Hallo, ich habe ein Höckerschildkrötenpaar. Nun denke ich sie wollen sich paaren. Vor einiger Zeit wollte das Männchen immer das Weibchen beißen. Nun ist diese Phase vorbei. Nun balzt das Männchen wie es nur geht. Man kann das Zittern mit den Vorderpfoten und das Anschleichen beobachten. Aber nun weis ich nicht weiter. Wie geht die Paarung eigentlich von Statten und wie erkenn ich dass mein Weibchen auch will? Aber was noch wichtiger ist: Wie geht es danach weiter, falls sie trächtig ist. Ich habe ein Landzone aus Kies-Sand-Gemisch. Wie sieht es mit einem Inkubator aus und wie teuer st sowas? Ich hoffe es kann mir jemand schnell helfen. Nachkommen von meinen Schildis wären ein echtes Glück ~t
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Parrung von Höckerschildkröten
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Paarung von Höckerschildkröten
Hm, eigentlich ist jetzt keine richtige Paarungszeit mehr.
Hast du Beleuchtung und Wassertemperatur gegenüber dem Sommer reduziert?
Ist das Weibchen überhaupt schon so weit (Männchen werden in der Regel früher geschlechtsreif)?
[[ggg]Editiert von GerhardW am 07-11-2004 um 03:04 GMT[/ggg]]
-
Re: Parrung von Höckerschildkröten
Normalerweise ist die Paarungsbereitschaft der Weibchen auch nicht so ausgeprägt, wenn die 2 immer gemeinsam wohnen. Du müsstest abwägen, ob es deinem Weibchen nichts macht, angebalzt zu werden, oder ob es seinerseits zu heftig ist und das Weibchen dadurch massiv unter Stress steht.
Kommentar
-
Re: Re: Paarung von Höckerschildkröten
GerhardW schrieb:
Hm, eigentlich ist jetzt keine richtige Paarungszeit mehr.
Hast du Beleuchtung und Wassertemperatur gegenüber dem Sommer reduziert?
Ist das Weibchen überhaupt schon so weit (Männchen werden in der Regel früher geschlechtsreif)?
[[ggg]Editiert von GerhardW am 07-11-2004 um 03:04 GMT[/ggg]]
Also ich habe gar nix verändert. Alles beim Alten.
Ich habe ma gelesen, dass auch im Oktober eine Paarungszeit ist. So viel später ist es ja noch nicht. Meine Schildis sind ca. 7 Jahre, kann es aber nicht genau sagen, da ich sie vor 3 Jahren geschenkt bekommen habe (da waren sie schon groß). Wie bekomme ich mit, dass mein Weibchen auch will. Was kann ich dafür tun???
Kommentar
-
Re: Re: Parrung von Höckerschildkröten
AFRO-thunder schrieb:
Normalerweise ist die Paarungsbereitschaft der Weibchen auch nicht so ausgeprägt, wenn die 2 immer gemeinsam wohnen. Du müsstest abwägen, ob es deinem Weibchen nichts macht, angebalzt zu werden, oder ob es seinerseits zu heftig ist und das Weibchen dadurch massiv unter Stress steht.
Kann man was dafür tun, dass sie sich Paaren. Würde gern Nachkommen von meinen Süßen haben.
Kommentar
-
Re: Re: Parrung von Höckerschildkröten
GerhardW schrieb:
Nun, auch im Heimathabitat wird´s nicht von heute auf morgen Kalt. Sondern die Sonne scheint täglich etwas kürzer und hat morgends und abends nicht die gleiche Kraft, wei mittags.
Meine 2 haben irgendwie z.Z. auch nicht mehr so richtigen Appetit. Wie lang kann es dauern, eh meine Süßen kleine Babys machen, bzw. bekommen ???
Kommentar
-
Re: Parrung von Höckerschildkröten
Hi,
Du solltest langsam mal damit beginnen Beleuchtungzeit und Temperatur runter zu regeln, damit sie eine verminderte Aktivitätsphase durchleben dürfen. Es wird Winter! Dass sie nicht mehr so recht fressen ist eigentlich für diese Jahreszeit normal. Sie haben auch eine innere Uhr, und wissen dass es Winter wird, bereiten sich wohl darauf vor, selbst wenn Du an den Bedingungen nichts geändert hast.
Das ganze sollte aber dem Heimathabitat möglichst entsprechen, so kannst Du dann im Frühjahr auch auf Nachwuchs hoffen...
Gruss, Oliver
Kommentar
-
Re: Re: Re: Parrung von Höckerschildkröten
Hallo Susan,
> Wie lang kann es dauern, eh meine Süßen
> kleine Babys machen, bzw. bekommen
Bei den Schildkröten hängt die Fortpflanzung mit der Jahreszeit zusammen. Die Tiere brauchen jetzt eine Winterruhe, haben im Frühjahr nochmal eine Paarungszeit, legen im Frühsommer eventuell Eier (aber: Siehe unten), legen über Sommer die Reserven für die Eier der nächsten Fortpflanzungssaison an und gehen nach einer meist kurzen Herbstpaarungszeit wieder in die Winterruhe.
Wenn Du die Tiere naturnah hältst, kannst Du frühestens ab Mitte Mai mit Eiablagen rechnen. Damit aus den Eiern aber auch kleine Schildkröten schlüpfen, müssen noch mehr Voraussetzungen gegeben sein.
Zunächst mal müssen die Tiere im Sommer zuvor gut gefüttert worden sein, sonst legt das Weibchen gar keine Eier oder es schlüpfen keine oder schwache Jungtiere, selbst wenn die Eier befruchtet sind. Gut gefüttert heisst aber nicht, dass die Tiere reichlich mit Fertigfutter gefüttert werden sollen! Gerade bei Höckerschildkröten ist die artgerechte Ernährung wichtig. Stefan Hertwig geht in seinem Artikel (siehe unten) sehr detailliert auf das Thema ein.
Dann muss die technische Ausstattung des Aquaterrariums stimmen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade Höckerschildkröten sehr lichtbedürftig sind, und dass erfolgreiche Paarungen fast nur unter sehr guter Beleuchtung (in der Regel HQI) statt finden.
Weiter: Die Unterschiede im Verhalten der Geschlechter müssen auch in Menschenobhut berücksichtigt werden. Das heisst, dass die Weibchen, die im Sommer hauptsächlich direkt im Fluss leben, eine gute Wasserqualität und auch Strömung brauchen. Das schadet den Männchen, die im Sommer eher in den Randgebieten der Flüsse leben, allerdings auch nicht gerade. Aber, was viel wichtiger ist: Die Weibchen leben über Sommer normalerweise nicht mit den Männchen zusammen. Sie schwimmen zur Paarung aktiv in die Lebensräume der Männchen und danach wollen sie nicht mehr angebalzt werden. Wenn männliche und weibliche Tiere ständig auf engem Raum zusammen leben müssen, kann es sein, dass die Weibchen gar keine Paarung wollen.
Wenn die Paarung stattgefunden hat, kommt es noch auf den Eiablageplatz an. Für Höckerschildkröten sollte der oberhalb des Wasserspiegels angeordnet sein und evtl. muss mit einer Heizmatte dafür gesorgt werden, dass das Weibchen eine Ablagestelle findet, die seinen Ansprüchen an Wärme und Feuchtigkeit entspricht.
Tja und dann muss noch die Inkubation klappen. Übrigens: Weibchen legen auch ohne erfolgreiche Paarung manchmal Eier, die dann eben nicht befruchtet sind.
Tipps zum Lesen findest Du hier: (http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=19659#151906. Besorg' Dir unbedingt den Artikel von Hertwig, auch wenn Du vielleicht nicht gerade die von ihm genauer behandelten Arten hast. Der Artikel enthält viele Infos, die für die Höckerschildkrötenhaltung allgemein passen. Wegen der Eiablage könntest Du zusätzlich folgenden Artikel lesen: Meier, E. ( 1997 ) : Eiablageprobleme bei Schildkröten - ein meist hausgemachtes Problem. - Reptilia, 2 (2): 62-64. Den kannst Du sicher über subito und vielleicht über den Verlag bekommen: http://www.ms-verlag.de/.
Viele Grüße
Beate
Kommentar
-
Re: Parrung von Höckerschildkröten
Hi
ähm, irgendwas irritiert mich grad... du hast keinen Platz, willst aber züchten...?!
MfG Sebastian
PS: wie groß is dein Becken eigentlich?Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.
Kommentar
-
Re: Re: Parrung von Höckerschildkröten
Trachemys schrieb:
Hi
ähm, irgendwas irritiert mich grad... du hast keinen Platz, willst aber züchten...?!
MfG Sebastian
PS: wie groß is dein Becken eigentlich?
Kommentar
-
Re: Re: Re: Re: Parrung von Höckerschildkröten
Fachmoderator schrieb:
Hallo Susan,
> Wie lang kann es dauern, eh meine Süßen
> kleine Babys machen, bzw. bekommen
Bei den Schildkröten hängt die Fortpflanzung mit der Jahreszeit zusammen. Die Tiere brauchen jetzt eine Winterruhe, haben im Frühjahr nochmal eine Paarungszeit, legen im Frühsommer eventuell Eier (aber: Siehe unten), legen über Sommer die Reserven für die Eier der nächsten Fortpflanzungssaison an und gehen nach einer meist kurzen Herbstpaarungszeit wieder in die Winterruhe.
Wenn Du die Tiere naturnah hältst, kannst Du frühestens ab Mitte Mai mit Eiablagen rechnen. Damit aus den Eiern aber auch kleine Schildkröten schlüpfen, müssen noch mehr Voraussetzungen gegeben sein.
Zunächst mal müssen die Tiere im Sommer zuvor gut gefüttert worden sein, sonst legt das Weibchen gar keine Eier oder es schlüpfen keine oder schwache Jungtiere, selbst wenn die Eier befruchtet sind. Gut gefüttert heisst aber nicht, dass die Tiere reichlich mit Fertigfutter gefüttert werden sollen! Gerade bei Höckerschildkröten ist die artgerechte Ernährung wichtig. Stefan Hertwig geht in seinem Artikel (siehe unten) sehr detailliert auf das Thema ein.
Dann muss die technische Ausstattung des Aquaterrariums stimmen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade Höckerschildkröten sehr lichtbedürftig sind, und dass erfolgreiche Paarungen fast nur unter sehr guter Beleuchtung (in der Regel HQI) statt finden.
Weiter: Die Unterschiede im Verhalten der Geschlechter müssen auch in Menschenobhut berücksichtigt werden. Das heisst, dass die Weibchen, die im Sommer hauptsächlich direkt im Fluss leben, eine gute Wasserqualität und auch Strömung brauchen. Das schadet den Männchen, die im Sommer eher in den Randgebieten der Flüsse leben, allerdings auch nicht gerade. Aber, was viel wichtiger ist: Die Weibchen leben über Sommer normalerweise nicht mit den Männchen zusammen. Sie schwimmen zur Paarung aktiv in die Lebensräume der Männchen und danach wollen sie nicht mehr angebalzt werden. Wenn männliche und weibliche Tiere ständig auf engem Raum zusammen leben müssen, kann es sein, dass die Weibchen gar keine Paarung wollen.
Wenn die Paarung stattgefunden hat, kommt es noch auf den Eiablageplatz an. Für Höckerschildkröten sollte der oberhalb des Wasserspiegels angeordnet sein und evtl. muss mit einer Heizmatte dafür gesorgt werden, dass das Weibchen eine Ablagestelle findet, die seinen Ansprüchen an Wärme und Feuchtigkeit entspricht.
Tja und dann muss noch die Inkubation klappen. Übrigens: Weibchen legen auch ohne erfolgreiche Paarung manchmal Eier, die dann eben nicht befruchtet sind.
Tipps zum Lesen findest Du hier: (http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=19659#151906. Besorg' Dir unbedingt den Artikel von Hertwig, auch wenn Du vielleicht nicht gerade die von ihm genauer behandelten Arten hast. Der Artikel enthält viele Infos, die für die Höckerschildkrötenhaltung allgemein passen. Wegen der Eiablage könntest Du zusätzlich folgenden Artikel lesen: Meier, E. ( 1997 ) : Eiablageprobleme bei Schildkröten - ein meist hausgemachtes Problem. - Reptilia, 2 (2): 62-64. Den kannst Du sicher über subito und vielleicht über den Verlag bekommen: http://www.ms-verlag.de/.
Viele Grüße
Beate
Kommentar
Kommentar