Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

    Ein merkwürdiges Verhalten, mein cuora a. Weibchen nahm stark an Körpergewicht ab und legt dann am 2.3.05 zwei Eier, sei dem verweigert sie jede Nahrung außer Lebendfutter. Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten?

    Gruß Sokrates

  • #2
    Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

    Hm, Schildkröten sind eigenwillig, aber das reicht wohl als Erklärung nicht aus, vermute ich ;-)

    Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Eiablage der Hormonhaushalt ganz schön durcheinander ist und so ein Ereignis das Weibchen einerseits ganz schön aufwühlt und andererseits auch einiges an Kraft kostet. Aber das erklärt nicht so richtig, warum sie jetzt nurmehr lebendfutter annimmt

    Kommentar


    • #3
      Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

      Hi,

      was fütterst du so "nicht-Lebenfuttermäßig"?
      Kann nämlich sein dass ihr das Zeug nicht genug Calcium enthält, welches sie möglicherweiße nun vermehrt benötigt- ich denke dabei an Unterarme und so.

      mfg

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

        Hallo,
        fütter Forellenfleisch, Schildkrötenpudding (verschiedene Sorten auch Calziumhaltig), selten Sticks, Schwerträger, Guppis, Rotwürmer, verschiednes Grünzeug, selten Fleisch: Pute, Rind und Leber ....
        Gruß Sokrates


        [[ggg]Editiert von sokrates32 am 16-03-2005 um 20:56 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

          sokrates32 schrieb:
          Hallo,
          fütter Forellenfleisch, Schildkrötenpudding (verschiedene Sorten auch Calziumhaltig), selten Sticks, Schwerträger, Guppis, Rotwürmer, verschiednes Grünzeug, selten Fleisch: Pute, Rind und Leber ....
          Gruß Sokrates
          > Lass mal die Forelle und das Fleisch weg wenn es sich nur um Filet handelt und keine Knochen dabei sind. Probier mal ne Babymaus anzubieten.

          mfg

          Kommentar


          • #6
            Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

            Hallo Sokrates,

            das ist jetzt doch ein bisschen lang her!

            Ich stimme darijan zu, dass Du bei der Ernährung etwas mehr auf den Calcium-Gehalt achten solltest, aber das alleine reicht wo möglich momentan nicht aus.

            Du warst doch mit der Schildkröte vor der Eiablage beim Tierarzt? Ich habe bei dem beschriebenen Verhalten nämlich ein ganz ungutes Gefühl. Vielleicht solltest Du lieber nochmal mit dem Tierarzt Kontakt aufnehmen und ihm das Verhalten schildern. Er kann besser entscheiden, ob das Tier nochmal untersucht werden muss, als wir.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

              Hallo,
              ich würde so wie auch Beate dringend empfehlen, das Tier rasch von einem Fachtierarzt untersuchen zu lassen (Röntgen!). Eventuell sind noch Eier im Körper des Weibchens vorhanden!
              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                Hallo Harald,

                > Eventuell sind noch Eier im Körper des Weibchens vorhanden!

                Sokrates war mit der Schildkröte vor der Eiablage schon mal zum Röntgen beim Fachtierarzt, weil das Tier schnell an Gewicht abgenommen hatte und er eine Legenot vermutete. Es waren wohl nur die beiden Eier ausgebildet. Anscheinend hat das Weibchen sie nach einer Calcium-Spritze und noch ohne Oxytocingabe abgelegt.

                Ich denke jetzt bei der Mäkeligkeit beim Fressen eher an die bei Cuora leider häufigen Leber- und Nierenprobleme. Also sollte der Tierarzt vielleicht die Blutwerte der Schildkröte prüfen und/oder feststellen ob eine Infektion im Bauchraum wegen der übertragenen Eier vorliegt. Alles nicht so schön...

                Viele Grüße
                Beate Pfau
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                  Beate Pfau schrieb:
                  Ich denke jetzt bei der Mäkeligkeit beim Fressen eher an die bei Cuora leider häufigen Leber- und Nierenprobleme. Also sollte der Tierarzt vielleicht die Blutwerte der Schildkröte prüfen und/oder feststellen ob eine Infektion im Bauchraum wegen der übertragenen Eier vorliegt. Alles nicht so schön.
                  > Die vorgeschichtlichen Probleme habe ich nicht mitgekriegt und werde gdaher in Zukunft besser nachlesen- ich gelobe Besserung.
                  Obwohl ich aber die Babymaus empfohlen haben, tippte ich auch zunächst auf ernährungsbedingte Nierenprobleme- behielt diese Vermutung aber für mich- es ist wohl sehr schwer den Leuten zu erklähren dass die Tiere stark pflanzlich zu ernähren sind und dass im Falle von Nichtakzeptanz der Nahrung die Sache einfach stur ausgesesssen werden muss.

                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                    Hallo darijan,

                    > Die vorgeschichtlichen Probleme habe ich nicht mitgekriegt und werde gdaher in Zukunft besser nachlesen- ich gelobe Besserung.

                    Das sollte kein Angriff auf Deinen Ratschlag sein, sondern wirklich nur eine Ergänzung.

                    > Obwohl ich aber die Babymaus empfohlen haben, tippte ich auch zunächst auf ernährungsbedingte Nierenprobleme- behielt diese Vermutung aber für mich-

                    Zwei Teilnehmer, ein Gedanke! Ich wollte bloß nicht, dass Sokrates denkt, es wäre alles in Ordnung, wenn seine Cuora nicht so recht frisst. Gerade bei denen muss man doch recht schnell eingreifen, wenn sie Probleme mit dem Magen-Darmtrakt oder mit den inneren Organen haben. Ich nehme an, dass das Weibchen ursprünglich einmal nach hier importiert wurde. Du weisst, was ich meine?

                    > es ist wohl sehr schwer den Leuten zu erklähren dass die Tiere stark pflanzlich zu ernähren sind und dass im Falle von Nichtakzeptanz der Nahrung die Sache einfach stur ausgesesssen werden muss.

                    Ja, das Problem haben wir hier im Forum leider zu oft *seufz*...

                    Hoffen wir einfach miteinander, dass Sokrates bald berichtet, was die Schildkröte hatte, und vor allem, dass die Schildkröte bald so viel Grünzeug aufnimmt, wie sie aufnehmen sollte.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                      Beate Pfau schrieb:
                      Ich nehme an, dass das Weibchen ursprünglich einmal nach hier importiert wurde. Du weisst, was ich meine?
                      > Sollte dies wirklich zutreffen, frage ich mich wie lange schon das Tier in Gefangenschaft ist, wie große es bei der Ankunft war und wie groß es jetzt ist?

                      Übrigens: Ich verstehe schon...

                      mfg

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                        Schade das ihr jetzt so ein Geheimnis draus macht(Toll das ihr was wißt, was andere nicht wissen - bleibnt dabei - das macht Sinn????),
                        das Tier ist ja nun auch schon längere Zeit in ärzlicher Behandlung, leider noch ohne Befund.
                        Außerdem weiß ich nicht warum ihr mir unterstellt, das die Tiere keine pflanzliche Nahrung erhalten, die Pflanzen füttere ich nicht, die sind ständig im Angebot, Kräuter und Feldsalat, (teils Binsen) und Farn wachsen auf dem Lanteil, im Wasser sind Wasserlinsen und ab und an Wasserpest u. diverses anderes. Außerdem besteht mein Schildkrötenpudding zu 90% aus pflanzlichen Anteilen.
                        Übrigens scheint mir, stures Aussitzen, die Tiere zum Pflanzen fressen zu zwingen auch nicht ungefährlich zu sein, vor allem wenn ein Tier massiv abnimmt und weit unter der Gewichtsgrenze liegt, wie zu dem Zeitpunkt, als ich sie bekommen habe (September 2004). Ich bin mir aber wohl bewußt das adulte Tiere der cuora a. Pflanzenfresser sind.

                        Eure Geheimhaltung hilft mir nicht weiter! Ich suche nun seit acht Jahren nach Infos über cuoras und immer wider dieses blöde Verhalten. Entschuldigung, das ich mich hier mal auskotze!

                        Ich entschuldige, das ich mein Hobby nicht mit zwanzig Jahre angeborener Erfahrung beginne. Ich gehöre immerhin zu denen die in ihr "Hobby" viel Zeit und Geld (einige 1000 €!) stecken. Außerdem versuche ich die Bedingungen immer weiter zu optimieren, ich glaube kaum einer der "Hobbytierhalter" giebt seinen Schildkröten so viel Platz wie ich, das Weibchen hat alleine ein Becken von 2,2m x 1m.

                        Also Beate und darijan, mit dem eliteren "du weißst, was ich meine" ist mir kaum geholfen, vielleicht aber mehr mit der deutlichen Aussage.
                        Nichts für ungut, aber ich bin darüber wirklich verärgert.

                        [[ggg]Editiert von sokrates32 am 18-03-2005 um 20:49 GMT[/ggg]]

                        [[ggg]Editiert von sokrates32 am 18-03-2005 um 20:53 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                          Hallo zusammen,

                          es ist immer schwierig, Ferndiagnosen zu treffen, ohne das betreffende Tier und seine Haltungsbedingungen persönlich zu sehen. Von daher kann eigentlich nur spekuliert werden.

                          Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurde das Tier erst letzten September in den Bestand aufgenommen. Wenn es aus einer schlechten Haltung übernommen wurde, kann es "vorgeschädigt" sein, so dass man als Halter zwar alles richtig macht, das Tier aber dennoch Probleme hat. Ich würde das Weibchen in der gewohnten Umgebung lassen und die ganze Futterpalette anbieten. Dabei würde ich vorübergehend auch Futtersorten anbieten, die eigentlich nicht auf einem Cuora-Speiseplan stehen sollten, z. B. Rinderherz, angereichert mit Kalziumpulver. Ergänzend würde ich auch auf die bereits erwähnten Mäusebabys zurückgreifen. Wichtig für den Moment ist es, das Gewicht des Tieres erst einmal wieder zu stabilisieren. Pflanzen wird die Schildkröte im aktuellen Zustand sicherlich nur ungern annehmen.

                          Wenn das Weibchen Probleme mit der Eiablage hatte, sollte der Landteil/Eiablageplatz auf den Prüfstand (verschiedene Temperaturzonen, Feuchtegrade, Größe, Substrat). Begleitet wird dies mit einer Veränderung des Speiseplanes, denn die Produktion der Eier verlangt vom Weibchen viel Energie.

                          Am ersten April-Wochenende findet in Gera die Jahrestagung der AG Schildkröten statt. Ich empfehle, bis dahin einige Fotos vom Terrarium und von den Tieren anzufertigen und alles mit zur Tagung mitzunehmen. Dort laufen mehrere Cuora-Halter herum, die sicherlich Infos aus erster Hand geben können.

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                            "Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurde das Tier erst letzten September in den Bestand aufgenommen. Wenn es aus einer schlechten Haltung übernommen wurde, kann es "vorgeschädigt" sein, so dass man als Halter zwar alles richtig macht, das Tier aber dennoch Probleme hat. Ich würde das Weibchen in der gewohnten Umgebung lassen und die ganze Futterpalette anbieten. Dabei würde ich vorübergehend auch Futtersorten anbieten, die eigentlich nicht auf einem Cuora-Speiseplan stehen sollten, z. B. Rinderherz, angereichert mit Kalziumpulver. Ergänzend würde ich auch auf die bereits erwähnten Mäusebabys zurückgreifen. Wichtig für den Moment ist es, das Gewicht des Tieres erst einmal wieder zu stabilisieren. Pflanzen wird die Schildkröte im aktuellen Zustand sicherlich nur ungern annehmen."

                            Genauso habe ich es bisher auch gesehen, nur die Mäusebabys habe ich bisher noch nicht versucht. Das Tier wurde vom Vorbesitzer (der immerhin 250 Schildkröten hat) zu kalt gehalten!


                            "Wenn das Weibchen Probleme mit der Eiablage hatte, sollte der Landteil/Eiablageplatz auf den Prüfstand (verschiedene Temperaturzonen, Feuchtegrade, Größe, Substrat). Begleitet wird dies mit einer Veränderung des Speiseplanes, denn die Produktion der Eier verlangt vom Weibchen viel Energie."

                            Eigentlich keine wirklichen Probleme mit der Eiablage, eine starke Gewichtabnahme hat mich beunruhigt, so daß ich einen Tierarzt aufgesucht habe.

                            Am ersten April-Wochenende findet in Gera die Jahrestagung der AG Schildkröten statt. Ich empfehle, bis dahin einige Fotos vom Terrarium und von den Tieren anzufertigen und alles mit zur Tagung mitzunehmen. Dort laufen mehrere Cuora-Halter herum, die sicherlich Infos aus erster Hand geben können.

                            Vielen Dank für den Tipp!

                            Gruß Sokrates

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Seid der Eiablage nur noch Lebendfutter!!!

                              Hallo Sokrates,

                              > Schade das ihr jetzt so ein Geheimnis draus macht(Toll das ihr was wißt, was andere nicht wissen - bleibnt dabei - das macht Sinn????),

                              Das ist eine längere Geschichte. Cuora amboinensis wurde ja früher viel importiert und war verhältnismäßig billig zu kaufen. Die Tiere waren in gesundheitlich oft stark angeschlagenem Zustand - verwurmt und von anderen zähen Mitbewohnern besiedelt, und meist auch schon mit allen möglichen innerlichen und äußerlichen bakteriellen Infektionen "gesegnet", dehydriert und unter- oder fehlernährt. Dagegen gab es damals auch alle möglichen Tipps von anderen Haltern - die jedoch nicht wirklich helfen konnten, weil die Probleme ja sehr vielfältig waren. Die neuen Besitzer der Cuora amboinensis hatten jedoch nicht viel für die Schildkröten bezahlt und wollten sich gerne zunächst das Geld für den Tierarztbesuch sparen. Dabei wäre ein sofortiger Besuch bei einem erfahrenen Schildkrötentierarzt die einzige Chance gewesen, dass die Tiere hätten gerettet werden können - zumindest manche. Tja und als einige der Halter dann doch zum Tierarzt gingen und als es sich herausstellte, dass die Tiere wirklich nicht mehr zu retten waren, gab es ganz böses Blut. Gegen die Tierärzte natürlich, gegen wen denn sonst...

                              Seither sind diejenigen, die davon wissen, extrem zurückhaltend mit Tipps, vor allem, wenn jemand sich kritisch gegenüber den Befunden von Tierärzten äußert und anscheinend verhältnismäßig lange bis zum Tierarztbesuch wartet bzw. den Anschein erweckt, dass er lieber gerne selber "etwas unternehmen" möchte.

                              > Eure Geheimhaltung hilft mir nicht weiter! Ich suche nun seit acht Jahren nach Infos über cuoras und immer wider dieses blöde Verhalten. Entschuldigung, das ich mich hier mal auskotze!

                              Vielleicht verstehst Du das in bezug auf die Gesundheitsprobleme jetzt besser.

                              > Außerdem weiß ich nicht warum ihr mir unterstellt, das die Tiere keine pflanzliche Nahrung erhalten, die Pflanzen füttere ich nicht, die sind ständig im Angebot, Kräuter und Feldsalat, (teils Binsen) und Farn wachsen auf dem Lanteil, im Wasser sind Wasserlinsen und ab und an Wasserpest u. diverses anderes. Außerdem besteht mein Schildkrötenpudding zu 90% aus pflanzlichen Anteilen.

                              Schön dass Du uns das jetzt mitteilst. Das Problem ist jedoch, dass viele Schildkröten erst auf den Geschmack pflanzlichen Futters kommen müssen. Gerade wenn sie, wie Du schreibst, längere Zeit zu kühl gehalten wurden. Dann konnten sie ja pflanzliche Nahrung gar nicht verdauen. Wenn es sich um ein vorgeschädigtes Tier handelt, kann auch ganz einfach die notwendige Bakterienflora dafür noch fehlen - die "Behandlung" bei manchen Importeuren/Großhändlern/Haltern bringt einfach alles durcheinander, und es dauert seine Zeit, bis die Schildkröte sich davon erholt hat.

                              > Übrigens scheint mir, stures Aussitzen, die Tiere zum Pflanzen fressen zu zwingen auch nicht ungefährlich zu sein,

                              Eben deshalb kam ja der Tipp, das Tier zunächst überhaupt wieder aufzubauen. Deshalb haben wir auch nicht gleich auf die Notwendigkeit von Pflanzenfutter hingewiesen. Und deshalb kam das Wort "Tierarzt" so häufig vor.

                              > > "Wenn das Weibchen Probleme mit der Eiablage hatte, sollte der Landteil/Eiablageplatz auf den Prüfstand (verschiedene Temperaturzonen, Feuchtegrade, Größe, Substrat). Begleitet wird dies mit einer Veränderung des Speiseplanes, denn die Produktion der Eier verlangt vom Weibchen viel Energie."

                              > Eigentlich keine wirklichen Probleme mit der Eiablage, eine starke Gewichtabnahme hat mich beunruhigt, so daß ich einen Tierarzt aufgesucht habe.

                              Nanu? Das hat sich beim letzten mal aber ganz anders angehört! Lies Dir nochmal Deine Beiträge hier im Forum durch achte dabei auch auf die obigen Geschichte...

                              Hier nun ein paar deutschsprachige Lesetipps:

                              Felsner, H. ( 2000 ) : Haltung und Nachzucht von Cuora amboinensis kamaroma RUMMLER & FRITZ, 1991, der Amboina-Scharnierschildkröte. Emys 7(5), 4 - 20.

                              Grychta, U. ( 1988 ) : Cuora amboinensis - Die Amboina-Scharnierschildkröte. Ein Bericht über Haltung, Paarungsverhalten, Eiablage und gelungener Nachzucht. Sauria 10(4), 27 - 29.

                              Grychta, U. ( 1989 ) : Cuora amboinensis, die Amboina-Scharnierschildkröte. Elaphe 1, 5 - 7.

                              Helm, Wolfgang ( 2002 ) : Meine Erfahrungen zu Haltung, Zucht und Aufzucht von Cuora amboinensis kamaroma RUMMLER & FRITZ, 1991. Radiata 11(2), 23 - 29.

                              Jungnickel, J. ( 1989 ) : Ist das Durchleuchten von Schildkröteneiern während der Inkubation wirklich unschädlich? Sauria 11(2), 21 - 22.

                              Hackethal, U. ( 1998 ) : Haltung und Zucht der Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis kamaroma). Journal AG Schildkröten 7(4), 17 - 23.

                              Meier, Elmar ( 2003 ) : Rat & Tat: Cuora amboinensis. Reptilia 8(1), 92 - 93.

                              Praedicow, G. ( 1985 ) : Langjährige Erfahrungen bei der Pflege von Cuora amboinensis. Herpetofauna 7(37), 6 - 14.

                              Rummler, H.-J. und U. Fritz ( 1991 ): Geographische Variabilität der Amboina-Scharnierschildkröte Cuora amboinensis (DAUDIN, 1802), mit Beschreibung einer neuen Unterart, C.a. kamaroma subsp. nov. Salamandra 27 (1), 17 - 45.

                              Und dann noch zwei Artikel, die Du Dir aus dem Internet holen kannst:

                              Redrobe, Sharon ( 2003 ): Suggested protocol for Cuora amboinensis. Das steht (zusammen mit einigen weiteren interessanten Informationen) in der Files-Section der Yahoo-Group "Asian Turtle Crisis". Die Anmeldung ist kostenlos. Schau Dir auch die Messages durch, da ist viel über Cuora amboinensis dabei.

                              Helmink, Martine and Siebren Kuperus ( 2002 ) : Dietary reqirements of Asian Turtles. A study on ex-situ feeding of Cuora amboinensis and Heosemys spinosa. Van Hall Instituut, European Zoo Nutrition Center. Die steht auf: http://www.eznc.org/EZNC.html unter projects. Ich musste mich anmelden, aber die Anmeldung ist kostenlos.

                              Du wirst vielleicht verstehen, dass es manchmal ein bisschen dauert, bis ich (neben dem Job und den anderen Aufgaben her) so eine Zusammenstellung fertig habe... Es handelt sich übrigens um eine Auswahl.

                              Überleg' bitte auch mal, ob Du gerne antworten würdest, wenn Du so angegangen wirst wie Du mich angegangen hast?

                              Ich wünsche Deiner Schildkröte wirklich einen erfahrenen Tierarzt! Und ich hoffe, dass wir uns hier jetzt in normalem Ton weiter unterhalten können. Okay?

                              Viele Grüße
                              Beate Pfau
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X