Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
wegen der relativ geringen Wärmeabstrahlung muss sie aber nahe über dem Sonneplatz hängen und damit der sich auch gut aufheizt, sollte er am besten aus dunklem Steinmaterial gehalten sein.
HQI Lampen sind keine Glühbirnen im eigentlichen Sinn, da brauchts einen eigenen Strahler dafür. Du musst deshalb in der Anschaffung mit 50€+ rechnen, aber es zahlt sich auf jeden Fall aus, da du die Lampe 1 Jahr lang drinlassen kannst ohne Probleme.
Ich habe im Aquarium 2 vier Wochen Alte ReptiGlo 8.0 Leuchtstoffröhren reicht das ?Kann ich aber die HQI-Lampe und den Spotstrahler an der selben Stelle im Aquarium scheinen lassen? Also auf den selben Stein?
Und wie lange sollen die beiden Lampen brennen?
Man hat mir in der Zoohandlung geraten Keramikhiezstrahler zu nehmen weil die Wärmespotlampen sonst mit dem kleinsten Wassertropfen explodieren könnten (da sie sehr heiß werden).
PS: Wofür ist die HQI-Lampe gut?
[[ggg]Editiert von kohnii am 08-03-2005 um 20:05 GMT[/ggg]]
Hm, über richtige Beleuchtung von den von dir gehaltenen Schildkröten ist sowohl hier im Forum schon viel geschrieben worden, als auch in Büchern und im Internet publiziert.
Also am besten wirfst du mal die Forensuche hier an und schaust dich auf diversen Internetseiten um. Empfehlenswert ist zB www.serpentina.ch, www.turtle-technik.de, www.schroete.de, meine Homepage oder www.zierschildkroete.de
Auch noch zu empfehlen wären BÜCHER: Der Autor Andreas S. Hennig hat ein paar sehr gute geschrieben, die sich speziell an Anfänger wenden, außerdem gibts im NTV eine nette Bücherreihe genannt "Art für Art", da soll bald was über Höckerschildkröten rauskommen. Das wäre sicher einfacher für dich, als hier im Forum immer neue Threads aufzumachen.
[[ggg]Editiert von AFRO-thunder am 08-03-2005 um 21:14 GMT[/ggg]]
wegen der relativ geringen Wärmeabstrahlung muss sie aber nahe über dem Sonneplatz hängen und damit der sich auch gut aufheizt, sollte er am besten aus dunklem Steinmaterial gehalten sein.
>Das seh ich nicht so: Naturgemäß ist der Carapax das primäre Wärmeaufnahme- und Abgabeorgan; Wärme kommt nämlich von oben! Der Carapax der meisten Arten so pigmentiert, dass er die Infrarot-Wärmestrahlung der Sonne eher absorbiert als sie zu reflektieren. Außerdem ist nur unter dem Carapax ein sehr stark verzweigtes Netz von Blutgefäßen die, die Wärme gleichmäßig im Körper verteilen sollen. Das Plastron ist dazu ungeeignet, bzw. bei großer Hitze sogar überfordert- also ist ein dunkler Stein ungeeignet und möglicherweiße sogar schädlich- da er zwar schnell auskühlt, trotzdem doch ziemlich heiß sein könnte. Somit ist es eh egal ob der Stein nun 30 oder 40 Grad hat- er hat eh fast keinen Einfluss auf die Körpertemperatur- sonst könntest du ja gleich nen heizstein nehmen (tu dies aber nicht!)
Weiters muss beachtet werden das die Schildkröten der Wärmequelle näher sind und auch durch die Pigmentierung noch ein paar Grad rausholen können- du kannst also möglicherweiße doch nur mit dem HQI Strahler auskommen.
wisst ihr ob eine HQI-Lampe auch als Wärmelampe benutzt werden kann?
Allgemein ja. Wichtig ist halt, dass Du auf dem Landteil die passende Temperatur erreichst, die bei Graptemys durchaus zwischen 40 und 45° Celsius liegen sollte. Ansonsten wäre das zusätzliche Anbringen eines Wärmespots erforderlich.
Du brauchst nicht nur eine Keramikfassung, sondern eben eine spezielle HQI Leuchte samt Vorschaltgerär und Spezialfassung (die ist allerdings aus Keramik, aber eben in der Regel keine Schraubfassung).
Deine Schildkröte hat davon eine unerreicht hohe Lichtfülle. Aber selbst die kommt nur ausnahmesweise an die Werte des natürlichen Lebensraumes heran. Für nachtaktive Arten oder Dämmerungsbewohner ist so helles Licht unnötig.
Aber für alles, was sich gerne sonnt ein Muss.
verstehst du unter Vorschaltgerät eine Zeitschaltuhr ?
Nein ein Vorschaltgerät ist ein Vorschaltgerät und keine Zeitschaltuhr, denn dann würde es Zeitschaltuhr heißen. Meißtens íst es in der Lampe integriert und wenn du z.B. bei E-bay eine Lampe ersteigern solltest, mußt du drauf achten, dass das Vorschaltgerät dabei ist.
Gib doch mal bei Ebay oder so HQI und Auquarium ein, dort kannst Du Dir HQI lampen angucken. In den meisten Aquarien-HQI-leuchten ist das Vorschaltgerät bereits integriert.Du benötigst dann nur noch den passenden Brenner ( zur Verdeutlichung = Glühbirne) mit dem passenden Lichtspektrum.
Das hier ist sehr interessant: http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html
oder gleich heir: http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/hqi.html !!!
[[ggg]Editiert von selftitled am 09-03-2005 um 22:43 GMT[/ggg]]
Kommentar