Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Schildkrötenpudding"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re:

    Hallo,
    Deine Fisch-Werte beziehen sich ganz sicher auf Frischgewicht (max. 20% ist eindeutig, das ist der Spitzenwert, der von extrem fetthaltigen Fischen erreicht wird). Beim Dosenfutter ist es höchstwahrscheinlich auch "Frischgewicht", aber das Zeugs ist ja (fast) trocken.


    Gruß

    Arnd

    P.S. offenbar doch nicht ganz trocken denn Zitat Philip:
    Rohprotein 40 %
    Rohfett 7 %
    Rohfaser 0,5 %
    Rohasche 8 %
    Lysin 2,35%

    Ich glaube, das sagt schon alles. Zusätzliche Vitamingaben, die enthalten sind erledigen den Rest.

    Macht ca. 58% plus ein paar Vitamine, der Rest ist dann wohl Wasser, oder?

    AFRO-thunder wrote:
    bei dosenfutter gehe ich davon aus, dass die % angaben vom trockengewicht stammen, beim fisch bin ich mir nicht so sicher, da die angaben von einer fischerei-homepage sind



    [Edited by Arnd Weyers on 21-02-2003 at 13:26 GMT]
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #32
      schildkrötenpudding

      in gefangenschaft können tiere nicht absolut
      natürlich ernährt werden, trotzdem kann eine
      fütterung sehr weit oder nur wenig von einer
      von artgerechten ernährung entfernt sein.
      z.B. wenn du deine wasserschildkröten mit
      meeresfischen fütterst ist es zwar nicht so
      artgerecht als wenn du sie mit süsswasserfischen füttern würdest aber wesentlich artgerechter als mit pudding den es in der natur ja nicht gibt.
      der entscheidende einwand ist jedoch, dass nicht artgerechte fütterung der domestikation vorschub leistet.
      dieses problem gibt es auch in der zootierhaltung und ich meine man sollte die
      erfahrung von absoluten topexperten aus dem zoobereich nicht einfach als nicht vergleichbar zurückweisen. ich habe vor einigen monaten
      darüber einen ausführlichen bericht ins forum gestellt, auf wunsch werde ich ihn noch noch einmal posten.



      [Edited by josefH on 22-02-2003 at 21:57 GMT]

      Kommentar


      • #33
        schildkrötenpudding

        Aber......was ist denn nun artgerechte Fütterung und was nicht, Josef ? ???

        Würd mich brennend interessieren.
        ..............................................

        in gefangenschaft können bekannlich tiere
        nicht absolut natürlich ernährt werden, trotzdem kann die fütterung mehr weniger von einer artgerechten ernährung entfernt sein.
        wenn du wasserschildkröten mit salzwasserfischen fütterst dann ist dies zwar nicht absolut artgerecht aber doch wesentlich natürlicher als wenn du mit pellets oder pudding den es in der natur nicht gibt fütterst.
        das problem: nicht artgerechte ernährung führt zur degeneration, darüber gibt es wissenschaftliche studien.
        ich meine deshalb, man sollte auf die erfahrungen von absoluten topexperten
        aus dem zoobereich zurückgreifen und deren
        erkenntnisse, nicht als nicht vergleichbar abtun.
        ich habe vor einigen monaten einen ausführlichen bericht dazu von topfachleuten hier hereingestellt, sollte bedarf bestehen werde ich ihn noch einmal posten
        josef hirnschall
        wien


        [Edited by josefH on 22-02-2003 at 21:56 GMT]

        [Edited by josefH on 22-02-2003 at 21:59 GMT]

        Kommentar


        • #34
          Re: "Schildkrötenpudding"

          Hallo Josef,

          Dein Bericht ist unter http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=6577#38353 verfügbar und nachzulesen.

          Mal was anderes: neuerdings erscheint bei allen Deinen Postings der Betreff "namensgebung", das verwirrt ein wenig, wenn man sich nur die Beiträge der vergangenen 24 Stunden tabellarisch anzeigen läßt. Kannst Du das wieder ändern?

          Viele Grüße
          Hellmut

          Kommentar


          • #35
            schildkrötenpudding

            [quote]Hellmut Beck wrote:
            Hallo Josef,

            Dein Bericht ist unter http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=6577#38353 verfügbar und nachzulesen.

            Mal was anderes: neuerdings erscheint bei allen Deinen Postings der Betreff "namensgebung", das verwirrt ein wenig, wenn man sich nur die Beiträge der vergangenen 24 Stunden tabellarisch anzeigen läßt. Kannst Du das wieder ändern?
            -------------------------------------------
            danke, bereits gemacht


            leider hat mein damaliger bericht kaum etwas
            bewirkt, noch immer wird auf seiten verwiesen, wo pudding
            als alleinfutter gepriesen wird, noch immer
            kann man hier nachlesen dass etliche teilnehmer nicht in der lage sind über den eigenen tellerrand zu blicken und nicht bereit sind etwas hinzuzulernen und für viele bleibt artgerechte ernährung weiterhin ein fremdwort.
            josef hirnschall
            wien

            Kommentar


            • #36
              Re: nochmals beleuchtung

              Hallo!
              Wie bereits gesagt wurde: was ist artgerechte Füterung?
              Für die meisten bei uns gehaltenen Arten (zB. Höcker-, Schmuckschuldkröten) sind zB Fisch oder Regenwürmer mit Sicherheit KEIN natürliches Futter. Wir sind immer auf Ersatzfutter angewiesen! Wer füttert schon ausschliesslich Wasserinsekten und -schnecken, Muscheln, Süsswasserschwämme, Wasserplflanzen und Algen!!!!
              Es geht also immer darum, eine abwechslungsreiche und Praktikable Ernährung mit Ersatzfuttermitteln zu entwickeln!
              Nach meinen Erfahrungen kann ein geeigneter Pudding da durchaus eine sinnvolle Komponente sein. Die Zutaten hat man ja selber in der Hand. Ich habe jedenfalls bei verschiedenen Leuten Nachzuhcttiere gesehen die ausschliesslich mit Pudding ernährt wurden und gesund und munter waren. Ich selbst füttere zu einem Drittel Pudding.
              Gruss.

              Kommentar


              • #37
                Schildkrötenpudding

                Auf meiner Emys-Seite gibt es ein bewährtes Rezept für Pudding

                www.emys.ch/03/Seite_03.html

                Grüsse, mkutzli

                Kommentar


                • #38
                  Warum wird solcher Pudding eigentlich nicht kommerziell hergestellt und genau wie normales Frostfutter im Handel angeboten? Die Herstellung ist ja schon mit etwas Sauerei verbunden und lohnt sich ja bei einem Tier ja kaum. Oder wird er bereits angeboten, nur finde ich es nicht?

                  Kommentar


                  • #39
                    Hi

                    Könnte sein das es ihn nicht zu kaufen gibt weil die Herstellung zu teuer wäre.

                    Denn wie ich die meisten hier einschätze kommen nur beste Zutaten hinein, das ist in der Industrie dann wohl eher nicht der Fall, da werden eher Schlachtabfälle und ähnliches verarbeitet.

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #40
                      Wahrscheinlich gäbe es den auch nur in einer Variante.

                      Wenn man den selber herstellt, kann man ihn beliebig ändern, somit abwechslungsreich und mit frischen Zutaten bereitet, immer noch besser als Pellets. Wenn man einmal den Dreh raus hat und weiß wie viel Pudding man aus wie viel Zutaten bekommt, kann man auch mehrere machen und einfrieren.
                      Was spricht denn dagegen reichlich verschiedene Fische, Salate und Kräuter zu kaufen und aus den nicht benötigten Zutaten sich selber was leckeres zu machen. :ggg: :ups:Mal abgesehen von Vegetariern und Menschen, die keinen Fisch mögen.

                      Übrigends habe ich meinen mit ´ner Menge Penny Gelantine hergestellt, der zerfällt nicht so schnell. Kommt glaube ich eher auf die Menge an, nicht auf die Marke. Abgesehen davon kommt mir der Dr. Oetker nicht mal zum Backen ins Haus. Ich benutze immer die preiswerten Varianten, egal woher.

                      Nach zaghaften schnuppern und probieren hat die eine schnell gemerkt, wie lecker der ist. Die zweite wollte absolut nicht ran, hat dann doch noch geklappt. War wahrscheinlich nicht rot genug. Muß beim nächsten mal mehr Farbe benutzen.
                      Im übrigen find ich nicht gut, dass in allen Rezepten der Pudding so erhitzt wird. Gehn ja alle Vitamine flöten, die dann ersetzt werden müssen. OK, beim Ei sehe ich das wegen der Salmonellen ein, hab ich seperat gekocht. Aber Grünzeug und Fisch ? Der sollte Keimfrei bei Verkauf sein und wird so wie so vor Benutzung gründlich abgewaschen. In der Natur kocht das ja auch keiner.:wall:

                      L.G. Antje

                      Kommentar


                      • #41
                        Hi

                        Ich benutze Agartine, die wird separat gekocht und nur in die Zutaten untergerührt, allerdings etwa mit der doppelten Dosierung. Wichtig ist auch das man den ganzen Aufguss in Ruhe stehen lässt bis er wirklich erstarrt ist.

                        Als roten Farbstoff benutze ich Cyclop Eeze, das sind rote Eier von Cyclops.

                        lg Marco

                        Kommentar


                        • #42
                          hallo Schneckenschubser,

                          wo bekommt man die denn?

                          L.G. Antje

                          Kommentar


                          • #43
                            Hi

                            Die Agartine oder die Cyclops? Agartine in der Backzutatenabteilung und das Cyclop Eeze im Internet oder besseren Zoofachgeschäften.

                            lg Marco

                            Kommentar


                            • #44
                              Ich meinte die Cyclops. Die Agartine hab ich auch schon gesehen, war mir aber wegen der Zusatzstoffe nicht sicher.
                              Danke für die Info.

                              L.G. Antje

                              Kommentar


                              • #45
                                Ich benutze Agartine, die wird separat gekocht und nur in die Zutaten untergerührt, allerdings etwa mit der doppelten Dosierung.
                                Hallo Marco,

                                wie lange dauert es, damit der Pudding mit Agartine fest wird?
                                Habe jetzt den Pudding das erste Mal damit gemacht. Der erste Versuch ging kommplet schief, auch erneutes Unterrühren brachte nichts, auch nicht mit Gelantine nachträglich. Landete alles im Müll.
                                Für den 2. Versuch habe ich jetzt die dreifache Menge genommen, aber auch nach drei Stunden ist der noch nicht wirklich fest.:wall:

                                L.G.Antje

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X