Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ballaststoffe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ballaststoffe

    Hi,~h

    wisst ihr wo mehr Ballaststoffe vorhanden sind?:

    -in gefrorene rote Mückenlarven;
    -oder in gefriergetrocknete Daphnien von Astra.

    Danke.

  • #2
    Re: Ballaststoffe

    Hi kohnii,

    Krebstiere wie Daphnien haben grundsätzlich mehr Ballaststoffe als Mückenlarven - sie tragen ja einen Panzer, Mückenlarven nicht. Noch besser als Daphnien wären allerdings Gammarus (aufgetautes Gefrierfutter aus dem Zoogeschäft, oder getrocknete, die man manchmal sehr günstig über ebay bekommen kann). Gammarus haben im Verhältnis mehr Calcium als Daphnien, und das ist für Schildkröten wichtig.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Ballaststoffe

      Danke,

      aber kan meine LxBxH 3,5 cm; 3,7 cm; 1,5 cm und 8 Gramm kleine Mississippi-Höckerschildkröte die grossen Gammarus denn essen?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Ballaststoffe

        Hallo kohnii,

        meine jungen Moschusschildkröten können das mit einer Länge von 3 cm auch schon. Sie beissen einfach Stücke davon ab.

        Die Schildkröten sollen das Futter ja nicht unbedingt einschlabbern, sondern schon was "zu arbeiten" haben - eben wie in der Natur auch.

        Wenn Du eine Zoohandlung in der Nähe hast, frag' mal nach lebenden weißen Mückenlarven. Deren Saison fängt jetzt an und sie sind ein gutes Futter. Dann wirst Du sehen, was es für eine kleine Schildkröte bedeutet, für ihre Mahlzeiten selber zu sorgen! Aber bitte die Mückenlarven nicht ausschließlich geben, auch die sind recht ballaststoffarm. Und bitte lieber keine roten Mückenlarven geben. Es gibt Berichte, dass die manchmal zu Gesundheitsproblemen führen, weil sie aus belasteten Gewässern kommen. Man muss sie vor dem Füttern gut auswässern.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Ballaststoffe

          [quote]Beate Pfau schrieb:
          Hallo kohnii,

          Und bitte lieber keine roten Mückenlarven geben. Es gibt Berichte, dass die manchmal zu Gesundheitsproblemen führen, weil sie aus belasteten Gewässern kommen. Man muss sie vor dem Füttern gut auswässern.
          ---------------------------------------------------------------------------------------
          Können die immer noch schädlich bleiben wenn man die tiefgekühlten roten Mückenlarven (wie immer) auftauen lässt bevor man die verfüttert?
          Oder soll ich die dann immer noch auswässern???
          Ich habe vor kurzem nämlich eine ganze tafel davon gekauft.



          [[ggg]Editiert von kohnii am 28-02-2005 um 14:14 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von kohnii am 28-02-2005 um 14:16 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Ballaststoffe

            [Hallo kohnii,

            > Können die immer noch schädlich bleiben wenn man die tiefgekühlten roten Mückenlarven (wie immer) auftauen lässt bevor man die verfüttert?

            Leider kann das vorkommen, ja. Gute Mückenlarven riechen aufgetaut nicht unangenehm. Wenn Du Dir nicht sicher bist, solltest Du aufs Verfüttern lieber verzichten.

            Beim Auswässern der Mückenlarven (das sollte man übrigens auch bei Tubifex machen - allerdings sind die höchstens als Notfutter geeignet) wartet man so lange, bis die Tiere den Darminhalt als Kot ausgeschieden haben und spült sie zwischendurch immer wieder ab. Die tiefgekühlten Mückenlarven können natürlich keinen Kot mehr absetzen. Deshalb hilft bei ihnen das Auswässern nur wenig.

            Wenn die Mückenlarven in Ordnung waren und die Schildkröte heute was davon bekommen hat und morgen noch gut frisst, kannst Du ihr schon ein bis zwei Mal pro Woche etwas davon geben. Zwischendurch sollte sie aber anderes Futter bekommen - und nicht zu viel füttern, ein bis zwei Hungertage pro Woche sollten's schon sein.

            Hast Du eigentlich ein in Deutschland nachgezüchtetes Tier oder ist die Schildkröte aus dem Zoogeschäft?

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Re: Ballaststoffe

              Beate Pfau schrieb:
              [Hallo kohnii,



              Hast Du eigentlich ein in Deutschland nachgezüchtetes Tier oder ist die Schildkröte aus dem Zoogeschäft?

              Viele Grüße
              Beate

              Ich habe die Schildkröte aus dem Zoogeschäft wo ich auch die gefrorenen roten Mückenlarven her habe.

              Die gefrorenen roten Mückenlarven riechen irgendwie nach aufgetautem Fisch (auch aufgetaut)ist das normal?

              [[ggg]Editiert von kohnii am 28-02-2005 um 14:53 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Ballaststoffe

                Hat jemand eine Ahnung, wo ich lebende Bachflohkrebse herbekomme ?
                Ich verfüttere bisher immer nur diese getrockneten, oder sind diese genauso "gut" ?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Ballaststoffe

                  Hallo,

                  > Die gefrorenen roten Mückenlarven riechen irgendwie nach aufgetautem Fisch (auch aufgetaut)ist das normal?

                  Das ist normal. Du hast ja wahrscheinlich schon welche verfüttert, und sie sind Deiner Schildkröte bekommen, dann kannst Du den Rest auch noch verfüttern. Kauf' beim nächsten Mal aber keine roten Mückenlarven mehr, sondern lieber weiße oder Wasserflöhe oder vielleicht auch gefrorene Cyclops oder so.

                  > Hat jemand eine Ahnung, wo ich lebende Bachflohkrebse herbekomme ?

                  Das klingt wie ein Witz wenn ich schreibe "aus dem Bach", aber ich hole meine wirklich von dort. Es muss ein einigermaßen sauberer Bach sein, in dem Laub liegt. Ich nehme ein Sieb dafür und fahre gegen die Strömung in so einen Laubhaufen, dann habe ich einige Krebschen (mit Laub) im Sieb. Das meiste Laub sammle ich dann wieder raus, aber ein bisschen Laub im Becken ist sehr günstig für die Wasserqualität (schau mal bei www.turtle-technik.de).

                  Du musst nur darauf achten, dass Du nicht aus Versehen Salamanderlarven oder andere geschützte Tiere mit verfütterst. Ich kippe deshalb meinen Fang (mit Bachwasser) in einen hellen Eimer und beobachte, was ich drin habe. Mit einem kleinen Teesieb fange ich dann wieder alles raus, was ich nicht verfüttern will, und setze diese Tiere gleich in den Bach zurück.

                  > Ich verfüttere bisher immer nur diese getrockneten, oder sind diese genauso "gut" ?

                  Du weisst ja nicht, wie lange die gelagert sind. Beim Lagern verlieren sie ihre Vitamine nach und nach. Außerdem tut es den Schildkröten gut, wenn sie ihre Futtertiere erjagen müssen.

                  Auf www.schroete.de findest Du Fütterungshinweise und Bilder der geeignete Futtertiere.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Ballaststoffe

                    Ja, ich habe schon tausend Futterlisten gesehen, aber die Umsetzung ist etwas schwierig bei mir. Daher hab ich auch das Gefühl, meine Graptemys etwas einseitig zu ernähren.

                    Ich verfüttere :
                    - Gammarus ( getrocknet)
                    - Rote Mückenlarven ( Lebend oder gefroren)
                    - Krill (gefroren, ist das eigentlich gut ? Wird mit Vorliebe gefressen)
                    - Trockenfisch (sowas wie Raffy Royal)
                    - Irgend so einen Krebstierchen und
                    Fliegen-Mix aus der Dose (Name
                    vergessen, sind ganze Fliegen mit drin)
                    - gelegentlich Fisch (ist immer so ne Sauerei )
                    - ausserdem sind immer Wasserlinsen und Wassersalat im Becken (werden aber kaum angenommen)

                    Ich wohne in der Großstadt, ich wüßte wirklich nciht, wo ich nen Bach auftuen soll, der Bachflohkrebse beheimatet, ansonsten würde ich es tun.

                    Hat noch jemand ggf. Tips ?


                    [[ggg]Editiert von selftitled am 28-02-2005 um 17:04 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Ballaststoffe

                      Hallo,

                      Ich denke, dass ich meine Graptemys Kohnii vielseitig ernähre:

                      Montag: Regenwürmer.

                      Dienstag:Grünfutter.(das sie als Jungtier nicht anfässt dsewegen eher Fastentag)

                      Mittwoch:getrocknete Bachflohkrebse.

                      Donnerstag:im Moment, rote gefrorene Mückenlarven(später weisse).

                      Freitag:Wasserschnecken mit Gehäuse.

                      Samstag:gefriergetrocknete Wasserflöhe (Daphnien).

                      Sontag:Sera raffy baby gran.

                      2 Mal am Tag in kleine Mengen.

                      Eine Sepiaschale ist immer im Becken drin, diese rührt sie aber nie an.

                      Grillen oder Heimchen füttere ich noch nicht weil die noch (denke ich) zu gross sind für die kleine Schildkröte.

                      Ist das so richtig oder muss ich noch etwas ändern?

                      [[ggg]Editiert von kohnii am 02-03-2005 um 08:39 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Ballaststoffe

                        Hallo selftitled,
                        Bachflohkrebse findet man auch in großen Flüssen wie dem Rhein. Sie sitzen zu hunderten unter Steinen. Solltest sie nur vorher einige Tage in sauberem Wasser hältern. Vielleicht schaffst Du es ja auch sie nach zu ziehen.
                        Gruß Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Ballaststoffe

                          Hi,

                          könnt ihr mir mal helfen mit der Ernährung meiner Graptemys Kohnii.
                          Den Futterplan hab ich schon beschrieben.
                          Soll ich noch etwas ändern?

                          [[ggg]Editiert von kohnii am 02-03-2005 um 08:39 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Ballaststoffe

                            Dein Futterplan ist doch sehr abwechslungsreich.
                            Was genau verstehst Du unter "Grünfutter" ?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Ballaststoffe

                              selftitled schrieb:
                              Was genau verstehst Du unter "Grünfutter" ?
                              Ich denke so an Wasserpest, Löwenzahn und Chicoree.
                              Guck doch mal auf dieser Schildkrötenfutter Website [url=http://schildifutter.de]schildifutter.de








                              [[ggg]Editiert von kohnii am 02-03-2005 um 11:42 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X