Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines Beckens

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorstellung meines Beckens

    Hallo,

    nachdem ich nun sehr viel hier gefragt habe, will ich nun endlich mal das Ergebnis beschreiben und euch natürlich um eure Meinung fragen.
    Die Bilder sind alle von heute.

    Ich halte 3 chrysemys picta dorsalis, die im Juli 2004 geschlüpft sind.

    Becken: Delta-Becken, Schenkellänge von 1m.
    Wasserstand: etwa 45cm.
    Filterung: Fluval 404 Außenfilter, unter dem Kies liegen Platten, der Filter zieht quasi von unten, scheint ganz gut zu funktionieren
    Beleuchtung: 1xHQI, 2x60er Leuchtstoffröhren (1xnormal, 1x für Pflanzen)
    Beleuchtungsdauer: HQI: 10 Uhr - 18 Uhr, LS: 9 Uhr - 21 Uhr
    Temperatur: aktuell bei 24 Grad
    (ich richte mich ungefähr nach http://www.schmuckschildkroeten.de/HALTUNG/hauptteil_haltung.html)
    Planzen sind zwar auch welche drin, kommen aber nicht wirklich zum Wachsen, weil die Blätter gerne frisch gefressen werden.

    Landteil ist in Form eines Viertelkreises mit Radius von 30 cm. Dort sind verschiedene (ungiftige) Pflanzen, Sand und Steine drauf. Am Landteil ist eine Art Treppe, damit die Schildkröten leichter raus können. Sie bevorzugen aber meist den direkten Weg, selten über die Treppe.
    Der Landteil wird sicherlich in 1-2 Jahren umgebaut werden, so dass ein entsprechender Eiablageplatz vorhanden ist.

    Bilder vom Becken:
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild01.jpg
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild02.jpg
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild03.jpg

    Zu meinen Schildkröten (Die Maße sind alle vom März, ich nehme sie nur sehr selten aus dem Becken):

    Schildkröte 1 (Franzi):
    Bauchpanzerlänge: 4,3 cm
    Rückenpanzerlänge: 5,2 cm
    Gewicht: 20 g
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild04.jpg
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild05.jpg
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild06.jpg

    Schildkröte 2 (Gretl):
    Bauchpanzerlänge: 4,0 cm
    Rückenpanzerlänge: 4,9 cm
    Gewicht: 15,5 g
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild07.jpg
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild08.jpg

    Schildkröte 3 (Cleo):
    Bauchpanzerlänge: 4,4 cm
    Rückenpanzerlänge: 5,3 cm
    Gewicht: 21 g
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild09.jpg

    Futter: Schnecken (werden in einem extra Becken "gezüchtet"), Garnelen, getrocknete Bachflohkrebse, Wasserflöhe (lebend, getrocknet), rote/schwarze/weiße Mückenlarven (lebend, gefrohren), selten: Sticks, Lachs; Wasserpflanzen sind immer vorhanden (vor allem Wasserlinsen)

    Betteln tun sie immer, wenn man in die Nähe vom Becken kommt:
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild10.jpg
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild11.jpg

    Weitere Bewohner:
    ein Kakadu-Zwergbuntbarschmännchen, der nicht wirklich dazu passt:
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild12.jpg

    ein Marmorkrebs:
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild13.jpg

    zwei L15, Peckoltia sp. vittata
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild14.jpg

    4 ganz "normaler" Welse (Ancistrus spec.) + unzählige kleine (die aber meist gefressen werden)
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild15.jpg

    So, hab ich was vergessen?
    Jetzt will ich Kommentare lesen ;-)

    Grüße,
    Claudia

    [[ggg]Editiert von Sunny456 am 28-05-2005 um 21:33 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Vorstellung meines Beckens

    Hallo sehr schön soweit!
    Hast du noch genauere Bilder von deinem Aquarium? Vom Landteil usw? Würde mich freuen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Vorstellung meines Beckens

      Hallo !

      Mal eine Frage zu deinen Bildern:
      Wie bekommst du das hin, dass die nicht total verschwommen sind ? Wenn ich mit meiner Digitalkamera Bilder von meinen Schildkröten mache ( ca. gleich groß wie deine ) ist immer alles total verschwommen und man erkennt kaum was !

      [[ggg]Editiert von Niall am 29-05-2005 um 11:06 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Vorstellung meines Beckens

        Hallo,
        wie von Niall erwähnt, wären Bilder vom Landteil sehr interessant.
        z.b.:
        Wie hast du ihn angelegt?
        Aus welchem Material besteht er?
        Was natürlich sehr gut ist, ist daß Du vegetarische Kost fütterst.
        Was mich persönlich etwas stört ist, daß Du eine Abdeckung verwendest. Sicherlich hast Du einen Grund dafür, aber es muß nicht sein.
        Beschäftige Dich schon einmal mit dem Bau eines Eiablageplatzes. Auch wenn Du noch einige Zeit hast, aber man kann mit der Planung nicht früh genug anfangen( spreche aus Erfahrung).
        Gruß Harald

        [[ggg]Editiert von monza am 29-05-2005 um 11:53 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Vorstellung meines Beckens

          Hallo,

          neue Bilder vom Landteil:
          http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild16.jpg
          http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild17.jpg

          Den groben Aufbau habe ich gerade von meinem Freund malen lassen:
          http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild18.jpg

          Der Landteil besteht aus Plastik. Erst wurde eine Bodenplatte mit der Stichsäge aus einer PVC-Platte geschnitten, danach ein ca. 5 cm Rand angeschweißt und einzelne Abschnitte für die Pflanzen eingeschweißt (siehe Bild). Dort drin ist Erde, im großen Teil sind Sand und Steine.

          Das ganze wurde noch mit Silikon an den Rändern gegen Wasser abgedichtet. (Weil anfangs der Sand immer etwas feucht war)

          Die Planzen wachsen übelst schnell auf dem Landteil, ist mir persönlich schon fast etwas zuviel zugewuchert, müssten also mal ausgeschnitten werden.

          Ein Deckel ist auf dem Becken, um die HQI-Lampe und die Leuchtstoffröhren einzubauen. Oben ist ein großes Loch (durch dieses habe ich auch die Draufsicht fotografiert)
          Ein Deckel war mir schon wichtig, weil diese Art doch sehr zugempfindlich sein soll, und so ist es möglich, das Loch oben mal mit einer Glasscheibe abzudecken. Außerdem steht das Becken im Wohnzimmer und so sieht es optisch doch sehr viel besser aus. Wir hätten keine Möglichkeit gehabt, die Lampen in der Wohnzimmerdecke zu integrieren.
          Der Deckel besteht aus Aluminium (auch vom Freund gebaut).

          Zu den Fotos: ich verwende eine mindestens 6-7 Jahre alte OLYMPUS-Spiegelreflexkamera, Model C-2500L.
          Ich brauche natürlich auch immer mehrere Versuche, bis das Bild richtig scharf wird, aber es klappt meist irgendwie. Verwende oft das Nahaufnahmen-Programm und immer den Blitz (scheint die Tiere auch nicht zu stören). Ansonsten mach ich auch nichts besonderes, also kein Stativ oder so.

          So,
          wollt ihr noch was wissen?

          Mal eine Frage von mir: Wie könnte man den Ei-Ablageplatz am besten gestalten? Hab mich dazu noch nicht so eingelesen. Braucht diese Art immer einen? Oder nur im Frühjahr/Sommer? Könnte man da an einer Seite einen Behälter einhängen?

          Grüße,
          Claudia

          [[ggg]Editiert von Sunny456 am 29-05-2005 um 13:30 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Vorstellung meines Beckens

            Hallo Sunny456,

            >>Der Landteil besteht aus Plastik. Erst wurde eine Bodenplatte mit der Stichsäge aus einer PVC-Platte geschnitten, danach ein ca. 5 cm Rand angeschweißt und einzelne Abschnitte für die Pflanzen eingeschweißt (siehe Bild). Dort drin ist Erde, im großen Teil sind Sand und Steine.<<
            Der Landteil sieht ja super aus.
            Aber ob er seinen Zweck als Landteil erfüllt stelle ich mal in den Raum.
            Als Alternative bietet sich ein Landteil aus Korkeiche an, denn WSK sonnen sich sehr gerne auf Holz.
            Wenn Du hingehst und Dir eine Plexiglasplatte auf das Format deines jetzigen Landteils zuschneiden läßt und diesen mit Korkeiche beklebst
            (kleben mit Aquariumsilikon) wirst Du mehr Erfolg haben.

            >>>Ein Deckel ist auf dem Becken, um die HQI-Lampe und die Leuchtstoffröhren einzubauen. Oben ist ein großes Loch (durch dieses habe ich auch die Draufsicht fotografiert)
            Ein Deckel war mir schon wichtig, weil diese Art doch sehr zugempfindlich sein soll, und so ist es möglich, das Loch oben mal mit einer Glasscheibe abzudecken. Außerdem steht das Becken im Wohnzimmer und so sieht es optisch doch sehr viel besser aus. Wir hätten keine Möglichkeit gehabt, die Lampen in der Wohnzimmerdecke zu integrieren.
            Der Deckel besteht aus Aluminium (auch vom Freund gebaut).<<
            Also, ich verwende keine Abdeckung, außer in den Wintermonaten,allein deswegen um die Wassertemperatur einigermaßen konstant zu halten.
            Was die Befestigung der Beleuchtung betrifft, habe ich mir auch etwas einfallen lassen müßen aber bei Euch sehe ich da kein Problem.

            >>>>> Mal eine Frage von mir: Wie könnte man den Ei-Ablageplatz am besten gestalten? Hab mich dazu noch nicht so eingelesen. Braucht diese Art immer einen? Oder nur im Frühjahr/Sommer? Könnte man da an einer Seite einen Behälter einhängen?<<<<<
            Im Grunde genommen hat es mit einem Eiablageplatz für deine WSK noch Zeit.
            Es gibt unzählige Möglichkeiten so einen Eiablageplatz zubauen und zu gestallten.
            die eine oder andere Möglichkeit wäre::
            http://home.arcor.de/harald-lydia_jakob/
            dann auf Bilder, auf Aquarium
            oder
            http://www.turtles.unsre-bu.de/
            dann auf Landteil.

            Gruß Harald

            Kommentar


            • #7
              Re: Vorstellung meines Beckens

              Hallo,

              erstmal noch 2 neue Bilder:

              die "Treppe" zum Landteil (die Bilder bekomm ich nicht besser hin)
              http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild19.jpg

              Sie ist auch aus PVC geformt, sie wird in den Landteil reingesteckt.
              Beklebt ist sie (wie der Landteil selber) mit einzelnen Steinen mit Hilfe von Aquariumsilikon.
              Unter der Treppe ist Kork, weil sie durch die Steine recht schwer geworden ist. Der Kork guckt hinten etwas aus dem Wasser, dort sitzt auch manchmal eine Schildkröte drauf.

              Und die Fütterung von Mückenlarven grad eben:
              http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild20.jpg

              @monza
              > Aber ob er seinen Zweck als Landteil erfüllt stelle ich mal in den
              > Raum.
              > Als Alternative bietet sich ein Landteil aus Korkeiche an, denn WSK
              > sonnen sich sehr gerne auf Holz.
              > Wenn Du hingehst und Dir eine Plexiglasplatte auf das Format deines
              > jetzigen Landteils zuschneiden läßt und diesen mit Korkeiche
              > beklebst (kleben mit Aquariumsilikon) wirst Du mehr Erfolg haben.

              Würde es auch gehen, wenn ich auf dem Landteil verschiedene Kork- und Holzstücke verteile? Die Schildkröten sitzen immer nur auf der Kante vom Landteil, weiß nicht, warum sie nicht weiter hinter gehen, sicherlich, weil sie so wieder schnell ins Wasser springen können.
              Es ist ja nicht so, dass sich die Schildkröten nicht sonnen, sie sitzen eigentlich (wenn man sie nicht stört) fast den ganzen Tag drauf.

              Zur Abdeckung:
              Was spricht eigentlich gegen die Abdeckung? Ist doch extra ein großes Loch oben drin, so dass sich die Schildkröten auch vollständig abtrocknen können.

              Zum Eiablageplatz:
              Direkt unter dem Landteil ist der Auslass vom Filter. Die Schildkröten schwimmen auch gerne mal gegen den Strom, und das wollte ich denen auch nicht nehmen. Deswegen die Idee, mit dem seitlichen anhängen (aber im Becken, draußen ist keine Möglichkeit dafür)

              Grüße,
              Claudia

              Kommentar


              • #8
                Re: Vorstellung meines Beckens

                Hallo
                Das Becken ist doch völlig in Ordnung.
                Warum sollte der Landteil unbedingt aus Korkrinde bestehen?
                Solange er komplett trocken ist und die Schildkröten entsprechende Temperaturen vorfinden, passt das schon.
                Über einen Eiablageplatz muss man sich hier noch keine Gedanken machen, das hat noch einige Jahre Zeit!
                Das mit der Abdeckung passt auch, solange eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet ist. Ich habe meine Becken z.T. auch fast komplett abgedeckt, ohne dass die Schildkröten jemals gesundheitlich beeinträchtigt worden wären.
                schöne Grüße
                Sebastian
                Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Vorstellung meines Beckens

                  Hallo Sunny456 ,
                  >Würde es auch gehen, wenn ich auf dem Landteil verschiedene Kork- und Holzstücke verteile? Die Schildkröten sitzen immer nur auf der Kante vom Landteil, weiß nicht, warum sie nicht weiter hinter gehen, sicherlich, weil sie so wieder schnell ins Wasser springen können.
                  Es ist ja nicht so, dass sich die Schildkröten nicht sonnen, sie sitzen eigentlich (wenn man sie nicht stört) fast den ganzen Tag drauf.

                  Grundsätzlich gilt: WSK sind Fluchttiere.Deswegen sitzen sie auch am Rand.
                  Sicher würde es gehen wenn Du deinen bisherigen Landteil von den Pflanzen befreist und mit Korkeiche bekeben würdest.

                  >>Zur Abdeckung:
                  Was spricht eigentlich gegen die Abdeckung? Ist doch extra ein großes Loch oben drin, so dass sich die Schildkröten auch vollständig abtrocknen können.
                  Es geht um die Luftzirkulation in Deinem Becken.

                  >>> Zum Eiablageplatz:
                  Direkt unter dem Landteil ist der Auslass vom Filter. Die Schildkröten schwimmen auch gerne mal gegen den Strom, und das wollte ich denen auch nicht nehmen. Deswegen die Idee, mit dem seitlichen anhängen (aber im Becken, draußen ist keine Möglichkeit dafür)

                  Dann ist die Möglichkeit von:
                  http://www.turtles.unsre-bu.de/
                  die bestmögliche.

                  Gruß Harald

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Vorstellung meines Beckens

                    Hallo,

                    auch wenn noch Zeit ist wegen dem Eiablageplatz: wie groß müsste denn der ungefähr sein? Ich will nicht unbedingt zuviel Schwimmraum nehmen.

                    Wie merkt man eigentlich, ob die Luftzirkulation ausreichend ist? Die Schildkröten haben keinerlei Algen auf dem Panzer, der Panzer trocknet auch immer sehr schnell ab, wenn sie draußen sind.

                    Grüße,
                    Claudia

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Vorstellung meines Beckens

                      Hallo Trachemys,

                      > Warum sollte der Landteil unbedingt aus Korkrinde bestehen?
                      Ist kein muß, aber wären naturbelassene Materialien nicht besser?

                      >>Über einen Eiablageplatz muss man sich hier noch keine Gedanken machen, das hat noch einige Jahre Zeit!
                      Diese Aussage ist vollkommen richtig, aber man kann sich nicht früh genug damit befassen z. B Planung( eigene Erfahrung).

                      >>>Das mit der Abdeckung passt auch, solange eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet ist. Ich habe meine Becken z.T. auch fast komplett abgedeckt, ohne dass die Schildkröten jemals gesundheitlich beeinträchtigt worden wären.

                      Ich beziehe es jetzt auf mich:
                      Ich verwende nur in den Herbst,- Wintermonaten eine Abdeckung.

                      Gruß Harald


                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Vorstellung meines Beckens

                        Also so unbedingt toll notwendig is Kork auf dem Landteil nicht, immerhin is der Eiablageplatz sowieso aus Sand oder sonstwas und so sitzen sie halt auf den Steinen...
                        Der Eiablageplatz muss bei den dorsalis nicht so arg groß sein... Ich hab bei einem Züchter gesehen, dass seine Ablageplätze vielleicht 20x10x10 waren, der Landteil natürlich schon größer.

                        Alles in allem gefällt mir das Becken super, eine Anregung vielleicht noch: Die Leuchtstoffröhren würd ich schon um 8 oder so ausmachen, 9 is schon sehr lang, find ich

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Vorstellung meines Beckens

                          Hallo,

                          warum sollte das Licht schon um acht ausgehen?
                          Hab mich halt sehr nach der oben genannten Seite gerichtet. Dort stand was von 12 Stunden. Habs also von früh 9 bis abends 9 (damit ich abends noch was von denen sehe).
                          Sind 12 Stunden im allgemeinen zu lang? Oder lieber von 8 bis 8?

                          Wegen der Tiefe des Landteiles:
                          hab mal gelesen, dass die mindestens so tief sein sollen, wie die Panzerlänge. Ist das bei den Dorsalis nicht so?

                          Grüße,
                          Claudia

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Vorstellung meines Beckens

                            Sunny456 schrieb:
                            Hallo,

                            warum sollte das Licht schon um acht ausgehen?
                            Hab mich halt sehr nach der oben genannten Seite gerichtet. Dort stand was von 12 Stunden. Habs also von früh 9 bis abends 9 (damit ich abends noch was von denen sehe).
                            Sind 12 Stunden im allgemeinen zu lang? Oder lieber von 8 bis 8?
                            Man sollte sich auch etwas an den Jahreszeiten in der Region orientieren, aus der die Schildkröten kommen. Im Sommer ist es ja nunmal allgemein länger heller.

                            Ich halte es so, dass ich im Sommer 12 Stunden beleuchte, und die Zeit im Herbst und Frühjahr dementsprechend die Zeit etwas verkürze.


                            [[ggg]Editiert von selftitled am 31-05-2005 um 13:40 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Vorstellung meines Beckens

                              Hallo Claudia!

                              Mich würde mal interessieren was für Pflanzen und wie du die auf dem Landteil gepflanzt hast.Will meine Landzonen auch bepflanzen...weiß nur nicht womit.

                              Ansonsten kann ich nur sagen: SUPER BECKEN !!! HUT AB !!!

                              LG
                              Nicole

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X