Re: Emys orbicularis im Aquarium
hallo zusammen,
inzwischen hat mich Beate aufgeklärt, dass es hier durchaus "schick" ist ein Pseudonym zu verwenden - wenn's denn sein soll. Ih hoffe ihr habt Verständnis, dass ich nicht mehr zu einem solchen greifen werde.
zu Darijan: ich kenne dich nicht, habe also keinerlei Grund dich anzugreifen, aber weil ich dich nicht kenne und du auch keineswegs zimperlich erschienst, habe ich auch keinen Grund dich besonders zart anzsprechen. Dennoch - sollte ich dich irgendwie gekränkt haben - war nicht so gewollt.
Da ihr scheinbar wenig bereit seid, eure Identität hier zu lüften, werde ich die von Beate gwünschten Ausführungen natürlich entsprechend kurz halten.
Wenn ich von meinen "3" Wasserschildkröten schreibe dann meine ich, daß ich mehr als 3 und schwer interpretiert: 3 Gruppen. D.h. ich pflege seit etwa 10-12 cheoldinen, seit etwa 4 Jahren beschäftige ich mich mit südamerikanischen Schienenschildkröten sowie seit etwa 8-9 Jahren intensivst mit Matamatas, Emys pflege ich seit mehr als 20 Jahren unterartenrein. Nahezu alle meine Emys werden seit fast 20 Jahren im "Aquarium" gehalten. Wenn ich Aquarium schreibe, meine ich nicht zwangsläufig ein 1m-Glasbecken im Wohnzimmer. Alle meine Tiere sind auf 2 Glashäuser verteilt. 1 Kalthaus für Emys/Mauremys sowie ein Tropenhaus für Chelodina, Podocnemis und Chelus. Wenn jmand mehr wissen will, es sollte ihme ein Leichtes sein meine Adresse oder E-Mail herauszufinden. Ich bin gerne zu mehr Ausunft bereit, aber ich hätte gerne gewußt, mit wem ich es zu tun habe.
Nochmal zurück zur UV-Bestrahlung: Darijan, du bist überzeugt, daß Matamatas nich ohne UV-Licht auskommen. Guck dir deren Lebensraum mal genauer an. Ich war mehrmals im natürlichen Habitat unterwegs. Sonneneinstrahlung auf dem Grund der natürlichen Aufenthaltsorte gibt es dort nur marginal. Lies mal die Radiata wenn du Lust hast, dort steht mehr als ich hier sagen könnte.
weiter zu Darijan: wenn du mehr oder neueres Wissen über E.o.luteofusca hast, laß mich nicht dumm sterben. Ich würde mic freuen von dir zu hören. Du hast die Existenz dieser Unterart bezweifelt - ich besitze solche Tiere bereits seit etwa 22 Jahren. Zumindest entsprechen sie der Beschreibung von U. Fritz.
zu Beate ( und die anderen): ihr habt natürlich recht: es ist ungleich aufwändiger Tiere im Zimmer zu halten als im Freiland. Aber daraus zu schließen , daß eine Zimmerhaltung unmöglich ist, ist doch zu verwegen. Kranke Tiere und tote Tiere entstehen nich durch "Zimmer"-haltung sondern durch falsche Haltung! Um die eigentliche Todesursache feststellen zu können bedarf es mehr als die Tiere nur zu sehen und sein Rückschlüsse zu ziehen. Tiere im Freilandteich, dieser noch großzügig und mit wenigen ieren besetzt, können naürlich kaum falsch gehalten werden. Anpassungsmöglichkeit an unser Klima natürlich vorausgesetzt. Frener itte ich euch, mnacht euch doch mal ernsthaft Gedanken wo Emys denn vorkommt - oder wollt ihr behaupten ihr hättet alle Nordeuropäische oder gar Brandenburgische Tiere in eurem Teich. Wenn ich weiter oben schreibe, daß ich scho mal in einem Emys-Biotop war, so stimmt das nur zum Teil. Nahezu alle meine Urlaubsreisen führe mich seit nunmehr 30 Jahren in Verbreitungsgebiet von Emy/Mauremys. Mit Ausnahme von Algerien bis Syrien habe ich in zig Biotopen Schildkröten beobachten dürfen. Und genau dazu habe ich mir Gedanken gemacht, nicht nur über vorhandenen Büchern gebrütet.
Was ich euch eigentlich mit der ganzen Diskussion klarmachen will ist, daß ihr Anfänger auch mal "leben" laßt. Jemand der sich hier informiert ist auf dem besten Weg zur artgerechten Schildkröten-haltung.
Und was mir ebenso wichtig ist: Es gibt immer mehrere Möglichkeiten einer artgerechten Pflege. Und nicht jedes Verfahren welches ihr nicht verfolgt ist von vorne herein falsch.
soweit so gut
grüße
sepp
hallo zusammen,
inzwischen hat mich Beate aufgeklärt, dass es hier durchaus "schick" ist ein Pseudonym zu verwenden - wenn's denn sein soll. Ih hoffe ihr habt Verständnis, dass ich nicht mehr zu einem solchen greifen werde.
zu Darijan: ich kenne dich nicht, habe also keinerlei Grund dich anzugreifen, aber weil ich dich nicht kenne und du auch keineswegs zimperlich erschienst, habe ich auch keinen Grund dich besonders zart anzsprechen. Dennoch - sollte ich dich irgendwie gekränkt haben - war nicht so gewollt.
Da ihr scheinbar wenig bereit seid, eure Identität hier zu lüften, werde ich die von Beate gwünschten Ausführungen natürlich entsprechend kurz halten.
Wenn ich von meinen "3" Wasserschildkröten schreibe dann meine ich, daß ich mehr als 3 und schwer interpretiert: 3 Gruppen. D.h. ich pflege seit etwa 10-12 cheoldinen, seit etwa 4 Jahren beschäftige ich mich mit südamerikanischen Schienenschildkröten sowie seit etwa 8-9 Jahren intensivst mit Matamatas, Emys pflege ich seit mehr als 20 Jahren unterartenrein. Nahezu alle meine Emys werden seit fast 20 Jahren im "Aquarium" gehalten. Wenn ich Aquarium schreibe, meine ich nicht zwangsläufig ein 1m-Glasbecken im Wohnzimmer. Alle meine Tiere sind auf 2 Glashäuser verteilt. 1 Kalthaus für Emys/Mauremys sowie ein Tropenhaus für Chelodina, Podocnemis und Chelus. Wenn jmand mehr wissen will, es sollte ihme ein Leichtes sein meine Adresse oder E-Mail herauszufinden. Ich bin gerne zu mehr Ausunft bereit, aber ich hätte gerne gewußt, mit wem ich es zu tun habe.
Nochmal zurück zur UV-Bestrahlung: Darijan, du bist überzeugt, daß Matamatas nich ohne UV-Licht auskommen. Guck dir deren Lebensraum mal genauer an. Ich war mehrmals im natürlichen Habitat unterwegs. Sonneneinstrahlung auf dem Grund der natürlichen Aufenthaltsorte gibt es dort nur marginal. Lies mal die Radiata wenn du Lust hast, dort steht mehr als ich hier sagen könnte.
weiter zu Darijan: wenn du mehr oder neueres Wissen über E.o.luteofusca hast, laß mich nicht dumm sterben. Ich würde mic freuen von dir zu hören. Du hast die Existenz dieser Unterart bezweifelt - ich besitze solche Tiere bereits seit etwa 22 Jahren. Zumindest entsprechen sie der Beschreibung von U. Fritz.
zu Beate ( und die anderen): ihr habt natürlich recht: es ist ungleich aufwändiger Tiere im Zimmer zu halten als im Freiland. Aber daraus zu schließen , daß eine Zimmerhaltung unmöglich ist, ist doch zu verwegen. Kranke Tiere und tote Tiere entstehen nich durch "Zimmer"-haltung sondern durch falsche Haltung! Um die eigentliche Todesursache feststellen zu können bedarf es mehr als die Tiere nur zu sehen und sein Rückschlüsse zu ziehen. Tiere im Freilandteich, dieser noch großzügig und mit wenigen ieren besetzt, können naürlich kaum falsch gehalten werden. Anpassungsmöglichkeit an unser Klima natürlich vorausgesetzt. Frener itte ich euch, mnacht euch doch mal ernsthaft Gedanken wo Emys denn vorkommt - oder wollt ihr behaupten ihr hättet alle Nordeuropäische oder gar Brandenburgische Tiere in eurem Teich. Wenn ich weiter oben schreibe, daß ich scho mal in einem Emys-Biotop war, so stimmt das nur zum Teil. Nahezu alle meine Urlaubsreisen führe mich seit nunmehr 30 Jahren in Verbreitungsgebiet von Emy/Mauremys. Mit Ausnahme von Algerien bis Syrien habe ich in zig Biotopen Schildkröten beobachten dürfen. Und genau dazu habe ich mir Gedanken gemacht, nicht nur über vorhandenen Büchern gebrütet.
Was ich euch eigentlich mit der ganzen Diskussion klarmachen will ist, daß ihr Anfänger auch mal "leben" laßt. Jemand der sich hier informiert ist auf dem besten Weg zur artgerechten Schildkröten-haltung.
Und was mir ebenso wichtig ist: Es gibt immer mehrere Möglichkeiten einer artgerechten Pflege. Und nicht jedes Verfahren welches ihr nicht verfolgt ist von vorne herein falsch.
soweit so gut
grüße
sepp
Kommentar