Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteiger brauchen Profi-Tipps

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einsteiger brauchen Profi-Tipps

    Hallo,

    Wir haben uns vor ca.3 Wochen zwei Wasserschildkröten gekauft und haben uns natürlich nicht richtig informiert sondern auf Tipps von Freunden vertraut.
    Nun haben wir dieses Forum gesichtet und dachten uns ein paar Experten-Tipps könnten nicht schaden.
    Dann also mal zu den euch bestimmt "total unbekannten" fragen:
    Welcher Bodenbelag ist eigentlich besser geeignet Kies,Sand Schieferplatten oder was ganz anderes? Wir haben zurzeit Kies (feine Körnung).
    Stimmt es das die Aussenpumpe eine Fördermenge haben sollte, die dreimal so hoch ist wie das Volumen des Beckens?
    Von unsere einen Schildi wird der Panzer heller und die Zeichen auf dem Panzer undeutlicher. Ist sie krank?
    Und die letzte Frage
    Wir haben uns eine extra Schildkröten Insel gekauft, kann man ins Wasser hängen und ist aus Kunststoff, Stein ähnlich.Das Material wärmt sich auch auf. Unsere Schildids nutzen aber nur die Wurzel und interessieren sich nicht für den Stein. Sollen wir den Stein rausnehmen und noch eine andere Wurzel rein setzen? oder was würdet ihr machen?

    Sorry wegen den vielen Fragen
    Danke schon mal im voraus

    Liebe Grüsse Verena

  • #2
    Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

    Hallo Verena
    Wäre ganz gut zu wissen um welsche Art es sich handelt bei den Schildkröten
    Gruss
    Tom

    Kommentar


    • #3
      Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

      [Hallo Verena,

      > Stimmt es das die Aussenpumpe eine Fördermenge haben sollte, die dreimal so hoch ist wie das Volumen des Beckens?

      Zur Filtertechnik und zum Bodengrund schaust Du Dir am besten die Seite www.turtle-technik.de an. Im Prinzip ist die Angabe richtig (die Fördermenge kann für einen Außenfilter sogar höher sein), aber es gibt auch andere Möglichkeiten, die Wasserqualität in Ordnung zu halten.

      > Unsere Schildids nutzen aber nur die Wurzel und interessieren sich nicht für den Stein.

      Es gibt Schildkrötenarten, die sich in der Natur nicht auf Steinen, sondern immer nur auf Holz sonnen. Also kommt es, wie Tom schon geschrieben hat, darauf an, welche Art(en) Du hast. Schreib' auch, wie Du sie sonst hältst, also welche Beleuchtung, welche Temperaturen, welches Futter und so. Dann können wir von hier aus mehr Tipps geben oder Dir die passenden Bücher/Internetseiten nennen.

      Viele Grüße
      Beate

      Kommentar


      • #4
        Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

        In der Tierhandlung wo wir sie gekauft haben sagten sie uns das, dass Rotbauchzierschildkröten sind.

        Gruß Verena

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

          Hallo Verena,

          na prima! Ich nehme mal an, dass das "Zierschildkröte" zutreffender ist als das "Rotbauch"...

          Um sicher zu sein, schau am besten die Bilder auf www.chrysemys.de und www.zierschildkroete.de (und auch im Internet) an - vor allem vergleiche Deine Schildkröten mit den Bildern von Chrysemys picta, der Zierschildkröte, und von Pseudemys nelsoni, denn die wird meist als Rotbauchschildkröte bezeichnet.

          Wenn es tatsächlich eine Zierschildkröte ist, schau mal mit der Suchen-Funktion (rechts oben unter dem "N" von Foren) hier im Forum nach "Chrysemys". Das ist der wissenschaftliche Name (genauer "Chrysemys picta"), damit müsstest Du praktisch alle Beiträge zur Haltung finden. Dabei kommt es allerdings noch darauf an, welche Unterart Du hast. Außerdem gibt es ein wirklich gutes und recht preiswertes Buch über diese Schildkröten: "Zierschildkröten" von Andreas Hennig. Das Buch behandelt alle Unterarten.

          Wenn es sich doch um Rotbauchschildkröten handelt, melde Dich nochmal hier wegen Lesestoff. Natürlich kannst Du auch in diesem Fall mit der Suchen-Funktion schon viele Beiträge im Forum finden.

          Viel Spass beim Lesen wünscht
          Beate

          Kommentar


          • #6
            Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

            Vielen Dank das ihr so schnell antwortet.

            Wir halten unsere Schildis in einem 112 liter Aquarium. Beheizt wird es durch so nen Heizstab fürs Aquariumm so um die 23° C welcher selten angeht ist eigentlich nur zur Sicherheit) wir haben zwei Lampen einmal eine Neo Plus Reflector 40 W. und eine Tageslichtlampe Namiba Terra ebenfalls aus dem Fachhandel (sollten wir uns statt dessen so nen Heizstrahler über ebay besorgen - links?). Wir haben ca 3-4 cm Kies im Becken an einer Seite haben wir den Kies höher ca 10 cm. Und ne Pumpe mit Innenfilter aus dem Starterset.
            Zurzeit haben wir leider so eine Art Oelfilm auf dem Wasser trotzdem sind unsere Schildis sehr aktiv wenn man in die nähe des Aquariums kommt springen sie sofort ins Wasser und kommen an die Scheibe.
            Haben gerade ein paar Bilder gemacht die wir gleich noch nachreichen.

            Liebe Grüsse Verena

            edit:
            hier die Bilder:
            http://pharos.openit.de/~jreinold/media/draven/schildies/schildie1.JPG

            hier sieht man ganz gut wie der panzer "ausfärbt" :/

            http://pharos.openit.de/~jreinold/media/draven/schildies/schildie4.JPG

            http://pharos.openit.de/~jreinold/media/draven/schildies/schildie2.JPG

            http://pharos.openit.de/~jreinold/media/draven/schildies/schildie3.JPG

            [[ggg]Editiert von VerenaR am 30-10-2004 um 22:23 GMT[/ggg]]

            Edit vom Fachmoderator: Bitte die Bilder in Zukunft selber verlinken und (außer im Forum "was ist das") nicht mehr direkt einstellen. Manche unserer Teilnehmer haben nämlich laaaangsame Modems, darauf nehmen wir Rücksicht.

            [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 31-10-2004 um 07:36 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

              Hi,
              die Beleuchtung ist leider nicht so toll, ihr solltet euch eine HQI-Lampe besorgen, guckt mal bei ebys, da bekommt man das Zeug recht günstig. Wenns mit der HQI ca. 40°C am Sonnenplatz hat, braucht ihr dann auch keinen Wärmestrahler.

              Die Schildkröten sind meiner Meinung nach Pseudemys nelsoni, P. rubiventris oder P. floridana, sicher bin ich mir aber nicht.
              Auf jeden Fall ist es eine Pseudemys-Art und die werden sehr groß! -> euer Becken ist viel zu klein, für drei Pseudemys sp. braucht ihr auf lange Sicht ein Becken ab 180cm Länge.
              Der Bodengrund passt, im Prinzip bräuchtet ihr eigentlich gar keinen, erschwert nur die Reinigung...
              Der Innenfilter ist auf Dauer wohl zu schwach, die SChildkröten produzieren eine Menge Dreck, damit wird ein Außenfilter einfach besser fertig.
              23°C Wassertemperatur passen eigentlich um diese Jahreszeit, bis in ein, zwei Monaten können die Kröten eh eine verkürzte Aktivitätsphase halten. Danach sollte der Heizer aber am Tag schon wieder an sein.

              Womit füttert ihr denn eure kleinen?

              MFG Sebastian
              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                Hallo Verena,

                Sebastian hat recht, das sind keine Zierschildkröten, sondern Schmuckschildkröten. Und er hat auch recht, wenn er schreibt, dass Eure Schildkröten sehr groß werden: http://people.freenet.de/schroete/size/index.html

                Schaut Euch mal auf http://www.dght.de/ag/schildkroeten/haltungstipps.htm um. Insbesondere die hier vorgestellte Hieroglyphen-Schmuckschildkröte wird so ähnlich gehalten wie Eure. Das heisst, dass die Tiere sehr bald überwiegend und später fast nur pflanzliches Futter bekommen sollten, damit sie gesund bleiben. Und das wiederum bedeutet eine hohe Belastung für den Filter. Die "Pumpe mit Innenfilter aus dem Starterset" wird also sicher schnell überfordert sein.

                > Zurzeit haben wir leider so eine Art Oelfilm auf dem Wasser

                Dazu gab's gerade Beiträge, schau mal: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26635

                Weitere Beiträge zur Haltung Eurer Schildkröten aus diesem Forum findet Ihr am leichtesten mit der "Suchen"-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren), und sucht am besten mit dem wissenschaftlichen Gattungsnamen "Pseudemys". Schaut auch wegen der Beleuchtung und der Filterung - und dafür am besten auch im Terrarientechnik-Forum.

                Viel Spass beim Lesen wünscht
                Beate

                Kommentar


                • #9
                  Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                  Moin zusammen,
                  als erstes nochma 'nen lieben Dank das Ihr so fleissig posted.

                  >die Beleuchtung ist leider nicht so toll, ihr solltet euch eine HQI-Lampe besorgen, guckt mal bei ebys, da bekommt man das Zeug recht günstig

                  Wir haben uns mal bei ebay umgeschaut, ist sowas das richtige? ebay-link
                  und sind 150W ausreichend oder gar zuviel?


                  >Auf jeden Fall ist es eine Pseudemys-Art und die werden sehr groß! -> euer Becken ist viel zu klein, für drei Pseudemys sp. braucht ihr auf lange Sicht ein Becken ab 180cm Länge.

                  Würde ein 140x40x70(LxBxH) Becken reichen? Weil viel mehr platz haben wir nicht. :/
                  edit: hmmm wir haben nochmal ein bisserl rumüberlegt und könnten den beiden notfalls auch mehr Platz gönnen, wobei mehr als 160cm is net drin aber es darf breiter sein und es is ein Plätzchen am Fenster in südlicher Lage.


                  >Der Bodengrund passt, im Prinzip bräuchtet ihr eigentlich gar keinen, erschwert nur die Reinigung...

                  Hmmm ganz ohne is auch fad... wie schauts mit Quarzsand wie auf der Turtle-Technik Homepage aus? Oder Lavasteine?


                  >Der Innenfilter ist auf Dauer wohl zu schwach, die SChildkröten produzieren eine Menge Dreck, damit wird ein Außenfilter einfach besser fertig.

                  Wird nachgerüstet, darum die Frage nach der Fördermenge. Im Moment müssen wir halt öfter mal saubermachen...


                  >Womit füttert ihr denn eure kleinen?

                  Im Moment mit dem Fertigfutter (Multi-Schildkroetenfutter) das uns der Verkäufer mitgegeben hat. Dazu ein/zweimal die Woche Vitakraft Vita Terra Turtle.
                  Ausserdem gibts täglich etwas Salat und ab und zu nen Mehlwurm.
                  Die beiden ham auch nen ordentlichen appetit und essen so gut wie alles, ausser gefrorene rote mückenlarven und rote paprika.
                  ...ham wohl was gegen rote nahrung...

                  [[ggg]Editiert von VerenaR am 31-10-2004 um 08:27 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                    Hallo mal wieder,

                    wir haben hier nochmal ein paar Bilder damit wir erstmal rausfinden um was für eine Art es sich denn genau handelt. Also ist eure Hilfe gefragt. *bettel*

                    Edit: Das Bild war sehr groß und direkt eingefügt. Daher wurde es entfernt. Bitte Keine Bilder direkt einstellen, Links sind jedoch erlaubt.

                    hier sieht man auch den "ausgeblichenen" Panzer vom Homer... als wir die beiden kauften waren die Farben noch gleichstark. :/

                    Edit: Auch das zweite direkt eingestellte Bild wurde herausgenommen.

                    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 31-10-2004 um 10:57 GMT[/ggg]]

                    ups sorry, ham wir übersehen.
                    hier die links zu den bildern:
                    bild1
                    bild2

                    [[ggg]Editiert von VerenaR am 31-10-2004 um 11:55 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                      Hi,

                      wie bei Aquarien sollte das Schildkrötenaquarium nicht an einem Fenster stehen und schon gar nicht an der Südseite.

                      Grund: Zu starke Aufheizung bei direkter Sonneneinstrahlung, zu starke Algenvermehrung und es kommt kein UV-Licht durch die Fensterscheiben.

                      Ein anderer sehr wichtiger Grund ist, dass bei geöffnetem Fenster die Zugluft der häufigste Grund für die häufigste Todesursache bei Schildkröten ist: Lungenentzündung. Da Ihr noch keine Abdeckung habt ist es im Moment selbst an einer Wand ohne Fenster noch sehr gefährlich.

                      Eine meiner Schildkröten hatte eine schwere Lungenentzündung trotz Abdeckung und das nur weil meine Mutter während meines Urlaubs meinte ordentlich lüften zu müssen, sogar über nacht.

                      Zur Filtertechnik: Für die Filterung meines 700 Liter Schildkrötenbeckens verwende ich vier unterschiedliche Filter:

                      1. Das Eheim Kraftpaket als Innenfilter mit 1200 Liter pro Stunden, der auch die Strömung erzeugt.

                      2. Eheim Intervallfilter für einen Teil der biologischen Reinigung und zur Sauerstoffanreicherung des Wasser für die Fische, die im selben Becken sind.

                      3. Ein 54 Liter Aquarium mit einer 440 Liter Pumpe und 4 x 5 cm dicke grobe Filtermatten hintereinander. Die Pumpe pumpt das Wasser zurück in das Schildkrötenbecken und angesaugt wird es durch den entstehenden Unterdruck, da es über mehrere Schläuche als geschlossenes System mit dem Schildkrötenbecken verbunden ist.

                      4. Ein 80 cm Blumenkasten in den eine zweite 440 Liter Pumpe aus dem Filterbecken Wasser hochpumpt und durch ein paar Löcher läuft es in das Filterbecken zurück. Im Blumenkasten ist Zyperngras, das sehr schnell wächst und gleichzeitig von meinen Schildkröten auch gerne gefressen wird. Zyperngras ist eine Sumpfpflanze und kann ständig unter Wasser stehen. Durch das schnelle Wachstum filtert sie eine Menge Schadstoffe aus dem Wasser.

                      Hoffe etwas geholfen zu haben!

                      cu

                      Mighty.V

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                        Oh Danke, das sind echt gute Tipps.
                        Hört sich echt gut an was du da aufgebaut hast,hast du da vielleicht ein paar Bilder von?
                        Wir wollen auch gerne in den nächsten Jahren unser Aquarium mitwachsen lassen.
                        Hat vielleicht noch einer von euch eine Ahnung warum der Panzer vom Homer verblasst (Bild 5)? Machen uns echt Sorgen um ihn.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                          Ich glaube, das schaut so aus wie wenn er sich häuten würde. Dann gehen der Schildkröte komplette Panzerplatten ab, vorher sieht man dann oft schon die Luft, die sich drunter bildet - darum die blasse Farbe.

                          Zum Becken: Wenns nicht länger geht, dann würde ich in die Breite gehen. also zB nicht 140x40x70 (LxBxH) sondern 140x70x40 (oder höher, 60 wäre wahrscheinlich angebrachter). Je nachdem wie ihr die HQI Lampe montieren wollt, müsst ihr euch die Form aussuchen. Aber 150W ist ganz ok (70W geht auch).

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                            Hallo Verena,

                            > warum der Panzer vom Homer verblasst

                            Ich kann daran nichts Ungewöhnliches erkennen. Schmuckschildkröten stoßen ihre Panzerplatten ab, wenn sie wachsen. So bald die sich etwas lockern, wirkt der Panzer weniger bunt. Später kommt es auch vor, dass sich eine Luftschicht unter der alten Hornschicht fängt, so dass der Panzer fleckig aussieht. Dann irgendwann lösen sich die Ränder und die Hornplatte wird abgestoßen. Danach ist der Kleine so bunt wie früher.

                            Damit diese Häutung normal verläuft, ist es wichtig, dass der Sonnenplatz warm genug ist. 40 Grad sollten schon erreicht werden. Dann kann die Schildkröte den Panzer ordentlich trocknen, das braucht sie nämlich dafür.

                            Allerdings ändert sich die Färbung der Schmuckschildkröten mit dem Älterwerden auch noch etwas. Schaut mal hier die Bilder an: http://www.chelonia.org/pseudemysgallery.htm. Schaut vor allem auf Pseudemys nelsoni. Zu sagen welche Art Ihr nun wirklich habt, bin ich einfach nicht sicher genug. Die unsymmetrische Bauchzeichnung spricht aber schon für die Florida-Rotbauchschildkröte, also P. nelsoni, weil von dieser Art in den USA einige "gescheckte" Zuchtformen verkauft werden, und Eure Tiere sind aller Wahrscheinlichkeit nach aus den USA importiert worden.

                            Viele Grüße
                            Beate

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Einsteiger brauchen Profi-Tipps

                              Hi,

                              in meiner Signatur steht meine Homepage...im Newsticker sind ein paar Bilder meines neuen Landteils und der neuen Abdeckund und in der Bildergalerie noch welche von dem alten Landteil, der allerdings noch nicht zur Eiablage geeignet war.

                              Filer sind auch in der Bildergalerie zu sehen, genau so wie auch die Einrichtung des großen Beckens.

                              cu

                              Mighty.V

                              [[ggg]Editiert von mighty.v am 31-10-2004 um 01:35 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X