Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelbwange - Neuzulegung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gelbwange - Neuzulegung

    Hallo !

    Ich hatte vor mir eine Gelbwangen-SK im Januar zu holen - im Moment hab ich ein 100x50x45 Aquarium ( ich weiß - da sollte ich mir bald ein neues zulegen, aber für ein Jahr sollte das erstmal reichen ), nun meine Fragen, was benötige ich noch dazu ?

    1. Lampen ? Da hab ich jetzt nach einen Tag durchs Internet wühlen mehrheitlich gehört, dass man eine HQI Lampe braucht - was noch zusätzlich ?

    2. Filter ? Kann man da einen speziellen empfehlen ? bzw. wo bekomme ich ordentliche ?

    3. was benötige ich noch ?

    Danke für eure Antworten !

  • #2
    Re: Gelbwange - Neuzulegung

    Hallo Niall,

    > nun meine Fragen, was benötige ich noch dazu ?

    Ein Buch. Über diese Schildkröten gibt es ein wirklich gutes, das nicht mal teuer ist: "Die Gelbwangenschmuckschildkröte" von Andreas Hennig, NTV-Verlag, Reihe "Art für Art".

    Übrigens: Antworten auf viele Deiner Fragen kannst Du mit Hilfe der "Suchen"-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren) finden. Benutze als Suchbegriff aber besser den wissenschaftlichen Namen. Und weil sich die Pflege der verschiedenen Unterarten der Buchstabenschildkröte zunächst mal nicht allzu arg unterscheidet, nimm als Suchbegriff einfach nur den Gattungsnamen "Trachemys". Hinweise auf die benötigte Technik findest Du hier und eventuell auch im Forum Terrarientechnik.

    Viel Spass beim Lesen wünscht
    Beate

    [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 21-12-2004 um 19:12 GMT[/ggg]]
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Gelbwange - Neuzulegung

      ähm na gut dann such ich mal - aber eine Frage noch:
      wo bekomme ich so eine Schildkröte eigentlich her ? Wo finde ich gute ordentliche Züchter ?!

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Gelbwange - Neuzulegung

        Hallo Niall,

        > wo bekomme ich so eine Schildkröte eigentlich her ?

        Am einfachsten aus dem Tierheim. Frag' auch mal hier: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akschmuckskr.htm

        Diese Art wird bei uns eher selten gezüchtet, weil im Frühjahr überall (manchmal sogar im Baumarkt) importierte Jungtiere angeboten werden. Viele davon haben nur sehr schlechte Überlebenschancen, und da die Info der Verkäufer an die Verkäufer meist "zu wünschen übrig lässt" (ich verkneife mir den passenden Kraftausdruck) sind die Besitzer der überlebenden Tiere auch leicht mal überfordert. Deshalb ist die Frage im Tierheim oder im Arbeitskreis oft erfolgreich - und wenn die Tiere mal so groß geworden sind, haben sie gezeigt, dass sie fit sind. Okay, nicht unbedingt perfekt gewachsen, aber zumindest nicht mehr so empfindlich wie ein Frischimport.

        Hier gezüchtete Jungtiere wirst Du im Januar kaum bekommen. Die jungen Schildkröten schlüpfen bei uns im Spätsommer, und gute Züchter würden die Tiere, die sie nicht abgegeben haben, im Januar bestimmt in Winterruhe haben.

        Viele Grüße Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Gelbwange - Neuzulegung

          Beate Pfau schrieb:
          Hallo Niall,

          Viele davon haben nur sehr schlechte Überlebenschancen, und da die Info der Verkäufer an die Verkäufer meist "zu wünschen übrig lässt" (ich verkneife mir den passenden Kraftausdruck) sind die Besitzer der überlebenden Tiere auch leicht mal überfordert.
          Hallo,

          Wie meinen sie das mit den Überlebenschancen?- Wgen der schlechten Haltung oder dem schaurigen Transport?

          mfg

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Gelbwange - Neuzulegung

            Hallo darijan,

            > Wie meinen sie das mit den Überlebenschancen?- Wgen der schlechten Haltung oder dem schaurigen Transport?

            Beides. Zunächst schlüpfen die Tiere ja in den USA in den Zuchtfarmen und kommen dann oft direkt, ohne Aufwärmphase und ohne Fütterung in Zwischenlager (Kühlschränke), damit sie salmonellenfrei bleiben. Wenn diese Lagerung aber sehr lange dauert, leidet die Gesundheit der Tiere. Nachzulesen sind die Methoden der Schildkrötenfarmen hier: Lutz, C. Greg ( August 2000 ) : Pet turtle production. Southern Regional Aquaculture Center Publication Nr. 439. http://srac.tamu.edu/

            Dann erfolgt der Transport nach Europa. Der ist in der Regel nicht problematisch, aber bis die Tierchen vom Importeur bis zum Becken des Zoohändlers gelangt sind, gibt es oft eine Menge Zwischenstationen, die der Gesundheit der Tiere auch nicht gerade wohl tun. Immerhin haben die Tiere durch die Antibiotikabehandlung der Eier eher selten eine intakte Darmflora, und ob sie dem erhöhten Infektionsdruck (durch Mischen der Schildkröten verschiedener Herkunft beim Zwischenhändler) etwas entgegen zu setzen haben, ist auch eher fraglich.

            Tja und dann leben die Tiere beim Zoohändler oft unter den Haltungsbedingungen, die hier im Forum bereits vielfach beschrieben wurden. Da wundert es mich nicht, dass die Zahlen der noch lebenden Schildkröten schon beim Händler deutlich abnehmen, obwohl gar nicht so viele Tiere verkauft wurden. Die Chance für die Schildkrötenliebhaber, beim Händler ein Tierchen zu erwerben, das bereits geschädigt ist, ist also groß. Und sie steigt noch, wenn zwischen dem Schlupf und dem Kauf eine längere Zeitspanne liegt. Natürlich gibt es auch Händler, wo die Schildkröten möglichst bald nach dem Schlupf bestellt und dann auch gut gepflegt werden. Aber wie viele?

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar

            Lädt...
            X