Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einreiben mit Olivenoel

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einreiben mit Olivenoel

    Schönen sonnigen Sonntag liebe Forumer,
    in einem Gespräch wurde mir erzählt, man sollte ab und an die Wasserschildkröte mit Olivenoel komplett einreiben am besten auch ein getränktes Tuch zum hineinbeissen hinhalten.Somit soll man alle Milben und sowas abtöten .

    Von so einer Aktion habe ich ja nun noch nie was gehört.
    Kennt ihr das ? Und was soll man davon halten, ist das richtig ?

    sonnige Grüße
    stiftl

  • #2
    Re: Einreiben mit Olivenoel

    Hallo stiftl,

    > man sollte ab und an die Wasserschildkröte mit Olivenoel komplett einreiben

    Das ist für Wasserschildkröten mindestens genau so schädlich wie für Landschildkröten, schau mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=29441#210042

    > am besten auch ein getränktes Tuch zum hineinbeissen hinhalten.

    Das kann was Anderes sein. Manche Vitamine sind fettlöslich, und wenn die Schildkröte tatsächlich einen Vitaminmangel haben sollte, könnte die Aufnahme von ein bisschen Öl schon eventuell helfen. Du merkst die vorsichtige Formulierung. Gut gehaltene Wasserschildkröten sollten das allerdings nicht nötig haben!

    > Somit soll man alle Milben und sowas abtöten .

    Und der Osterhase legt viele bunte Eier. Milben sind luft atmende Landtiere, was tun die auf oder in einer Wasserschildkröte? Na: Ertrinken doch wohl... Es gibt einige wasserlebende Parasiten, die auch an Wasserschildkröten gehen können, aber die kriegt man durch Öl nicht los.

    Kurz: Lass es bleiben.

    Viele Grüße
    Beate Pfau
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Einreiben mit Olivenoel

      Beate Pfau schrieb:
      > am besten auch ein getränktes Tuch zum hineinbeissen hinhalten.

      Das kann was Anderes sein. Manche Vitamine sind fettlöslich, und wenn die Schildkröte tatsächlich einen Vitaminmangel haben sollte, könnte die Aufnahme von ein bisschen Öl schon eventuell helfen. Du merkst die vorsichtige Formulierung. Gut gehaltene Wasserschildkröten sollten das allerdings nicht nötig haben!
      >Hallo Frau Pfau, hi stiftl

      ob es eine Wasserschildkröte "nötig" hat oder nicht kann man wohl nicht so pauschal sagen; z.B.: Nehmen doch Schnappschildkröten Eicheln auf, dies wohl aufgrund der essentiellen Fettsäuren und der hohen biologischen Wertigkeit der Eiweiße. Da bei mir auf ein Angebot von Eicheln mit Ablehnung reagiert wurde (womöglich ist mein Tier noch zu jung ;-) ), griff ich auf eine Andere Methode zurück die Tiere mit Fettsäuren zu versorgen: natives Olivenöl von einem Bauern in Istrien der im Anbau ohne Chemikalien auskommt. Dieses Öl mische ich permanent in Futter der Futtertiere.

      hoffe ich konnte zu einem denkanstoß bewegen...

      Freundschaft!

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Einreiben mit Olivenoel

        Hallo Darijan,

        > Nehmen doch Schnappschildkröten Eicheln auf,

        Geierschildkröten übrigens auch. Und ich habe ein Foto von einer Schnappschildkröte, die Birnen frisst. Das sind wirklich nicht die "reinen Fleischfresser", als die sie gerne hingestellt werden!

        > Da bei mir auf ein Angebot von Eicheln mit Ablehnung reagiert wurde (womöglich ist mein Tier noch zu jung ;-) ),

        Das mag sein. Meines Wissens sind aber die deutschen Eicheln gerbstoffhaltiger und hartschaliger als die der Eichenarten in den (südlichen) USA und schmecken daher nicht so gut. Probiere doch mal, ob die Schildkröte angeknackte Bucheckern oder Nüsse oder Ähnliches annimmt.

        > natives Olivenöl ... Dieses Öl mische ich permanent in Futter der Futtertiere.

        Das ist sicher eine gute Idee für Schildkröten, die pflanzliche Fette aufnehmen. Aber für gesunde, vielseitig und "so natürlich wie möglich" ernährte Trachenmys oder Pseudemys dürfte es nicht ganz so sinnvoll sein. Bei denen habe ich noch nichts über die Aufnahme von ölhaltigen Früchten / Samen in der Literatur finden können.

        > hoffe ich konnte zu einem denkanstoß bewegen...

        Denken sollten wir immer, und zwar auch das Ungewöhnliche!

        Viele Grüße
        Beate Pfau
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Einreiben mit Olivenoel

          Hallo Frau Pfau, Hallo stiftl,

          Beate Pfau schrieb:

          Das mag sein. Meines Wissens sind aber die deutschen Eicheln gerbstoffhaltiger und hartschaliger als die der Eichenarten in den (südlichen) USA und schmecken daher nicht so gut. Probiere doch mal, ob die Schildkröte angeknackte Bucheckern oder Nüsse oder Ähnliches annimmt.
          >Danke für den Hinweis! Ich habe aber in der Tat schon andere Nüsse probiert, darunter frisch aufgeriebene mandelscheiben-diese wurden tatsächlich hier und da aufgenommen.

          Beate Pfau schrieb:
          Geierschildkröten übrigens auch. Und ich habe ein Foto von einer Schnappschildkröte, die Birnen frisst. Das sind wirklich nicht die "reinen Fleischfresser", als die sie gerne hingestellt werden!
          >Nein, wahrlich nicht! Bei mir wird schon mit 5 cm SCL kräftig Löwenzahn und Cryptocoryne aufgenommen, Elodea und weiteres kann ich problemlos zum Filtern nutzen ;-)
          Ich versuche also gerade in Gefangenschaft mehr Wert auf Pflanzen bei der Ernährung zu legen.

          Beate Pfau schrieb:
          Aber für gesunde, vielseitig und "so natürlich wie möglich" ernährte Trachenmys oder Pseudemys dürfte es nicht ganz so sinnvoll sein. Bei denen habe ich noch nichts über die Aufnahme von ölhaltigen Früchten / Samen in der Literatur finden können.
          >Subjektiv würde ich sagen, gefallen die seltenen Heimchen mit Ölfutter meinen Schmuckschildkröten auch besser- ich sehe keinen Grund dies einzustellen, obwohl ich durchaus abwechslungsreich mit Wiesen(Un)kräutern von einem Trockenhang füttere.

          Nochmal danke für die Anregungen!

          Freundschaft!


          [[ggg]Editiert von Darijan Rabuzin am 07-04-2005 um 10:52 GMT[/ggg]]

          Kommentar

          Lädt...
          X