Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung von P. nelsoni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ernährung von P. nelsoni

    Hi,

    Da ich in ca. einer Woche 2 P. nelsonis bekomme, wollte ich fragen wie eine ausgewogene Ernährung dieser Art aussieht!?

    Ich wollte folgende Dinge füttern:

    -Heimchen/Grillen
    -Schnecken(Posthorn-, Blasenschnecken etc.)
    -Fische (Guppys, Platys o.ä.)
    -Bachflohkrebse (getrocknete die ich vom Vorbesitzer mitbekomme, sonst natürlich lebende)
    -Regenwürmer und anderes was so zu fiden ist

    An Pflanzen wollte ich Wasserpest und Hronkraut und Teichlinsen ins AQ tun, was die Schildkröten natürlich auch essen können...

    Ist dies eine gute Ernährung?

    Was sollte weniger/mehr gefüttert werden?

    ...und wie Oft soll ich füttern? Soll man jeden Tag füttern (mit einem Tag Futterpause) oder weniger?


    Vielen Dank

    cu

  • #2
    Re: Ernährung von P. nelsoni

    Hi,

    das sieht ja schonmal ganz gut aus. Nur musst Du beachten, dass Schildkröten der Gattung Pseudemys vor allem im Alter fast ausschliesslich pflanzliche Kost fressen. Tierisches wird von ihnen zwar nicht verschmäht, sollte aber nicht zu oft gefüttert werden, da es zu gesunheitlichen Problemen führen kann(siehe Kinder und Mc Donalds). Also nur ein bis höchstens zwei mal die Woche. Jungtieren darf etwas mehr gegeben werden. Den vegetarischen Speiseplan dagegen solltest Du durchaus noch etwas erweitern. Ausser Wasserpflanzen können z.B. auch ungiftiege Wiesenkräuter, zB. Vogelmiere Löwenzahn ect. verfüttert werden von denen sie fressen können so viel sie wollen.

    Gruss, Oliver

    Kommentar


    • #3
      Re: Ernährung von P. nelsoni

      Hi,

      Danke für deine schnelle Antwort...

      Löwenzahn kann ich gut füttern... gibt es auch noch etwas an "Küchenabfällen" was man verfütter kann? Ich Meine Mit Küchenabfällen natürlich nicht das was weggeworfen werden soll sondern irgend was wo man mal schnell noch eine scheibe für die Schildkröten abschneiden kann, wenn man es grade schon für sich verarbeitet.

      Die Schildkröten sind erst etwas über ein Jahr fressen sie da schon viel pflanzliches?

      Ich habe ghört es sei nicht so gut wenn man Fertigfutter wie Gammerus und Pallets füttert, stimmt das? oder trifft dies nur zu wenn man es als Hauptnahrung betrachtet...

      Und wie sieht es mit den Vitaminpräperaten aus? ... ich habe letztens irgendetwas gelesen, dass die garnicht so gut seien... also vom VOrbesitzer bekomme ich noch eine relativ große Dose voll und wiegesagt einen riesigen Eimer Gammerus, der wahrscheinlcih noch lange halten wird...

      Muss ich denn die Schildkröten erst langsam umgewöhnen? Sie haben sich nämlich bis jetzt nur von Gammerus Pallets und dem ein oder anderen Kardinalfisch ernährt... Oder ist es den Schildkröten egal wenn sich die Ernährung plötzlich umstellt!?

      Passt zwar nicht in den thread rein aber kann mir noch jemand was über die Beleuchtung sagen... Das beste soll ein Spot sein, da er gutes licht macht und sehr wärmt.... doch ganz habe ich das mit den Spotz nicht verstanden also welche das sind... Auf den Fotos wo man sie an den Aquarien sieht sind sie meistens Weis und halt eckig und sehen so aus wie die spots die viele leute als Bewegungs Melde vor dem Haus haben und die dann den eingang beleuchten... Als wir umgezogen sind und noch kein licht hatten haben wir die auch benutzt.... sind das die gleichen??? Soll ich so einen aus dem Baumarkt nehmen???

      Vielen Dank cu

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Ernährung von P. nelsoni

        Hallo Philipp,

        > gibt es auch noch etwas an "Küchenabfällen" was man verfütter kann?

        Eher nicht. Die meisten Gemüsesorten haben eine für Schildkröten ungünstige Zusammensetzung, und Obst enthält ja viel Zucker, der bei Schildkröten zu Verdauungsproblemen führen kann. Das einzige wäre Romana-Salat und Endivien-Salat (der wird aber meist nur ungerne genommen). Bitte keine anderen Salatsorten nehmen, erstens wegen der ungünstigen Zusammensetzung, zweitens wegen der möglichen Pestizidbelastung und drittens, weil sie erfahrungsgemäß oft die Verdauung durcheinander bringen. Und bitte nicht die zarten Herzblätter füttern, sondern die älteren Außenblätter.

        > Die Schildkröten sind erst etwas über ein Jahr fressen sie da schon viel pflanzliches?

        Ja. Nach dem, wie der Vorbesitzer die Schildkröten gefüttert hat, nehme ich an, dass sie so groß sind wie viel ältere Tiere in der Natur. Dem entsprechend würde ich empfehlen, dass Du sie auf mindestens 3/4 Grünfutter umstellst.

        > Ich habe ghört es sei nicht so gut wenn man Fertigfutter wie Gammerus und Pallets füttert, stimmt das?

        Gammarus sind eigentlich kein schlechtes Futter, denn sie enthalten viel Kalk und recht viele Ballaststoffe. Pellets sind je nach Fabrikat unterschiedlich in der Zusammensetzung, aber in aller Regel zu eiweissreich und führen deshalb dazu, dass die Schildkröten zu schnell wachsen, und dass sie Stoffwechselprobleme bekommen.

        > Und wie sieht es mit den Vitaminpräperaten aus? ... ich habe letztens irgendetwas gelesen, dass die garnicht so gut seien...

        Das stimmt. Eine artgerecht und vielseitig ernährte Schildkröte braucht keine zusätzlichen Vitaminpräparate, wenn auch die Unterbringung stimmt. Aber man kann mit Vitaminpräparaten Schaden anrichten. Wenn eine Schildkröte Probleme hat, muss unbedingt der Tierarzt entscheiden, ob sie Vitamine bekommen soll oder nicht. Und - ich sag's immer wieder - das muss ein Tierarzt sein, der sich speziell mit Schildkröten auskennt, denn diese Tiere werden in der normalen Tierarztausbildung sehr stiefmütterlich behandelt.

        > Muss ich denn die Schildkröten erst langsam umgewöhnen?

        Die Schildkröten werden das Grünfutter vielleicht nicht sofort annehmen. Du solltest sie dann aber ruhig ein paar Tage hungern lassen. Es ist schon wichtig, dass Du sie von dieser Eiweiss-Mastfütterung auf eine natürlichere Fütterung umstellst.

        > Passt zwar nicht in den thread rein aber kann mir noch jemand was über die Beleuchtung sagen...

        Benutze mal die "Suchen"-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren) und schau nach HQI. Das ist die beste Beleuchtungsquelle für die Schildkröten, wenn auch nicht billig. Ob Du dazu hin noch eine Vitalux (oder Sanolux)-Leuchte oder eine PowerSun als UV-Quelle anschaffen solltest, musst Du selber entscheiden, wenn Du Dich durch die entsprechenden Beiträge hier im Forum durchgearbeitet hast. Man kann Schildkröten zwar ohne zusätzliche UV-Quelle halten, aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, und habe die genannten UV-Lampen im Einsatz.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Ernährung von P. nelsoni

          Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

          Ich werde Hornkraut, Wasserpest und Teichlinsen einfach ins Becken tun... Die Vorbesitzerin sagte , es würde nichts bringen Pflanzen rein zu tun, weil sie gefressen werden... Das finde ich sooo dumm.

          Nunja habe gedacht wenn sie im Sommer draußen sind, brauchen sie keine UV-Lampe. Ich wollte eine Spotlampe zur Wärme und einige kleine Halogenspots fürs licht über das Becken hängen...

          Ist 3/4 Grünfutter nicht etwas viel? Dachte so an 1/3!?

          cu

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Ernährung von P. nelsoni

            Hallo Philipp,

            Ich werde Hornkraut, Wasserpest und Teichlinsen einfach ins Becken tun...

            Das entspricht genau dem natürlichen Biotop. Auch dort schwimmen diese drei Pflanzenarten herum und werden gefressen. Ein paar weitere Arten gibt's auch noch, aber die bekommt man hier nicht so leicht. Zusätzlich gibt's dort auch noch Muschelblumen (Pistia stratiotes), die aber nicht ganz so gerne genommen werden. Ich habe jedenfalls bei meinen Aufenthalten in Florida beobachten können, dass die Rotbauchschildkröten die anderen Pflanzen bevorzugt und die Muschelblumen höchstens aus Versehen geschluckt haben. Damit Du Dir vorstellen kannst, wie's bei Pseudemys nelsoni "zu Hause" aussieht, schau mal hier: http://www.audubon.org/local/sanctuary/corkscrew/Visit/Lettuce_lake.html

            Damit erübrigt sich auch die Frage nach einem Steinaufbau als Landteil, oder?

            > Nunja habe gedacht wenn sie im Sommer draußen sind,

            Für Pseudemys nelsoni sind unsere normalen Sommer zu kühl, und die langfristige Wettervorhersage lässt für dieses Jahr eher nicht auf einen Super-Sommer hoffen. Du solltest den Teich also mit einem Gewächshaus überbauen. So einfach mit im Fischteich schwimmen können diese Schildkröten nicht, jedenfalls nicht ohne Gesundheitsschäden.

            Vergleiche mal das Klima aus dem Verbreitungsgebiet http://www.klimadiagramme.de/Namerika/tampa.html mit dem Klima Deines Wohnorts, dann wird's Dir klar.

            > Ist 3/4 Grünfutter nicht etwas viel? Dachte so an 1/3!?

            Na dann lies mal selber nach. Es gibt eine recht gut lesbare Arbeit über die Ernährung in der Natur: Bjorndal, K.A., A.B. Bolten, C.J. Lagueux and D.R. Jackson ( 1997 ) : Dietary overlap in three sympatric congeneric freshwater turtles (Pseudemys) in Florida. Chelonian Conservation and Biology 2 (3) , S. 430 - 433. Du kannst den Artikel über die Bibliotheksfernleihe oder (teurer) über www.subito-doc.de bekommen.

            Viel Spass beim Lesen wünscht
            Beate Pfau
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Ernährung von P. nelsoni

              Hi,

              Danke für die Links...

              Hast du vielleicht noch ein paar mehr Fotos von den Heimatsümpfen???

              Die Schildkröten kommen nicht einfach in einen Fischteich...

              Ich baue sobald es wärmer wird eine artgerechten Teich extra für die Schildkröten. Eine andere Schildkrötenhalterin hält sie ab 20°C draußen und darunter halt im Zimmerteich. Könnte unser Sommer nicht einfach der Winter für die Schildkröten sein? also in Florida ist ja auch Winter wenn hier Sommer ist und da ist es ja auch etwas kühler...

              Und wie meintest du das mit den Steinaufbauten?

              cu

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Ernährung von P. nelsoni

                philipp15 schrieb:
                Könnte unser Sommer nicht einfach der Winter für die Schildkröten sein? also in Florida ist ja auch Winter wenn hier Sommer ist und da ist es ja auch etwas kühler...
                Ähm, Florida liegt eindeutig noch auf der Nordhalbkugel, die Jahrezeiten sind also wie bei uns Klar kann man den Winter in unseren Sommer verlegen, ich halte davon aber nix weil die Tageslichtlänge im Freiland ja eindeutig auf Sommer gestellt ist.
                pfüati Xaver

                Kommentar

                Lädt...
                X