsergebnisse erscheinen eben fast alle in Amerika und dann natürlich in der Landessprache. Daher kommen ernsthafte Schildkrötenhalter leider nicht ums Lesen der englischsprachigen Arbeiten herum.

        Anfangs ist es ziemlich anstrengend, sich durch das Wissenschaftsenglisch durchzuarbeiten. Aber mit etwas Übung wird's leichter, Du wirst schon sehen!

        Es ist eine gute Idee, wenn Du hier nachfragst, wenn eine Passage schwierig wird, denn aller Wahrscheinlichkeit nach geht's nicht nur Dir so, und dann hilft's gleich den anderen auch. Also, nur Mut!

        Viele Grüße
        Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

          Hallo,

          nur um sicher zu gehen, meinst Du das Buch?
          http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1560988231/qid=1097486730/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-6908168-9958412
          (Hoffentlich geht der Link...)

          Gruß

          Andrea



          [[ggg]Editiert von Räbchen am 11-10-2004 um 12:59 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

            Hallo Andrea,

            > Hoffentlich geht der Link

            Ja, alles klar. Genau das meine ich. Na dann viel Spass! Schau zuerst die Bilder an, danach fällt Dir das Lesen schon mal ein bisschen leichter.

            Viele Grüße Beate

            Kommentar


            • #7
              Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

              Danke,

              habs grade bestellt, kommt leider erst Voraussichtlich um den 22.10 an... kanns kaum noch erwarten *lach*

              Andrea

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Ab welcher Größe/Gewicht kann man mit der Eiablage rechnen?

                Räbchen schrieb:
                Hallo Beate,

                wir sind extra umgezogen für die Schildkröten... Im Teich wird keine gehalten, wir haben nämlich gar keinen Garten. Mit anderen Worten: Ausser Küche und Schlafzimmer und einem kleinen Raum steht alles voller Aquarien.
                Aber erstmal Dankeschön für deine Angaben
                Und vielen, vielen Dank für die Büchertips! Da muss ich mich wohl doch mal an englische Literatur wagen, mir graust zwar schon, aber notfalls kann ich euch ja löchern, wenn ich mit einem Absatz nicht klar komme.
                Auf das Buch von M.Schilde warte ich auch schon, hoffen wir mal das es im November wirklich soweit ist.

                Gruß

                Andrea
                Hallo Andrea!
                Das Buch "United States..." ist nicht gar so schwer zu lesen; mit einem guten Wörterbuch (Pons) oder der Homepage, die Beate empfohlen hat, kommst du gut zurecht, keine Bange! Und es steht wirklich eine Menge drin!
                Viele Grüße!
                Marko

                Kommentar

                Lädt...
                X