Hallo,
hab zwar hier schon im Forum gesucht, aber so richtig sicher bin ich noch nicht:
ich weiß, dass Chrysemys Picta Dorsalis nur eine verminderte Aktivitätsphase machen, und keine Winterstarre. Habe gelesen, dass dafür nur Heizer und Licht ausgeschalten werden. Ich selber habe 3 Picta Dorsalis, Schlupf Juli 2004, sehr aktiv und sehen auch nicht kränklich aus. Nun meine Frage: habe in dem Zimmer, in dem das Becken steht, nicht die Möglichkeit, die Temperatur unter 20 Grad zu bekommen. Nun haben wir einen Kühlschrank besorgt und haben bei der kleinsten Stufe 13-14 Grad gemessen. Wäre das zu wenig? Wollten die Schildkröten ca. 3-4 Wochen dort lassen, natürlich mit Übergangsphasen, also nicht direkt vom Aquarium in den Kühlschrank.
Müsste in der Zeit gefüttert werden? Wenn ja, wieviel ungefähr? So aller 2-3 Tage?
Schonmal danke für Informationen,
Grüße,
Claudia
hab zwar hier schon im Forum gesucht, aber so richtig sicher bin ich noch nicht:
ich weiß, dass Chrysemys Picta Dorsalis nur eine verminderte Aktivitätsphase machen, und keine Winterstarre. Habe gelesen, dass dafür nur Heizer und Licht ausgeschalten werden. Ich selber habe 3 Picta Dorsalis, Schlupf Juli 2004, sehr aktiv und sehen auch nicht kränklich aus. Nun meine Frage: habe in dem Zimmer, in dem das Becken steht, nicht die Möglichkeit, die Temperatur unter 20 Grad zu bekommen. Nun haben wir einen Kühlschrank besorgt und haben bei der kleinsten Stufe 13-14 Grad gemessen. Wäre das zu wenig? Wollten die Schildkröten ca. 3-4 Wochen dort lassen, natürlich mit Übergangsphasen, also nicht direkt vom Aquarium in den Kühlschrank.
Müsste in der Zeit gefüttert werden? Wenn ja, wieviel ungefähr? So aller 2-3 Tage?
Schonmal danke für Informationen,
Grüße,
Claudia
Kommentar