Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Schildkrötenpudding

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu Schildkrötenpudding

    Hallo,

    ich würde sowas gern mal machen aber bin mir mit den Inhaltsstoffen nicht so ganz klar.
    Hab hier einige Threads gelesen (wurde wohl schon öfter diskutiert) und habe mir daher mal das Rezept von hier angeschaut:
    http://www.sfoe.at/pudding.htm

    Nur hab ich dazu ein paar Fragen

    - die Forelle - soll ich die wirklich "komplett" mit allem Gräten,Kopf und Innereien zerkleinern ?

    - Spinat - dachte das soll man WS nicht geben,kann ich auch Löwenzahn hernehmen
    - Wozu die rote Farbe
    - Wo bekommt man Korvimin
    - Rindfleisch - dachte das soll man auch nicht verfüttern
    - Shrimps und Muscheln das sind doch Meerestiere und das dachte ich soll man auch nicht verfüttern ,zumindest die aus der Dose sind ausm Meer und in der Regel auch schon gekocht mit Salz.

    Kann ich eigentlich auch bzw kennt jemand ein Rezept für nen rein pflanzlichen Pudding? ich habe 2 Florida Schmuckschildkröten und denen würde ich lieber mehr pflanzliches geben ,oder macht es Sinn einfach die fleischlichen Zutaten weglassen?

    Und ganz wichtig ,kann ich den Pudding auch einfrieren oder sollte man das nicht?

    Gruss
    Eric

  • #2
    Re: Frage zu Schildkrötenpudding

    Hallo Eric,

    das sind eine Menge Fragen! Mal sehen, was ich zusammen bekomme... Also:

    > - die Forelle - soll ich die wirklich "komplett" mit allem Gräten,Kopf und Innereien zerkleinern ?

    Ja, besser wäre das schon. Eine ganze Forelle hat z.B. ein Calcium / Phosphor-Verhältnis von 1 (das ist etwas niedrig), Forellenfilet hat dagegen nur 0,23 (das ist schon sehr niedrig). Ausserdem enthalten die Innereien der Forelle mehr Vitamine als das schiere Fleisch, und auch bei den Ballaststoffen sind ganze Fische besser. Du musst die Forelle nur wirklich sehr fein zermahlen, denn es gibt Berichte über Verletzungen der Schildkröten durch Grätenstücke aus dem Pudding.

    Zum Nachlesen der Nährstoffgehalte: http://www.nal.usda.gov/fnic/cgi-bin/nut_search.pl für die Nahrungsmittel für den Menschen, und auf http://www.nagonline.net/ gibt's verschiedene Zusammenstellungen für die Zootierfütterung.

    > - Spinat - dachte das soll man WS nicht geben, kann ich auch Löwenzahn hernehmen

    Ja, Löwenzahn ist viel besser. Der Pudding aus dem Rezept wird mehrmals im Jahr hergestellt, und Löwenzahn gibt's ja im Winter nicht so viel.

    > - Wozu die rote Farbe

    Weil Schildkröten Farben sehen können und durch rote Farbe angezogen werden - anscheinend haben sie eine angeborene Reaktion: Rot bzw. gelb = Futter. Sie finden das rot gefärbte Futter also leichter und fressen es schneller.

    > - Wo bekommt man Korvimin

    in Deutschland beim Tierarzt

    > - Rindfleisch - dachte das soll man auch nicht verfüttern

    Das ist wegen dem Geschmack. Manche Schildkröten nehmen noch Rindfleisch an, wenn sie ansonsten nicht mehr fressen würden. Du musst bedenken, dass die "Erfinder" des Rezepts öfter mal frisch impoertierte Tiere oder auch Tiere aus weniger guter Haltung übernehmen, und die müssen möglichst schnell zur regelmäßigen Futteraufnahme gebracht werden.

    > - Shrimps und Muscheln das sind doch Meerestiere und das dachte ich soll man auch nicht verfüttern ,zumindest die aus der Dose sind ausm Meer und in der Regel auch schon gekocht mit Salz.

    Die genannten Handelsmarken sind zwar gekocht, aber meines Wissens nicht gewürzt. Für diese Zusätze gilt Ähnliches wie für das Rindfleisch.

    > Kann ich eigentlich auch bzw kennt jemand ein Rezept für nen rein pflanzlichen Pudding?

    Du kannst auch rein pflanzlichen Pudding machen. Auch Schildkröten, die in der Natur überwiegend tierische Nahrung aufnehmen, akzeptieren das. Mach' zunächst mal nicht so viel, vielleicht einen Liter. Dann musst Du nicht so viel weg werfen, wenn's mal missglückt oder gar nicht genommen wird (anfangs aber hart bleiben, denn damit die Schildkröten nicht das gewohnte Futter erwarten, sondern den Pudding probieren, müssen sie meist Hunger haben).

    Die Nährstofftabelle der USDA hilft Dir sicher dabei, eine gute Zusammensetzung auszuknobeln. Achte aber auf ein möglichst hohes Calcium / Phosphor-Verhältnis. Empfohlen wird in der tierärztlichen Literatur für Schildkrötenfutter meist 1,5 oder höher, das wirst Du mit gekauftem pflanzlichem Futter alleine aber kaum erreichen können.

    Dieses Verhältnis hat der Pudding in dem Rezept zwar auch nicht ganz, aber das Wasser in der Gegend, wo der Verfasser lebt, ist sehr hart und möglicherweise können die Schildkröten ihren Calciumbedarf teilweise auch aus dem Wasser decken.

    Du solltest also auf jeden Fall Kalklieferanten (Sepiaschale, Eierschalen) zur freien Aufnahme anbieten.

    Kleiner Tipp: Nimm zum Auflösen des Bindemittels roten Saft und verwende auch Möhren, dann brauchst Du vielleicht keine Speisefarbe. Wegen dem Bindemittel gab's hier erst vor kurzem einen Thread über Gelatine bzw. Agar.

    Ja, der Pudding lässt sich natürlich einfrieren. Vor dem Verfüttern aber auftauen!

    Noch ein Tipp: Ich übersetze die Fachausdrücke von englisch nach deutsch und umgekehrt gerne mit dem Lexikon auf www.leo.org.

    Viele Grüße
    Beate

    [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 01-05-2005 um 15:41 GMT[/ggg]]
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Frage zu Schildkrötenpudding

      Hi,

      auch wenn ich selbst noch kein Schildkrötenpudding gemacht habe antwote ich mal.
      richy schrieb:ich würde sowas gern mal machen aber bin mir mit den Inhaltsstoffen nicht so ganz klar.
      Vorweg: Du kannst an Zutaten nehmen was Du willst, auch vegetarischer Pudding sollte möglich sein da gibts eigentlich kein Einheitsrezept. Nur ist es doch einfacher und natürlicher die Pflanzen im Urzustand ins Becken zu kloppen!?
      die Forelle - soll ich die wirklich "komplett" mit allem Gräten,Kopf und Innereien zerkleinern ?
      Richtig.
      Spinat - dachte das soll man WS nicht geben,kann ich auch Löwenzahn hernehmen.
      Natürlich kannst Du das, auch andere Pflanzen, sollten selbstverständlich nicht giftig sein s.o..
      Wozu die rote Farbe.
      Als Appetitanreger, bei herbivoren Arten denke ich überflüssig.
      Wo bekommt man Korvimin .
      Beim Tierarzt.
      Und ganz wichtig ,kann ich den Pudding auch einfrieren oder sollte man das nicht?
      Selbstverständlich kannst Du ihn einfrieren, sollte aber ein *** Froster sein, damit die Zellen des Gefriergutes möglichst erhalten bleiben.

      Gruss, Oliver

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Frage zu Schildkrötenpudding

        Danke für die ausführlichen Antworten ,werds dann die Woche mal versuchen ,hoffentlich haut das mit dem festwerden der Gelantine hin.

        Ach ja noch ne Frage , was ist den "roter Saft" und Möhren - zerkleinert oder saft davon?

        Danke und Gruss

        Eric

        [[ggg]Editiert von Richy am 01-05-2005 um 18:03 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Frage zu Schildkrötenpudding

          Hallo Eric,

          > hoffentlich haut das mit dem festwerden der Gelantine hin.

          Lies mal diese Tipps: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=30786

          > was ist den "roter Saft"

          Na Saft mit roter Färbung ;-)) Ein Bekannter nimmt Rote Bete-Saft, aber es geht sicher auch mit anderen stark färbenden roten Saftsorten.

          > Möhren - zerkleinert oder saft davon?

          Das kannst Du halten wie der auf dem Dach... Im Ernst: Als Mus, also z.B. aus dem Gläschen für Babys oder selber gekocht und püriert, machen die Möhren "mehr her". Möhrensaft färbt nicht stark genug (Rote Bete-Saft färbt recht dunkel Rot, was für die Schildkröten nicht mehr so attraktiv ist - daher empfahl ich die Beimischung von etwas orangefarbenem), und ausserdem sind Möhren in der Mischung sicher nicht schlecht für die Ernährung.

          Schau Dich hier im Forum um, dann findest Du eine Menge Tipps, was so alles sonst noch in den Pudding hinein könnte. Wie gesagt: Stell' den Pudding am besten so zusammen, dass die Nährstoffe nach der USDA-Tabelle bzw. nach den Zootier-Ratgebern einigermaßen ausgewogen sind - also nicht zu viel Oxalsäure, ausreichend Calcium, ausreichend Ballaststoffe und so.

          Viele Grüße
          Beate

          [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 01-05-2005 um 18:25 GMT[/ggg]]
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Re: Frage zu Schildkrötenpudding


            Hallo zusammen,

            ein Rezept für einen rein vegetarischen Pudding gibt es >> hier <<

            Gruss
            Hellmut

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Frage zu Schildkrötenpudding

              Hallo,

              bei dem Rezept habe ich gesehen das da Eisbergsalat mit rein kommt ,ich meine irgendwo gelesen zu habn das man Schildkröten auf gar keinen Fall Eisbergsalat geben soll ,oder betrifft das nur Wasserschildkröten ,weil das Rezept ja für Landschildkr. is

              Gruss

              Eric

              Kommentar


              • #8
                Re: Frage zu Schildkrötenpudding

                Hallo,

                warum sich so streng an Rezepte halten? Bereite den Pudding doch aus vielen verschiedenen Pflanzen/Kräutern die deine Schildkröte auch gerne mag. Eisbergsalat ist nicht ratsam da er, gerade aus dem Supermarkt, kaum Inhalstoffe besitzt, bzw. häufig überdüngt und künstlich hochgepäppelt ist.

                Gruss, Oliver

                Kommentar


                • #9
                  Frage zu Schildkrötenpudding

                  Hallo,

                  ich habe jetzt heute mal ein wenig gekauft für meinen Pudding ,Hipp-Gemüse Allerlei und Karottenmus und ne Forelle allerdings schon ausgenommen.Löwenzahn hau ich auch noch in den Mixer.Fürs erste mal muss es reichen.

                  Jetzt dachte ich mir ich mach davon noch was rein:

                  http://www.reptilica.de/shop/product_info.php/cPath/22_429/products_id/2465/lang/german/index.htm

                  oder das hier

                  http://www.reptilica.de/shop/product_info.php/products_id/2931/lang/german/index.htm

                  Das hab ich mal gekauft ums aufs Futer zu machen aber das Wasser schaut dann aus wie Milch deswegen stehts nur rum.
                  Kann ich das einfach beimischen oder lieber nicht bzw wie viel.Insgesammt solls n Liter werden.

                  Kann ich Sepiaschale reinmahlen?So am Stück treibt das Teil im Becken wien Surfbrett und wird nicht angelangt.

                  Im Rezept steht noch Eier und Milch ,ist das empfehlenswert oder ist das ein Fettmacher.

                  Na dann werd ichs mal versuchen ,ich hoffe nur das mein Mixer die Forelle klein bringt und keine Knochen/Schädel/und Grätensplitter drin sind

                  Gruss
                  Eric

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X