Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nitritwert

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nitritwert

    Hallo,

    habe heute mal die Wasserwerte in meinem Becken gemessen, und war sehr erstaunt, denn ich hatte einen Nitritwert von 0.
    Kann das sein?
    Ich freue mich ja wirklich sehr, würde aber gerne wissen, welchen Umständen ich diesen guten Wert zu verdanken habe.
    Wir wollen nämlich in der Weihnachtszeit ein neues Becken einrichten, und natürlich wäre ich froh, wenn ich diese Werte beibehalten kann. Dafür müßte ich allerdings wissen, was ich zur Zeit richtig mache.
    Letzter Teilwasserwechsel fand am Samstag statt, ca. ein drittel wurden ausgetauscht.
    Habe auch am Anfang immer direkt nach den Teilwasserwechseln gemessen, kam aber nie unter 0,1.
    Ach ja, das Nitrat lag bei 80, ist wohl etwas hoch, aber für ein Schildkrötenbecken doch auch relativ o.k.. Oder?
    Wäre nett, wenn mir mal jemand die Werte reinschreiben würde, die "noch in Ordnung " sind. In dem Becken leben neben zwei Graptemys kohnii noch Welse und Guppys.

    Liebe Grüße
    Franzi

  • #2
    Re: Nitritwert

    Hallo Franzi,

    das giftige Nitrit wird in "eingefahrenen" Becken durch Bakterien schnell in das relativ ungiftige Nitrat umgewandelt.

    Viele Grüße
    Michael

    [[ggg]Editiert von siebenrocky am 01-12-2004 um 17:30 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Nitritwert

      Ich drücke es mal mit Schulnoten aus:
      Nitrit sollte 0 sein. 0,1 mg/l ist schon nur noch befriedigend, noch höhere Werte sind ungenügend und ab 1 mg/l wird es kritisch. Vermutlich habt ihr jetzt einen Nitritwert von 0 erreicht, weil euer Becken jetzt eingefahren ist.
      Nitrit dringt über die Schleimhäute in die Blutbahn ein, bindet sich an die Blutplättchen und behindert so die Sauerstoffversorgung. Es ist daher um so gefährlicher, je mehr die jeweilige Schildkrötenart Rachenatmung (Sauerstoffaufnahme aus dem Wasser über die Rachenschleimhäute) betreibt. Bei einer extremen Belastung können auch bei Schildkröten anämieartige Symptome auftreten.
      Nitrat von 80 mg/l ist gerade noch gut. Sehr gut wäre unter 50 und vorzüglich unter 20 (allerdings hat in der Regel schon frisches Leitungswasser 30 und mehr).
      Nitrat wird von Pflanzen aufgenommen und z.T von anaeroben Bakterien verwertet. In der Regel kann aber nicht das ganze Nitrat verwertet werden, weshalb regelmäßige Wasserwechsel notwendig sind. Die notwendige Menge und Zeitabstände können aber mit vielen Wasserpflanzen und Sand als Bodengrund drastisch gesenkt werden (in einigen dicht bepflanzten Aquarien mit Spielsand als Bodengrund erreiche ich Nitratwerte nahe Null. Dort wechsele ich nur noch Wasser um frische Mineralien ins Wasserzu bekommen).

      Wenn Ihr das neue Becken einrichtet (übrigens gute Idee, das während der Winterruhe der Tiere zu machen), solltet ihr das Wasser, das Filtermaterial und am besten auch noch den Bodengrund aus dem alten Becken übernehmen. Damit würde sich die Einfahrzeit des neuen Beckens drastisch verkürzen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Nitritwert

        Hallo Gerhard,

        vielen Dank für deine Antwort, war mir nicht klar, daß ich vorher schlechte Werte hatte, da die Tabelle in dem Tröpfchentest ja viel, viel weiter geht.
        Das mit der Übernahme aus dem alten Becken hatten wir schon so geplant, blos den Sand wollten wir eigentlich nicht wieder rein tun, werde es mir aber nochmal überlegen.

        So, und nun zu dem Lob, das mir überhaupt nicht zusteht, vielleicht kannst du mir ja helfen.
        Ich kann den beiden leider keine Winterruhe gönnen, da ich keine Möglichkeit habe sie bei den angegebenen 16 Grad in eine verminderte Aktivitätenphase zu schicken.
        Ich habe keinen Ort an dem ich das Aquarium unter Zimmertemperatur halten kann.
        Ich hatte schon mal gefragt, ob eine verminderte Aktivitätenphase bei Zimmertemperatur möglich ist, aber leider keine Antwort erhalten.
        Ich weiß, daß mir dafür jetzt ein schöner "Anpfiff" zusteht, da ich mir unter den gegebenen Umständen keine Schildkröte hätte anschaffen dürfen, aber so ist es nun mal.
        Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, wäre wirklich nett.

        Viele liebe Grüße
        Tanja
        (so heiße ich, hatte mich beim tippen vertan, Franzi ist mein Username in einem anderen Forum)

        Kommentar


        • #5
          Re: Nitritwert

          Naja, war sowieso nur ein strategisches "Lob".

          Tja, Außer Heizung aus und Fenster auf und/oder einem Standortwechsel fällt mir da auch nicht viel ein.

          Kommentar


          • #6
            Re: Nitritwert

            tanili schrieb:
            blos den Sand wollten wir eigentlich nicht wieder rein tun
            Hallo,

            was hattest Du denn sonst geplant? Bleibe auf jeden Fall beim Sand, und nimm ihn aus dem alten Becken!
            Um den Nitratwert zu senken, eignen sich vor allem auch Muschelblumen hervorragend. Sie wuchern bei erhöten Nitratwerten wie bekloppt, zumindest meine Schildkröte frisst diese Pflanze(zum Glück) kaum, meinen Guppys dienen die langen Wurzeln u.a. als Versteck, und es bildet sich auch keine Kahmhaut. Seit ich diese Pflanzen eingesetzt habe, läuft mein Becken noch stabiler wie zuvor(was nicht heissen soll, ich währe zu faul zum Wasserwechseln).
            Ich habe meisstens einen Nitratwert von ca. 20 mg/l(NO2 0), und kann ihn auch durch Wasserwechsel nicht absenken.
            Ich habe keinen Ort an dem ich das Aquarium unter Zimmertemperatur halten kann.
            Tja, da musst Du dich wohl mit wärmeren Klamotten anfreunden...aber ziehe vorm tippen bitte deine Handschuhe aus...

            Gruss, Oliver

            [[ggg]Editiert von Oliver78 am 02-12-2004 um 14:31 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Nitritwert

              Hallo,

              ne,ne, Sand sollte schon wieder in das neue Becken. Wollten halt nur neuen reintun, habe meine Meinung aber schon geändert, der alte "gute" bleibt erhalten.

              Ja, Ja, die guten Muschelblumen und Linsen.
              Wenn Du wüßtest wie viele Versuche ich schon gestartet habe. Aber die halten sich bei uns nicht, und vermehren sich auch nicht.
              Linsen werden so schnell gefressen, daß sie keine Chance dazu haben, und die Muschelblumen werden braun.

              Ja, wenn ich eine normale Wohnung mit ein paar Zimmern hätte, wäre es natürlich ein leichtes das Fenster aufzumachen, aber da ich das Aquarium nur im Wohnzimmer stellen kann, und dieses offen ist zu Küche und Esszimmer klappt das leider nicht, denn bei 16 Grad Raumtemperatur holt man sich ja schon was, und das würde mir mein Chef sicher nicht danken.

              Aber eine Möglichkeit kommt mir da gerade:
              Könnte ich die beiden auch in ein 60er Aquarium setzen? Denn dann könnte ich es im Schlafzimmer auf die Fensterbank stellen, und da könnte ich schon 16 Grad halten?
              Hurra, das wäre die Lösung für mein wirklich schlechtes Gewissen.
              Bitte, bitte Antworten.

              Liebe Grüße
              Tanja

              Kommentar


              • #8
                Re: Nitritwert

                Muschelblumen brauchen viel Licht und reagieren empfindlich auf Staunässe. Sie haben es also entweder zu dunkel oder die Luftzirkulation in eurem Aquarium ist nicht gut (was auch nicht gut für die Schildkröten wäre). Probiert mal Hornkraut aus.
                Das kurzfristige Umsiedeln in der Vorbereitung auf die Winterruhe halte ich nicht für besonders gut. Aber es wäre im Zweifelsfall immer noch besser, als gar keine Winterruhe.
                Ob Ihr neben blubberndem Wasser gut schlafen könnt, ist dann wieder eine andere Frage.

                Kommentar

                Lädt...
                X