Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alter und größe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alter und größe?

    Hallo liebe Forumer,
    Gibt es eigentlich irgent eine Forschrift b.z.w Tabelle oder so welche größe und gewicht Trachemys haben sollten würde mich freuen wenn mir jemand sagen kann wie schwer und groß sie zwischen 1jahr bis 6jahren sein müssten!


    Also ich bedanke mich jetzt schon ein mal für die Antworten!

    [[ggg]Editiert von Wasserschildi am 18-06-2005 um 14:50 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Alter und größe?

    Hallo Sven,

    so richtige Tabellen wie für das Wachstum von Landschildkröten in Menschenobhut gibt's für Wasserschildkröten nicht. Also sollten wir uns nach der Wachstumsgeschwindigkeit im Freiland richten. Ich habe das vor Zeiten mal als Übersicht hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26339#184649 zusammengestellt.

    Das Wachstum von Rotwangen- und Gelbwangenschildkröten verläuft in den ersten Jahren wohl ziemlich ähnlich. Also gehen wir mal davon aus, dass auch Gelbwangenschmuckschildkröten mit einem Jahr in der Natur erst 5,5 cm Panzerlänge haben, nach zwei dann 6,8 cm, nach drei 8,1 und so weiter. Ein so naturnah langsames Wachstum erreicht man allerdings nur durch artgerechte, sparsame Fütterung (überwiegend pflanzlich, keine Sticks und so) und eine artgerechte Überwinterung.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Alter und größe?

      Hallo Beate,

      ich bin mit diesen "Norm"-Angaben immer nicht so glücklich. Auch das von Dir zitierte Buch von Gibbons weist in der Natur erhebliche Streuungen zur Größe aus. Wenn ich hier die Größenangaben aus den Diagrammen einigermaßen richtig interpretiere, ist es auch für ein Jungtier nicht so ungewöhnlich, im ersten Jahr eine Plastronlänge von etwa 6-7,5 cm zu erreichen (siehe Gibbons - S. 150 - dort haben wildlebende Tiere mit 2 Jahren eine Plastronlänge von gut 7,5-8,0cm) Oder sehe bzw. lese ich da schon wieder was nicht richtig? (immer diese Fachbücher (siehe den Futterthread und das Buch von Meyer zur Ernährung ;-) ))

      Gruß
      Holger

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Alter und größe?

        Hallo Holger,

        ich bin mit diesen "Norm"-Angaben immer nicht so glücklich.
        Glücklich bin ich damit auch nicht. Aber wenn die Frage mal wieder aufkommt, sollten wir schon irgendwie darauf hinweisen, dass die Schildkröten in der Natur sehr langsam wachsen, und zwar viel langsamer als bei Fertigfutter-Ernährung. Da sind wir uns ja einig, oder?

        Auch das von Dir zitierte Buch von Gibbons weist in der Natur erhebliche Streuungen zur Größe aus. Wenn ich hier die Größenangaben aus den Diagrammen einigermaßen richtig interpretiere, ist es auch für ein Jungtier nicht so ungewöhnlich, im ersten Jahr eine Plastronlänge von etwa 6-7,5 cm zu erreichen (siehe Gibbons - S. 150 - dort haben wildlebende Tiere mit 2 Jahren eine Plastronlänge von gut 7,5-8,0cm)
        Da hast Du schon richtig gelesen - bloß lies nochmal Gibbons' Beurteilung der Biotope, wo diese Messungen durchgeführt wurden. Natürlich gibt es auch in den USA Gewässer, wo die Schildkröten schneller wachsen als nach den obigen Angaben. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie mehr oder eiweissreichere Nahrung zu sich nehmen können als in ursprünglichen Gewäassern - warum auch immer.

        Worauf ich eigentlich hinaus will ist die Angabe meines Tierarztes (nicht gemessen, sondern aus dem Bauch heraus - deshalb gebe ich's auch nur so zögernd weiter), dass immer häufiger Wasserschildkröten mit Nieren- und Knochenbauproblemen durch falsche oder viel zu reichliche Ernährung in die Praxis kommen würden. Wenn irgend möglich möchte ich Sven die Tipps so geben, dass seine Schildkröten nicht auch deswegen zum Tierarzt müssen.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Alter und größe?

          Und was ist mit dem gewicht ?Also ich habe eben mal meine Schildkröte gemessen auf dem Rücken panzer ist sie 6cm groß!Ich habe sie am 27.11.04 gekauft also jetzt ca. 7 monate ist sie so okay?

          [[ggg]Editiert von Wasserschildi am 18-06-2005 um 18:52 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Alter und größe?

            Hallo Sven,

            > Und was ist mit dem gewicht ?

            Bei Wasserschildkröten sagt das leider nicht viel aus. Die können ja Wasser aufgenommen haben. Manche Schildkröten trinken sich den Bauch voll, oder sie haben die Blase voll. Fettgewebe ist aber leichter als Wasser. Also kann eine zu dicke Schildkröte leichter sein als eine eigentlich normale, die nur viel Wasser im Bauch hat.

            > auf dem Rücken panzer ist sie 6cm groß!

            Schildkröten werden nicht "über die Kurve" gemessen, sondern man misst die gerade Länge, weil die Kurve auch von der Futterzusammensetzung beeinflusst wird. Zum Messen kann man die Schildkröte auf ein Papier setzen und macht direkt vor und hinter dem Panzer einen Strich, und gibt dann den Abstand zwischen den Strichen an.

            > also jetzt ca. 7 monate

            Wahrscheinlich ist sie nicht zu groß - eben wenn Du mit dem Maßband über die Kurve gemessen hast. Du kannst ja nochmal messen und mit den Angaben oben vergleichen.

            Und denk' bitte dran, dass Du sie jetzt, so lange es so viele verschiedene geeignete grüne Pflanzen gibt, an Pflanzenfutter gewöhnst. Gut geeignet sind vor allem Wasserlinsen (bekommt man vielleicht von jemand mit Gartenteich, oft sogar geschenkt), weil die Schildkröten die besonders gerne mögen. Ebenso gut geeignet zum Angewöhnen sind Löwenzahnblätter, die auch meist gerne genommen werden. Weitere Tipps findest Du mit der Suchen-Funktion. Eine gesunde Schildkröte kann auch mal ein bisschen hungern, damit sie eine neue Futtersorte ausprobiert!

            Viele Grüße
            Beate

            [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 18-06-2005 um 20:24 GMT[/ggg]]
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Alter und größe?

              Hallo Beate,

              Da sind wir uns ja einig, oder?
              Vollkommen - Deine Zielrichtung ist mir schon klar, aber habè Verständnis für meine Nachfragen, ich halte zwar seit fast 30 Jahren T.s.e. UND lese auch sehr viel, bin aber nicht wissenschaftlich (weder Biologie, noch Tierärztlich in irgendeine Richtung) vorgebildet. Und mir ist klar, dass Lesen alleine auch zu Mißverständnissen und/oder Fehlinterpretationen des Buchinhaltes führen kann, wenn man den notwendigen Background nicht hat und ich schätze nunmal deine Meinung und Beiträge (als Ergänzung zu meiner Lektüre . Das rückt doch manches gelesene "Miss"Verständnis wieder in ein begreifbares Licht.

              Da hast Du schon richtig gelesen - bloß lies nochmal Gibbons' Beurteilung der Biotope, wo diese Messungen durchgeführt wurden. Natürlich gibt es auch in den USA Gewässer, wo die Schildkröten schneller wachsen als nach den obigen Angaben. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie mehr oder eiweissreichere Nahrung zu sich nehmen können als in ursprünglichen Gewäassern - warum auch immer.
              Das ist doch eben auch gelebte natürliche Umgebung der Tiere. Nichts ist absolut gleich bzw. absolut perfekt, so schön/schwierig und damit interessant ist das Leben

              Wenn irgend möglich möchte ich Sven die Tipps so geben, dass seine Schildkröten nicht auch deswegen zum Tierarzt müssen.
              Das ist auch mein Wunsch, trotzdem versuche ich für mich nicht alles so dogmatisch zu sehen ;-)

              Gruß
              Holger

              Kommentar

              Lädt...
              X