Hallo,
nachdem ich nun sehr viel hier gefragt habe, will ich nun endlich mal das Ergebnis beschreiben und euch natürlich um eure Meinung fragen.
Die Bilder sind alle von heute.
Ich halte 3 chrysemys picta dorsalis, die im Juli 2004 geschlüpft sind.
Becken: Delta-Becken, Schenkellänge von 1m.
Wasserstand: etwa 45cm.
Filterung: Fluval 404 Außenfilter, unter dem Kies liegen Platten, der Filter zieht quasi von unten, scheint ganz gut zu funktionieren
Beleuchtung: 1xHQI, 2x60er Leuchtstoffröhren (1xnormal, 1x für Pflanzen)
Beleuchtungsdauer: HQI: 10 Uhr - 18 Uhr, LS: 9 Uhr - 21 Uhr
Temperatur: aktuell bei 24 Grad
(ich richte mich ungefähr nach http://www.schmuckschildkroeten.de/HALTUNG/hauptteil_haltung.html)
Planzen sind zwar auch welche drin, kommen aber nicht wirklich zum Wachsen, weil die Blätter gerne frisch gefressen werden.
Landteil ist in Form eines Viertelkreises mit Radius von 30 cm. Dort sind verschiedene (ungiftige) Pflanzen, Sand und Steine drauf. Am Landteil ist eine Art Treppe, damit die Schildkröten leichter raus können. Sie bevorzugen aber meist den direkten Weg, selten über die Treppe.
Der Landteil wird sicherlich in 1-2 Jahren umgebaut werden, so dass ein entsprechender Eiablageplatz vorhanden ist.
Bilder vom Becken:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild01.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild02.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild03.jpg
Zu meinen Schildkröten (Die Maße sind alle vom März, ich nehme sie nur sehr selten aus dem Becken):
Schildkröte 1 (Franzi):
Bauchpanzerlänge: 4,3 cm
Rückenpanzerlänge: 5,2 cm
Gewicht: 20 g
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild04.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild05.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild06.jpg
Schildkröte 2 (Gretl):
Bauchpanzerlänge: 4,0 cm
Rückenpanzerlänge: 4,9 cm
Gewicht: 15,5 g
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild07.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild08.jpg
Schildkröte 3 (Cleo):
Bauchpanzerlänge: 4,4 cm
Rückenpanzerlänge: 5,3 cm
Gewicht: 21 g
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild09.jpg
Futter: Schnecken (werden in einem extra Becken "gezüchtet"), Garnelen, getrocknete Bachflohkrebse, Wasserflöhe (lebend, getrocknet), rote/schwarze/weiße Mückenlarven (lebend, gefrohren), selten: Sticks, Lachs; Wasserpflanzen sind immer vorhanden (vor allem Wasserlinsen)
Betteln tun sie immer, wenn man in die Nähe vom Becken kommt:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild10.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild11.jpg
Weitere Bewohner:
ein Kakadu-Zwergbuntbarschmännchen, der nicht wirklich dazu passt:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild12.jpg
ein Marmorkrebs:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild13.jpg
zwei L15, Peckoltia sp. vittata
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild14.jpg
4 ganz "normaler" Welse (Ancistrus spec.) + unzählige kleine (die aber meist gefressen werden)
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild15.jpg
So, hab ich was vergessen?
Jetzt will ich Kommentare lesen ;-)
Grüße,
Claudia
[[ggg]Editiert von Sunny456 am 28-05-2005 um 21:33 GMT[/ggg]]
nachdem ich nun sehr viel hier gefragt habe, will ich nun endlich mal das Ergebnis beschreiben und euch natürlich um eure Meinung fragen.
Die Bilder sind alle von heute.
Ich halte 3 chrysemys picta dorsalis, die im Juli 2004 geschlüpft sind.
Becken: Delta-Becken, Schenkellänge von 1m.
Wasserstand: etwa 45cm.
Filterung: Fluval 404 Außenfilter, unter dem Kies liegen Platten, der Filter zieht quasi von unten, scheint ganz gut zu funktionieren
Beleuchtung: 1xHQI, 2x60er Leuchtstoffröhren (1xnormal, 1x für Pflanzen)
Beleuchtungsdauer: HQI: 10 Uhr - 18 Uhr, LS: 9 Uhr - 21 Uhr
Temperatur: aktuell bei 24 Grad
(ich richte mich ungefähr nach http://www.schmuckschildkroeten.de/HALTUNG/hauptteil_haltung.html)
Planzen sind zwar auch welche drin, kommen aber nicht wirklich zum Wachsen, weil die Blätter gerne frisch gefressen werden.
Landteil ist in Form eines Viertelkreises mit Radius von 30 cm. Dort sind verschiedene (ungiftige) Pflanzen, Sand und Steine drauf. Am Landteil ist eine Art Treppe, damit die Schildkröten leichter raus können. Sie bevorzugen aber meist den direkten Weg, selten über die Treppe.
Der Landteil wird sicherlich in 1-2 Jahren umgebaut werden, so dass ein entsprechender Eiablageplatz vorhanden ist.
Bilder vom Becken:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild01.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild02.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild03.jpg
Zu meinen Schildkröten (Die Maße sind alle vom März, ich nehme sie nur sehr selten aus dem Becken):
Schildkröte 1 (Franzi):
Bauchpanzerlänge: 4,3 cm
Rückenpanzerlänge: 5,2 cm
Gewicht: 20 g
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild04.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild05.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild06.jpg
Schildkröte 2 (Gretl):
Bauchpanzerlänge: 4,0 cm
Rückenpanzerlänge: 4,9 cm
Gewicht: 15,5 g
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild07.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild08.jpg
Schildkröte 3 (Cleo):
Bauchpanzerlänge: 4,4 cm
Rückenpanzerlänge: 5,3 cm
Gewicht: 21 g
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild09.jpg
Futter: Schnecken (werden in einem extra Becken "gezüchtet"), Garnelen, getrocknete Bachflohkrebse, Wasserflöhe (lebend, getrocknet), rote/schwarze/weiße Mückenlarven (lebend, gefrohren), selten: Sticks, Lachs; Wasserpflanzen sind immer vorhanden (vor allem Wasserlinsen)
Betteln tun sie immer, wenn man in die Nähe vom Becken kommt:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild10.jpg
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild11.jpg
Weitere Bewohner:
ein Kakadu-Zwergbuntbarschmännchen, der nicht wirklich dazu passt:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild12.jpg
ein Marmorkrebs:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild13.jpg
zwei L15, Peckoltia sp. vittata
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild14.jpg
4 ganz "normaler" Welse (Ancistrus spec.) + unzählige kleine (die aber meist gefressen werden)
http://www-user.tu-chemnitz.de/~clast/Bild15.jpg
So, hab ich was vergessen?
Jetzt will ich Kommentare lesen ;-)
Grüße,
Claudia
[[ggg]Editiert von Sunny456 am 28-05-2005 um 21:33 GMT[/ggg]]
Kommentar