Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter nach Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filter nach Winterruhe

    Hallo,

    ich habe mich ja lange nicht mehr gemeldet, da meine St. Odoratus momentan in der Winterstarre sind.

    Nun kommt aber langsam die Zeit, das Aquarium wieder in Gang zu setzen. Was mache ich am Besten mit dem Filter? Der ist ja jetzt bestimmt 2 Monate nicht gelaufen. Einfach neue Filtermasse rein und einlaufen lassen, oder vielleicht das alte Zeug weiterverwenden?

    Ich habe eine Fluval Aussenfilter mit Tonroehrchen und Watte bestueckt.

    Daniel

  • #2
    Re: Filter nach Winterruhe

    Hallo Daniel,

    natürlich weiterverwenden!!!!
    Die Tonröhrchen verbrauchen sich nicht. Sie sind nur Besiedelungsfläche für die Mikroorganismen.

    Leichtes Ausspülen des Filters reicht. Auf keinem Fall gründlich reinigen. Die Watte läßt du am Besten weg oder setzt sie nur ganz dünn als oberste Lage ein. Sie ist zu fein und verstopft schnell.

    Gruß
    Uwe

    Kommentar


    • #3
      Re: Filter nach Winterruhe

      Ich hoffe du hast Fische und Krebse nicht auch in die "Winterstarre" versetzt. Waren sie solange in einem anderen Becken?
      Falls der Filter 2 Monate mit Wasser voll GESTANDEN hat, ist es darin wohl etwas faulig geworden (würde man am Geruch merken).
      Ich stimme Uwe zu den Filter ohne Filterwatte wieder in Gang zu setzen, nimm doch stattdessen lieber groben Filterschaum, da können keine Wattefasern mehr ins Becken gelangen. Es werden aber nicht mehr viele für deine Zwecke nützliche Bakterien im alten Substrat sein, da der Sauerstoff im Filter auf jeden Fall aufgebraucht sein wird. Daher ist wie Uwe schon sagte ein Durchspülen unvermeidlich.
      Falls nun der Filter während der Ruhezeit nicht mit Wasser befüllt war, kannst du ihn auch mit Tieren im Becken wieder in Betrieb nehmen, die Einlaufzeit bleibt die gleiche (ca. 14 Tage, Nitritwerte im Auge behalten). Bei meinen Odoratus habe ich den Filter übrigens einfach weiterlaufen lassen bei gedrosselter Beleuchtung und etwa 12 Grad, allerdings ohne Fische im Becken. Da die Fütterung ja nicht gleich auf 100% gesteigert wird, haben die Bakterien genug Zeit sich an die steigenden Leistungsanforderungen ihrerseits "anzupassen", was wiederum einen Neustart erübrigt und die damit immer drohende Nitritvergiftung quasi ausschließt.
      Grüße Christian

      [Edited by Chrischan on 04-02-2003 at 07:21 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Filter nach Winterruhe

        Hallo Christian,

        keine Angst, die Krebse und Fische habe ich waehrend dessen in ein neues Aquarium gesetzt. Ich habe auch immer noch mindestens ein Aquarium, meistens zwei am Laufen, falls mal ein Prolem mit den Schildkroeten besteht... Der Filter stand jetzt mit Wasser zwei Monate. Ich werde ihn einfach durchspuelen und die Filterwatte ersetzen oder nur ganz duenn benutzen.

        Daniel

        Was anderes: Mir wurde gesagt, dass man bei Schildkroeten auf die Einlaufzeit verzichten kann. Nur eben nicht bei Fischen und Krebsen. Ist das richtig?

        [Edited by zdaniel on 04-02-2003 at 15:21 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Filter nach Winterruhe

          Ja und nein.
          Nitrit macht den Schildkröten zwar nichts, aber der Kot und andere Abfallstoffe werden auch nicht abgebaut und dann passiert das: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8952

          [Edited by Wolfgang Bischoff on 04-02-2003 at 18:53 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Filter nach Winterruhe

            Wenn er 2 Monate mit Wasser gestanden hat, dann mach ihn lieber RICHTIG sauber, da kann ja nur noch fauliges Zeugs drin sein. Für die Dichtung, das Gehäuse und die Pumpenteile ist das nicht gerade vorteilhaft, das kommt durch die Abbaustufen der im Aquariumwasser vorhandenen Sulfate (z.B. Schwefelsäure). Nach der langen Zeit geistern da eventuell nur noch ein paar Methan-produzierende Bakterien rum, also Anaerobier (Bakterien die unter VÖLLIGER Abwesenheit von Sauerstoff leben). Um eine erneute Einlaufphase kommst du da eh nicht rum, dann lieber einmal gründlich säubern und eventuell den Dichtungsring leicht mit Vaseline einfetten, falls er etwas spröde geworden ist.
            Ausserdem ist ein regelmäßiger Teilwasserwechsel gerade in der Einlaufphase wichtig, natürlich auch darüber hinaus. Guppies sind zwar bezüglich Nitrit härter im Nehmen als andere Fische, aber es soll den Fischen ja auch gut gehen oder?
            Im übrigen ist ein Säubern des Filters erst nötig, wenn der Durchfluß deutlich nachläßt.
            In vielen Büchern wird empfohlen alle 4-8 Wochen den Filter zu reinigen oder gar noch das Substrat auszutauschen, was in meinen Augen kompletter Schwachsinn ist.
            Du könntest ja auch, falls dein anderes Becken eingefahren ist, Wasser aus diesem entnehmen und damit den Filter bzw. das Becken mit den Moschusschildkröten "impfen". Auch könntest du Filtermaterial aus dem Filter des Zweitbeckens entnehmen und dieses in den "toten" Filter einbringen. Das wird auch etwas helfen den Biorythmus schneller in Gang zu bringen.
            So, falls ich dir jetzt tausend Sachen erzählt habe die du eh schon weißt, dann nichts für ungut.
            Viele Grüße
            Christian



            [Edited by Chrischan on 04-02-2003 at 18:43 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Filter nach Winterruhe

              chrischan wrote:
              Du könntest ja auch, falls dein anderes Becken eingefahren ist, Wasser aus diesem entnehmen und damit den Filter bzw. das Becken mit den Moschusschildkröten "impfen".
              Das nutzt kaum etwas, da im Wasser kaum Bakterien vorhanden sind.

              chrischan wrote:
              Auch könntest du Filtermaterial aus dem Filter des Zweitbeckens entnehmen und dieses in den "toten" Filter einbringen. Das wird auch etwas helfen den Biorythmus schneller in Gang zu bringen.
              Das ist eine gute Idee, aber nicht zuviel wegnehmen und das weggenommene mit frischem Material wieder auffüllen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Filter nach Winterruhe

                Hallo Christian,

                ja, das meiste davon wusste ich schon, nur ich habe auch zum ersten Mal den Filter ausgemacht und dann irgendwie mich nicht mehr drum gekuemmert. Passiert mir nicht mehr. Demnaechst werde ich das Becken ebenfalls weiterlaufen lassen. Aber jetzt weiss ich genau wie ich mich mit dem Filter zu verhalten habe. Einlaufzeit ist sowieso gegeben, da ich die Schildkroeten in ca . 2 Wochen langsam wieder nach draussen hole und das Becken jetzt schon einrichte...

                Daniel

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Filter nach Winterruhe

                  Christopher wrote:
                  Ja und nein.
                  Nitrit macht den Schildkröten zwar nichts, aber der Kot und andere Abfallstoffe werden auch nicht abgebaut und dann passiert das...
                  Hallo,
                  Vorsicht! Nitrit ist im Gegensatz zu Nitrat schon in geringsten Mengen tödlich für Fische und auch Schildkröten können einem erhöhten Nitritgehalt nicht lange standhalten.
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Filter nach Winterruhe

                    zdaniel wrote:
                    Hallo Christian,

                    Einlaufzeit ist sowieso gegeben, da ich die Schildkroeten in ca . 2 Wochen langsam wieder nach draussen hole und das Becken jetzt schon einrichte...

                    Daniel
                    @Daniel: Die Einlaufzeit bis Tiere ins Becken kommen ist aber keine wenn das Wasser nicht belastet wird. Also füttere in etwa so als ob das Becken schon mit den Schildkröten besetzt wäre (die Hälfte des normalen genügt). Sonst können sich aufgrund des fehlenden Nährstoffeintrags auch keine leistungsfähigen Bakterienstämme im Filter ansiedeln!! Klingt stussig, ist es aber nicht.
                    @Megaman: Nitrit ist vor allem deswegen für Fische so gefährlich, da es hochoxidativ isr und somit den im Wasser gelösten Sauerstoff bindet, soll heißen er steht dann nicht mehr für die Kiemenatmung zur Verfügung, vermehrtes Luftschnappen an der Oberfläche trotz ordentlicher Wasserbewegung ist meist das erste Alarmsignal. Da Schildkröten ja nunmal den größten Teil des Sauerstoffs aus der Luft aufnehmen sind sie da wohl etwas weniger empfindlich. Experimente würde ich trotzdem aber lieber nicht machen.
                    Gruß Christian



                    [Edited by Chrischan on 05-02-2003 at 19:27 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Filter nach Winterruhe

                      Eine KLEINE Prise Flockenfutter jeden Tag genügt schon um die Bakterien zu ernähren.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Filter nach Winterruhe

                        @Christopher: Schon, es fragt sich nur für wieviele eine kleine Prise reicht. Bei Bakterien ist das nicht anders als bei höheren Lebewesen. Geringes Nahrungsangebot bedingt nunmal eine geringe Individuenzahl. Das solltest du bedenken.


                        [Edited by Chrischan on 06-02-2003 at 17:33 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Filter nach Winterruhe

                          Hallo an alle,

                          ich verweise mal auf eine andere Diskussion, die letztes Jahr gefuehrt wurde. Dort steht, dass Einlaufzeit sinnlos fuer die Schildkroeten ist. Also was denn nun?

                          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=2651#12381

                          Daniel

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Filter nach Winterruhe

                            Wie schon geschrieben schadet es den SK nicht wenn es keine Einlaufphase gibt, jedoch arbeitet dein Filter dann aber die ersten Wochen (2-5) nur rein mechanisch und baut Futterreste und Kot nicht ab. Wie das dann riecht kannst du dir selbst ausrechnen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X