Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerschildkröten

    Habe 2 Höckerschildkröten und würde gerne wissen, wie es mit Wasserpflanzen aussieht. Hatte früher mal welche. Diese wurden von den beiden Rackern aber angeknabbert. In meinem Schildibuch steht, man sollte wenn, dann nur künstliche Pflanzen nehmen.
    Gestern habe ich durch Zufall ein anderes Buch in die Finger bekommen. Dort stand, dass Höckerschildkröten einen sandigen Untergrund und viele Pflanzen benötigen ?!?!
    (Muss gestehen, meine Ex wollte damals unbedingt blauen Dekokies haben, welchen ich noch immer im Aquarium habe...)
    ... vielleicht sollte ich den mal wechseln ?!?
    Bin dankbar über jede Hilfe...

  • #2
    Re: Höckerschildkröten

    Hallo,

    genau das gleiche wurde mir damals auch gesagt, u.a. wurde mir auch noch mitgeteilt, ich solle ja keine Fische ins Aquarium geben.

    Aber nach einiger Zeit habe ich das ganze dann umgestellt.

    Ich habe sowohl Guppys als auch Pflanzen drinnen. Meine fressen die nicht an.
    Manchmal muß ich zwar neue reintun, da irgendwann ( aber wirklich erst nach 4-6 Monaten) die Blätter weg sind, die treiben dann auf der Wasseroberfläche.
    Ich glaube, die Pflanzen werden einfach durch den Panzer abgekappt, wenn sie durchschwimmen.

    Blauer Kies entspricht wohl nicht gerade der natürlichen Umgebung.
    Mußt mal im Forum suchen, und dann für dich entscheiden welchen Bodengrund du haben möchtest.

    Viele Grüße
    tanilie

    Kommentar


    • #3
      Re: Höckerschildkröten

      Leider gibts im deutschsprachigen Raum keine wirklich brauchbare Bücher über Höckerschildkröten. Von daher musst du dich auf Haltungsberichte in Zeitschriften und im Internet verlassen, wobei da nicht gesagt ist, dass alles optimal beschrieben ist.

      Grundsätzlich sollten Höckerschildkröten geräumige Aquarien mit viel Schwimmraum und starker Strömung haben. Die Wasserqualität muss passen, da diese Schildkröten sehr empflindlich Infektionen gegenüber sind. Der Bodengrund ist deshalb gut, weil sie gerne mal drin nach Muscheln oder anderem Futter suchen. Pflanzen können im Becken sein, müssen aber nicht. In der Ernährung sollten sie aber nicht fehlen! Höckerschildkröten fressen zwar nicht so viele Pflanzen wie andere Schildkröten, aber hin und wieder gehören Pflanzen dazu!

      Am besten du suchst mal im Internet und hier im Forum nach "Graptemys", da bekommst du einiges an Infos!

      Kommentar


      • #4
        Re: Höckerschildkröten

        Hi!

        Das Becken von Höckerschildkröten kann und soll reichlich bepflanzt sein, denn Höckerschildkröten sind - und hier speziell die Weibchen - gut zur Hälfte pflanzlich zu ernähren!

        Die "genauen" prozentualen Verhältnisse schwanken aber, eben, je nach Geschlecht, aber auch je nach Alter, natürlichem Lebensraum, usw..

        Ein Bepflanzen im eigentlichen Sinne ist aber nicht sehr sinnvoll, da eine Bepflanzung meiner Erfahrung nach meist immer stark in Mitleidenschaft gezogen wird, sprich: angefressen, Blätter abgebissen, Stängel zerschreddert, ausgerissen, etc..

        Bei mir haben sich als dauerhafte Bepflanzung nur Vallisnerien bzw. Sagittarien und Wassersalat behauptet. Letzterer bildet durch das ständige Abbeissen der Wurzeln und das Anknabbern der Blätter aber (vorausgesetzt man gibt von Anfang an mehrere grosse "Mutterpflanzen" ins Becken) eine Art Kümmerform, die sich dann aber gut behauptet.

        Stängelpflanzen besser einfach so ins Wasser geben, die meisten können auch freitreibend wachsen, haben aber in der Regel, wie schon erwähnt, für gewöhnlich keine allzu lange Lebenserwartung und werden sofort ausgerissen und gefressen.

        Mit einer Menge Wasserpflanzen im Becken hast du jedoch in jedem Fall eine gute Grundlage für die Ernährung (diese dann noch mit diversen Wiesenkräutern und etwas tierischem Futter erweitern) und die Wasserpflanzen beeinflussen auch die Wasserqualität positiv (zumindest die, die sich dann behaupten können) und Höckerschildkröten brauchen, wie eh schon gesagt, eine sehr gute Wasserqualität!
        Ausserdem tragen sie meiner Meinung nach auch in jedem Fall zum "allgemeinen psychischen Wohlbefinden" bei!

        Stehen Wasserpflanzen von Anfang an zur sozusagen "freien Entnahme" (so wie auch Sepia), so sollte man eigentlich nur geringe bis gar keine Probleme mit "zu viel fressen" haben, da die Tiere so immer zu fressen haben und es genügt, alle paar Tage etwas tierisch zuzufüttern.

        Vor allem "am Anfang", wenn die Schildkröten nach Futter bettelnd an die Frontscheibe geschwommen kommen (und sich der Pfleger normalerweise schon breitschlagen lassen würde), kann dies enorm helfen, nicht zu viel zu füttern, da man so immer im Hinterkopf hat, dass sie ja eh was zu Fressen hat, wenn sie möchte ... ;-)

        Bodengrund würde ich schon empfehlen, ich hielt meine früher ohne, das war aber in meinen Augen nicht das Wahre und würde ich ihnen aus heutiger Sicht wohl nicht mehr zumuten (Die einfachere Hygiene ohne wird durch die wasserklärende Wirkung der Pflanzen wieder gutgemcht)...

        Hier bietet sich dann grober Quarzsand an, dieser kann jedoch (da Höckerschildkröten eigentlich Flussbewohner sind und dort eigentlich kein Sandboden vorherrscht) mit gröberen Kieseln leicht abgedeckt werden.

        Kommentar


        • #5
          Re: Höckerschildkröten

          Hallo Kakteenmann!

          Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Du empfiehlst Quarzsand... irgendwie empfiehlt jeder etwas anderes... in einem Schildibuch stand, am besten ganz feiner Sand... dann habe ich hier irgendwo gelesen, dass man Rheinsand nehmen sollte und auf gar keinen Fall Quarzsand...
          Bin heute mal in einem Zoogeschäft gewesen, die hatten allerdings nur Kies bzw. Quarzsand... irgendwie komme ich bezüglich des Bodengrundes nicht so richtig weiter.

          Kommentar


          • #6
            Re: Höckerschildkröten

            Flusssand besteht zu einem guten Teil aus Quarzsand. Spielsand ist zu meist auch Flusssand. Darin sind die Quarzstückchen abgerundet und abgeschliffen.
            Es gibt aber auch Quarzbruchsand, der aus zerschreddertem Quarz besteht und deshalb sehr Scharfkantig ist. Diesen sollte man auf keinen Fall verwenden.

            Kommentar


            • #7
              Re: Höckerschildkröten

              Hi!

              @GerhardW:

              Ich meinte damit ja nur, dass - wenn man möglichst alles naturnah halten möchte - reiner Quarzsand auch wieder nicht das Ideale wäre, denn wie du ja schon geschrieben hast, besteht er zu einem guten Teil aus Quarzsand, aber eben nicht vollständig, denn Flusssand bzw. -kies hat ja keine einheitliche Körnung und enthält so auch immer wieder "den einen oder anderen" gröberen "Stein"...
              Quarzsand ist aber sicher am vorteilhaftesten und man kann ja die Oberfläche - zumindest stellenweise - mit Flusssand bzw. -kies abdecken, so sieht es dann halt doch natürlicher aus und entspricht eher dem Habitat.
              Ob dieses Abdecken bei grossen Tieren sinnvoll ist (weil dann ja - so vermute ich - erst wieder alles druntergegraben wird), weiss ich allerdings ehrlich gesagt nicht, wie schon erwähnt, ich hielt sie früher komplett ohne Bodengrund, dass das ein grosser Fehler war, ist mir (leider erst) heute klar!

              Kommentar


              • #8
                Re: Höckerschildkröten

                So... heute war das dann soweit...
                Habe feinen Quarzsand (0,9 - 1,2mm) und groben Kies besorgt.
                Als Bodengrund habe ich nun eine dicke Sandschicht und darauf ein wenig groben Kies...
                ein paar Wasserpflanzen haben meine Schildis nun auch bekommen und schon gleich hat die eine mächtig gemampft... die andere hat das wohl noch nicht so richtig verstanden.

                Kommentar

                Lädt...
                X