Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verminderte Aktivitätsphase

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • verminderte Aktivitätsphase

    Hallo,
    meine WSK ist im Moment in einer verminderten Aktivitätsphase.Sie schläft halt viel, geht ab und zu mal Sonnen und frißt halt sehr wenig.
    Jetzt zu dem was mit etwas Kopfzerbrechen bereitet:
    Obwohl sie sehr wenig frißt,müßte sie ja Kotabsatz haben, was aber zur zeit nicht der Fall ist.Ich habe auch schon versucht sie in etwas wärmeres Wasser zusetzen um die verdauung anzuregen aber das brachte auch nichts.
    Zu fressen bekommt sie im moment nur leichte Kost, soll heißen Gammerus,Und Grünfutter(Wasserpest und Hornkraut).
    Letzte Woche gab es sogar einen Regebwurm den sie mit richtig Heishunger verschlang.
    Ist das normal das sie keinen Kotabsatz hat oder liegt etwas anderes vor?
    Gruß Harald

  • #2
    Re: verminderte Aktivitätsphase

    Hi!

    Wie lange ist sie denn schon in der verminderten Aktivitätsphase?

    Ein etwaiger Kotabsatz ist jetzt natürlich - aufgrund des herabgesetzten Stoffwechsels - nicht mehr so häufig zu erwarten, wie in der Aktivitätsphase.

    Dadurch, dass das Licht nicht mehr lange brennt, sich für die Schildkröte nicht mehr so lange die Möglichkeit bietet, sich zu sonnen und natürlich die allgemeinen Temperaturen nicht mehr so hoch sind, ist die Verdauung halt stark verzögert.

    Beobachte dein Tier halt weiter - du kennst es ja schliesslich am Besten - und suche gegebenfalls einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt auf.

    Dass sie jetzt eher inaktiv ist, sich ab und an sonnt aber eher wenig und langsam frisst, ist normal, ich würde mir keine allzu grossen Sorgen machen.

    Zudem kann Grünfutter bei niedrigen Temperaturen kaum verdaut werden (ist aber gut, dass du es fütterst!) und "Gammarus - Kot" zerfällt sehr schnell im Wasser.

    Ich an deiner Stelle würde also nicht allzu sehr besorgt sein, aber beobachte trotzdem weiterhin genau!

    Das mit dem ins wärmere Wasser setzen war halt ein Fehler, mache es aber bitte nicht mehr!

    Ich halte zwar keine Trachemys scripta scripta, sondern Trachemys scripta troostii, konnte aber auch kaum Kotabsatz erkennen, obwohl schon seit ca. Anfang November im Keller (verminderte Aktivitätsphase draussen begonnen und - als ich draussen die Temperaturen nicht mehr ausreichend halten konnte [eben ca. Anfang November], diese im Keller fortgesetzt; zu beachten ist aber, dass die verminderte Aktivitätsphase nicht im eigenen Keller abgehalten wird und ich sie somit nicht täglich sehe und den tatsächlichen Kotabsatz so nicht selbst sehe ...).

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: verminderte Aktivitätsphase

      kakteenmann schrieb:
      Hi!

      Wie lange ist sie denn schon in der verminderten Aktivitätsphase?

      Ein etwaiger Kotabsatz ist jetzt natürlich - aufgrund des herabgesetzten Stoffwechsels - nicht mehr so häufig zu erwarten, wie in der Aktivitätsphase.

      Dadurch, dass das Licht nicht mehr lange brennt, sich für die Schildkröte nicht mehr so lange die Möglichkeit bietet, sich zu sonnen und natürlich die allgemeinen Temperaturen nicht mehr so hoch sind, ist die Verdauung halt stark verzögert.

      Beobachte dein Tier halt weiter - du kennst es ja schliesslich am Besten - und suche gegebenfalls einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt auf.

      Dass sie jetzt eher inaktiv ist, sich ab und an sonnt aber eher wenig und langsam frisst, ist normal, ich würde mir keine allzu grossen Sorgen machen.

      Zudem kann Grünfutter bei niedrigen Temperaturen kaum verdaut werden (ist aber gut, dass du es fütterst!) und "Gammarus - Kot" zerfällt sehr schnell im Wasser.

      Ich an deiner Stelle würde also nicht allzu sehr besorgt sein, aber beobachte trotzdem weiterhin genau!

      Das mit dem ins wärmere Wasser setzen war halt ein Fehler, mache es aber bitte nicht mehr!

      Ich halte zwar keine Trachemys scripta scripta, sondern Trachemys scripta troostii, konnte aber auch kaum Kotabsatz erkennen, obwohl schon seit ca. Anfang November im Keller (verminderte Aktivitätsphase draussen begonnen und - als ich draussen die Temperaturen nicht mehr ausreichend halten konnte [eben ca. Anfang November], diese im Keller fortgesetzt; zu beachten ist aber, dass die verminderte Aktivitätsphase nicht im eigenen Keller abgehalten wird und ich sie somit nicht täglich sehe und den tatsächlichen Kotabsatz so nicht selbst sehe ...).
      Hallo,
      vielen Dank für die Information.Es ist das erste mal für uns und die WSK das eine verminderte Aktivitätsphase durchgeführt wird.Wir werden die ratschläge befolgen, da uns das Wohl der WSK sehr am Herzen liegt.

      Wie lange ist sie denn schon in der verminderten Aktivitätsphase?
      Seit etwa 3 Wochen.
      Soll heißen das sie nicht jeden Tag schläft,sie hat auch Phasen da ist sie richtig aufgedreht und ist dann stundenlang am sonnen.
      Gruß Harald

      [[ggg]Editiert von monza am 22-11-2004 um 10:52 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: verminderte Aktivitätsphase

        monza schrieb:
        Hallo,
        meine WSK ist im Moment in einer verminderten Aktivitätsphase.Sie schläft halt viel, geht ab und zu mal Sonnen und frißt halt sehr wenig.
        Jetzt zu dem was mit etwas Kopfzerbrechen bereitet:
        Obwohl sie sehr wenig frißt,müßte sie ja Kotabsatz haben, was aber zur zeit nicht der Fall ist.Ich habe auch schon versucht sie in etwas wärmeres Wasser zusetzen um die verdauung anzuregen aber das brachte auch nichts.
        Zu fressen bekommt sie im moment nur leichte Kost, soll heißen Gammerus,Und Grünfutter(Wasserpest und Hornkraut).
        Letzte Woche gab es sogar einen Regebwurm den sie mit richtig Heishunger verschlang.
        Ist das normal das sie keinen Kotabsatz hat oder liegt etwas anderes vor?
        Gruß Harald
        Hm, welche wassertemperaturen hast du denn im Becken?

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: verminderte Aktivitätsphase

          [quote]GerhardW schrieb:
          monza schrieb:
          Hallo,
          meine WSK ist im Moment in einer verminderten Aktivitätsphase.Sie schläft halt viel, geht ab und zu mal Sonnen und frißt halt sehr wenig.
          Jetzt zu dem was mit etwas Kopfzerbrechen bereitet:
          Obwohl sie sehr wenig frißt,müßte sie ja Kotabsatz haben, was aber zur zeit nicht der Fall ist.Ich habe auch schon versucht sie in etwas wärmeres Wasser zusetzen um die verdauung anzuregen aber das brachte auch nichts.
          Zu fressen bekommt sie im moment nur leichte Kost, soll heißen Gammerus,Und Grünfutter(Wasserpest und Hornkraut).
          Letzte Woche gab es sogar einen Regebwurm den sie mit richtig Heishunger verschlang.
          Ist das normal das sie keinen Kotabsatz hat oder liegt etwas anderes vor?
          Gruß Harald
          Hm, welche wassertemperaturen hast du denn im Becken?

          Hallo,
          Die Wassertemperatur beträgt zur Zeit 20° Grad (+/- 1-2°).Die Temperatur bekomme ich momentan auch nicht weiter runter,obwohl der Regelheizer ausgeschaltet ist,da das Aquarium in der Wohnung steht(Raumtemperatur). Ein Standort im Keller/Garage ist auch nicht möglich da ich über keinen verfüge(Problem!!!!!!).
          Gruß Harald

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: verminderte Aktivitätsphase

            monza schrieb:
            Die Temperatur bekomme ich momentan auch nicht weiter runter
            Wie?
            Ganz einfach!
            Heizung aus, und Fenster auf, Problem gelöst...

            Gruss, Oliver

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: verminderte Aktivitätsphase

              monza schrieb:
              [Die Wassertemperatur beträgt zur Zeit 20° Grad (+/- 1-2°).Die Temperatur bekomme ich momentan auch nicht weiter runter,obwohl der Regelheizer ausgeschaltet ist,da das Aquarium in der Wohnung steht(Raumtemperatur). Ein Standort im Keller/Garage ist auch nicht möglich da ich über keinen verfüge(Problem!!!!!!).
              Jep, Problem.
              Eine verminderte Aktivitätsphase bei 20 °C Wassertemperatur und ein paar Stunden Wärmelampe pro Tag ist keine verminderte Aktivitätsphase. Du solltest schon Wassertemperaturen unter 15 °C erreichen und dann auch die Wärmelampe aus lassen.

              Kommentar


              • #8
                Re: verminderte Aktivitätsphase

                Hallo Gerhard.W
                Das Problem mit der Wassertemperatur bekäme ich vielleicht in den Griff, aber mit der Wärmelampe?,den Sie geht noch sonnen,wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten z.B. gestern war Sie von 10:00h bis 15:00h sonnen.

                gruß Harald

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: verminderte Aktivitätsphase

                  [quote]monza schrieb:
                  geht ab und zu mal Sonnen...
                  gestern war Sie von 10:00h bis 15:00h sonnen.
                  [quote]
                  ???
                  Bei 20°C Wassertemperatur und eingeschalteter Wärmelampe wundert mich das nicht. Schildkröten sind wechselwarme Tiere! Wirds kälter "vermindern" sie auch ihre "Aktivität", reduzieren ihren Stoffwechsel, und verkriechen sich die meiste Zeit. Daher auch "verminderte Aktivitätsphase"...wie der Name schon sagt.


                  [[ggg]Editiert von Oliver78 am 24-11-2004 um 16:49 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: verminderte Aktivitätsphase

                    Wo liegt das Problem mit der Wärmelampe?
                    In der Vorbereitung reduziert man die Tägliche Brenndauer pro Woche um 1 - 2 h bis man auf 0 ist und nach 6-8 Wochen erhöht man die tägliche Brenndauer wieder um 1-2h pro Woche bis man auf normalen Werten ist (Achtung! Nicht von Sonnenauf bis -Untergang brennen lassen. Früh morgens und am Spätnachmittag hat die echte Sonne auch nur wenig Kraft).

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: verminderte Aktivitätsphase

                      Hallo,
                      Vielen Dank.Werde es ab sofort praktizieren.
                      Gruß Harald

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: verminderte Aktivitätsphase

                        Gut, aber nicht zu forsch vorgehen. Die Anpassungen sollen allmählich geschehen.
                        Da ich nicht einschätzen kann, in wie weit dein Tier bereits Reserven aufgebraucht hat, würde ich dieses mal zu einer verkürzten Ruhephase raten. Vier Wochen sollten ausnahmsweise reichen.
                        Achte aber auf jeden Fall auf Erkältungsanzeichen, o.ä..

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X