Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwarzer Belag im Aquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwarzer Belag im Aquarium

    Wir haben seit zwei Monaten 2 junge Picta dorsalis in einem Becken von 1m x 0,5 x 0,5 mit Eheim-Außenfilter und Sprudelstein.

    Wir tauschen das Wasser wöchentlich zu 2/3 aus. Trotzdem bildet sich über all ein schwarzer Belag: auf den (künstlichen) Grünpflanzen, auf der Rampe, auf der Plastikabdeckung des Heizstabes.

    Kann es sein, dass der Filter nicht richtig funktioniert, oder was können wir tun?

    fragt Anna,

  • #2
    Re: Schwarzer Belag im Aquarium

    Könnte es sich evtl. einfach nur um Algen handeln?

    Kommentar


    • #3
      Re: Schwarzer Belag im Aquarium

      Hallo Anna,

      ist es wie eine dunkelgrüne Haut, die alles überzieht? Dann sind es Blaualgen. Obwohl sie Algen heißen sind das keine Algen sondern Cyanobakterien.
      Sauge sie gründlich ab ohne zu viel zu rühren, den sie sammeln sich schnell wieder und bilden neue Teppiche.
      Dann belüfte das Aquarium stark mit Sprudelsteinen. Sie mögen kein sauerstoffreiches Wasser.
      Aquarianer verdunkeln ihr Aquarium für längere Zeit um sie loszuwerden.

      Gruß
      Uwe

      Kommentar


      • #4
        Re: Schwarzer Belag im Aquarium

        Wenn es Blaualgen sind ist mit Belüftung nix zu machen. DAs einzige was man damit erreicht ist evtl. vorhandenes CO2 auszutreiben. Meistens werden die Beläge von VErtretern der Gattungen Anabaena und Oscillatoria verursacht. Da diese in der LAge sind Luftstickstoff zu fixieren treten sie bevorzugt in Phosphatreichen Umgebungen auf. Diese Situation stellt sich in einem stark gefüttert Aquarium oder Schildkrötenbecken schnell ein:
        Anfallender Dreck wird von Bakterien in Salze (vor allem Nitrate und Phosphate) umgesetzt. Nitrate sind durhc Wasserwechsel problemlos zu entfernen, Phosphate nicht da sich diese an Oberflächen anlagern und die nach wenigen Stunden oder Tagen zur alten Wasserbelastung "nachsickern".
        Einfachste Lösung in diesem Fall: Deko und Bodengrund austauschen (in Aquarien wird mit Phosphatbindenden Filtermaterialien und schnellwachsenden Pflanzen gearbeitet).
        Wenn die Schildkröten eine Bepflanzung zulassen auf jeden Fall nutzen, sonst z.B. Beckenwasser mit einer Pumpe durch einen Balkonkasten leiten in dem die Pflanzen oben am Beckenrand sicher vor Fraß wachsen können.

        Es besteht auch die Möglichkeit daß die Filterbakterien noch nicht (nicht mehr?) so arbeiten wie sie sollen. Auch das können die Blaualgen nutzen. NO2 und NH3/NH4 sollten unter 0,1 mg/l liegen. Ggfs. Filterbakterien nachimpfen (ich habe oft erlebt wie Blaualgen bei reichlichen Bakterienzugaben verschwanden) und Ausgangswasser auf Kupfer überprüfen (max. 0,05 mg/l) da auch das die Filterbakterien bei der Arbeit hemmt.

        Grüße aus Hamburg

        Sven Vogler
        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

        Kommentar


        • #5
          Re: Schwarzer Belag im Aquarium

          johanna93 schrieb:
          Wir haben seit zwei Monaten 2 junge Picta dorsalis in einem Becken von 1m x 0,5 x 0,5 mit Eheim-Außenfilter und Sprudelstein.

          Wir tauschen das Wasser wöchentlich zu 2/3 aus. Trotzdem bildet sich über all ein schwarzer Belag: auf den (künstlichen) Grünpflanzen, auf der Rampe, auf der Plastikabdeckung des Heizstabes.

          Kann es sein, dass der Filter nicht richtig funktioniert, oder was können wir tun?

          fragt Anna,
          Es sind Blaualgen.
          Um das Milieu dauerhaft blaualgenfeindlich zu bekommen sollte der Filter möglichst wenig gereinigt werden und der Mulm im Becken liegen bleiben. Eventuell ist der Filter auch nicht richtig dimensioniert, d.h zu wenig Filterfläche. Topffilter neigen dazu nach lägerer Standzeit nur noch partiell durchströmt zu werden, die Geschwindigkeit in diesen Strömungskanälen ist dann viel zu hoch für die Bakterien, das verbessert auch nicht gerade die Abbauleistung.
          Plastikpflanzen tun nichts für stabile Wasserwerte. Versuchs mal mit Javamoos, Hornkraut, Wasserlinsen (Entenflott) und Muschelblume/Wassersalat. Diese Pflanzen überleben meist am längsten.

          Zu den vorigen Antworten:
          Ich hatte in belüfteten wie unbelüfteten, CO2-gedüngten und nicht gedüngten Becken Blaualgenprobleme. Geholfen haben bei mir wirklich nur bioaktive Filter wie Mattenfilter und grossvolumige Innenfilter auf Schaumstoffbasis sowie eine anständige Bepflanzung (schwierig bei Herbivoren) und regelmässige Wasserwechsel ohne Mulmentfernung. Vorrausgesetzt sei auch ein vernünftiges Verhältnis von Wassermenge und Tieranzahl/masse, das scheint ja bei dir gegeben.
          Abdunkeln solltest du auf keinen Fall (das würde auch den Schildkröten schaden) und ist auch unter Aquarianern eine eher zweifelhafte Methode, da es auch den Aquapflanzen nicht gerade gut tut.
          Interessantes zum Thema Blaualgen findest du auch unter www.deters-ing.de und dem angeschlossenen Diskussionsboard.

          Gruss

          [[ggg]Editiert von Chrischan am 20-11-2004 um 09:02 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Schwarzer Belag im Aquarium

            Hallo,
            ich hatte auch zu Anfang Probleme mit Blaualgen, habe dann dem Wasser öfters Torfextrakt(gibt es in jeder Zoohandlung!) zugegeben. Nach ca zwei bis drei Wochen war mein Becken ohne großen Aufwand Blaualgen frei! Der Torfextrakt setzt den ph- Wert herrunter was die Algen nicht mögen.
            Gruß schnappi (Dirk)

            Kommentar


            • #7
              Re: Schwarzer Belag im Aquarium

              Vielen Dank für Tipps.

              Ich habe heute in der Zoohandlung noch folgende Empfehlung bekommen: Einmal wöchentlich eine Verschlusskappe von Femanga Algen Spezial Stop ins Wasser geben. Soll angeblich für die Schildis völlig ungefährlich sein und die Blaualgen zuverlässig beseitigen.

              Was ist davon zu halten.

              Anna

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Schwarzer Belag im Aquarium

                johanna93 schrieb:
                Vielen Dank für Tipps.

                Ich habe heute in der Zoohandlung noch folgende Empfehlung bekommen: Einmal wöchentlich eine Verschlusskappe von Femanga Algen Spezial Stop ins Wasser geben. Soll angeblich für die Schildis völlig ungefährlich sein und die Blaualgen zuverlässig beseitigen.

                Was ist davon zu halten.

                Anna
                Ich würde es erstmal auf natürlichem Wege probieren bevor ich das Wasser mit solch dubiosen Mitteln verunreinige.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Schwarzer Belag im Aquarium

                  dr. schreck schrieb:
                  Ich würde es erstmal auf natürlichem Wege probieren bevor ich das Wasser mit solch dubiosen Mitteln verunreinige.
                  Die wurden ihr ja genannt, aber da rennt man/frau ja lieber zum sogenannten "Zoofachhändler". Ist ja auch viel bequemer irgendein Zeug ins Wasser zu kippen als den Gesamtzustand langfristig zu verbessern.

                  Nachdenkliche Grüsse

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Schwarzer Belag im Aquarium

                    johanna93 schrieb:
                    Vielen Dank für Tipps.

                    Ich habe heute in der Zoohandlung noch folgende Empfehlung bekommen: Einmal wöchentlich eine Verschlusskappe von Femanga Algen Spezial Stop ins Wasser geben. Soll angeblich für die Schildis völlig ungefährlich sein und die Blaualgen zuverlässig beseitigen.

                    Was ist davon zu halten.

                    Anna
                    Nichts.
                    Mag sein, dass die Schildkröten nicht sofort Schaden nehmen, aber in solchen Mitteln sind meist Schwermetalle enthalten, die sich dann auf Dauer im Körper anreichern. Und nach vielen Jahren versagen dann "plötzlich" die Organe.
                    Zusätzlich werden auch noch die Einzeller und Bakterien geschädigt, die für das biologische Gleichgewicht im Aquarium wichtig sind.
                    Sorge für eine gute Filterung, achte auf die Wasserwerte, bringe Pflanzen in dein Becken ein und die Algen werden irgend wann von allein verschwinden.

                    Entsorge das Zeugs am besten, aber bitte als Sondermüll, wie alle Chemikalien und Medikamente.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X