Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

    Hallo!

    Ich habe seit ca 1ner woche eine Wasserschildkröte, bin mir aber bei ihrer Art nicht sicher, vl könnt ihr mir da ja helfen: http://www.beepworld.de/memberdateien/members89/marajadeskywalker/katenkleinn.jpg .
    Außerdem habe ich noch einpaar Fragen, da ich nicht viel über Wasserschildkröten weiß, ich hab mich zwar über einen Tierratgeber versucht zuinformieren, habe aber nicht auf alles Antworten bekommen. Meine Mom hatte als Kind mal eine Wasserschildkröte, aber damals wurden die Tiere nochnicht ansatzweise Artgerecht gehalten (Plastikaquarium mit zimmerwarmen Wasser und schwimmender Kork). Also, zu meinen Fragen:
    - Was fressen die Tiere genau und wieviel? (Ich hab so Trockenfutter, getrocknete Insekten oder was das ist, ich will das garnicht so genau wissen, das rührt sie aber nicht an, und Mückenlarven)
    - Meine Schildkröte frisst anscheinend gerne Weintrauben (also kleine Stücke davon), kann ich ihr die geben? Außerdem rührt sie ihr Schildkrötenfutter (ich hab jetzt schon 3 verschiedene Sorten ausprobiert) nicht an, frisst aber Fischfutter, ist das ok?
    - Wie genau muss man sie halten (wieviel Platz, Wasser-/Landteil)? Ich hab mal ein Foto, von ihrem momentanigen Aquarium gemacht: http://www.beepworld.de/memberdateien/members90/pic-base/aq.jpg
    - Besser Einzel- oder Paarhaltung?
    Ich weiß nicht, ob das hilft, ich kann leider nicht sagen, wie alt sie ist, aber ihr Panzer ist ca 3,5 cm lang.
    Viele Grüße und schonmal vielen Dank für eure Hilfe! Skylee

  • #2
    Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

    Hallo Skylee,
    Schau mal unter:
    Infos zur Haltung von Wasserschildkröten:
    http://www.zierschildkroete.de/
    http://www.turtles.unsre-bu.de/
    http://www.schildifutter.de/
    http://www.klimadiagramme.de/
    http://www.chrysemys.de/

    Außerdem ist folgendes Buch sehr empfehlenswert:

    Ihr Hobby Wasserschildkröten
    von Andreas S. Hennig
    bede_BestellNr.: HO 417
    ISBN 3-89860-011-4
    vielleicht hilft Dir das weiter!!!!!!

    Gruß Harald


    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

      Danke! Kannst du mir etwas zu ihrer Art sagen? Da bin ich mir ämlich überhaupt nicht sicher, auch trotz deiner Sites nicht, ich würde vom Panzer her auf Hieroglyphen (sorry, aber die lateinischen Namen kenne ich nicht, wäre auch nett, wenn ihr bei der Bestimmung die deutschen Namen dazuschreiben würdet) tippen, aber die hat diese typische Zeichnung auf dem Bauch nicht, geht das auch so oder bekommt sie die erst später oder ist sie eine ganz andere Art...

      Außerdem hab ich gerade in einem Eintrag weiterunten noch einpaar Sachen gelesen, die ich hinzufügen möchte: also, ich habe ein 60l Aquarium (ich weiß natürlich, dass ich wenn sie größer wird ein neues brauchen werde und habe dafür auch Platz, da ich Anfangs aber Fische haben wollte nun nur so ein kleines Aquarium), wäre das überhaupt groß genug für 2 noch kleine Wasserschildkröten (hat etwas mit einer meiner obengestellten Fragen zutun), mit Filterpumpe, die aber nur als Filter genutz wird, Heizstarb und normaler Beleuchtung, werde mir aber wohl dort eine UV-Lampe einsetzten lassen (ich hab gelesen, dass das wichtig ist).

      Kommentar


      • #4
        Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

        Hi Skylee,
        Weintrauben und anderes Obst ist nicht sehr gut für Schildis, da sie sehr zuckerhaltig sind. Besser ist Salat, Wasserpflanzen und Löwenzahnblätter. Du kanns auch eine Sepiaschale (Vogelzubehör) ins Wasser tun für die Kalkversorgung. Im Sommer kannst du Asseln, Engerlinge, Regenwürmer und Mückenlaven etc. verfüttern. Futterstics solltest du ihr aber nicht geben. Wenn du dir die Arbeit machen willst,kannst du auch Guppis züchten. Weitere Futtertipps kannst du auch unter www.schroete.de finden. Mit der Art kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

        LG Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

          Hi,

          ich würde mal sagen Pseudemys concinna concinna - Hieroglyphen-Schmuckschildkröten.
          Die werden groß, Weibchen 40 cm Panzerlänge.
          Sieh mal auf www.pseudemys.de

          lg - Heike

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

            Dann nochmal danke! Ich werd mir die Futtertips heute Abend nochmal ansehe (also dann auf jeden Fall schonmal keine Weintrauben mehr! ), Salat frisst sie schonmal nicht und Guppis dürften für die kleine momentan aucnoch etwas schwer sein...

            Ist die Wassermenge ok oder zuwenig? In meinem buch steht etwas mehr als die breite der Schildkröte, am Anfang hatte sie (durch meine Unwissenheit und falsche Tips der Zoohanglung) um einiges mehr und kam damit auch klar, jetzt lese ich wieder, dass man mehr wasser hinzugeben soll, ich blick da nicht wirklich durch... (Ich hoffe mal, man kann den Wasserstand so ungefähr erschlißen, ihr Panzer ist ca 3 cm breit und der Wasserstand liegt am höchsten Punkt (aufgeschüttet) bei 2,5 cm, am tiefsten bei 7,5 cm)...

            Kommentar


            • #7
              Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

              Hi,

              mit dem Wasserstand brauchst Du nicht so vorsichtig sein.
              Schmuckschildkröten sind gute Schwimmer. Mach es gleichmäßig auf 10 cm voll, aber so, daß sie auch gut auf ihren Sonnenplatz kommt.
              Die beste Futterseite die ich kenne: www.zierschildkroete.de/futter

              lg - Heike

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                Heike 2 schrieb:
                ich würde mal sagen Pseudemys concinna concinna - Hieroglyphen-Schmuckschildkröten.
                Hi Heike,
                Pseudemys concinna concinna hat keinen zeichnungsfreien Bauchpanzer. Ich würde ehr auf Pseudemys nelsoni tippen, bin mir aber nicht so sicher.
                pfüati Xaver

                Kommentar


                • #9
                  Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                  Hmmm evtl. Pseudemys floridana.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                    Hallo,

                    das ist eine Pseudemys nelsoni

                    MfG Jens

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                      Macroclemys schrieb:
                      Hallo,

                      das ist eine Pseudemys nelsoni

                      MfG Jens
                      Hi!

                      Müsste sie dafür nicht einen rötlichen "Bauch" haben?

                      Hab noch was vergesssen, könnt ihr mir zu meinen anderen Fragen auchnochetwas sagen? *bitt*? Einen Teil hab ich schließlich schonsehr gut beantwortet bekommen und ich denke mal, dass ihr hier wirklich Ahnung und auch selbst Erfahrung habt...

                      - Wieviel fressen die Tiere ungefähr?
                      - Außerdem rührt sie ihr Schildkrötenfutter (ich hab jetzt schon 3 verschiedene Sorten ausprobiert) nicht an, frisst aber Fischfutter, ist das ok?
                      - Besser Einzel- oder Paarhaltung?
                      Ich weiß nicht, ob das hilft, ich kann leider nicht sagen, wie alt sie ist, aber ihr Panzer ist ca 3,5 cm lang

                      [[ggg]Editiert von Skylee am 29-06-2005 um 16:53 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                        Hi Skylee,

                        1. Gib ihr einfach so viel wie sie in wenigen Minuten fressen kann und das am besten 2xtäglich. Und gib ihr blos nicht zu viel sonst wirst du in ca. einem Jahr die Folgen davon sehen.
                        2.Fischfutter ist eigentlich nicht ok. Es enthält nicht die richtigen Nährwerte für WSK. Am besten du bietest ihr vielleicht mal Wasserpflanzen und frische Forelle an da musst du einfach ein bisschen austesten was sie mag , kauf einfach eine Forelle und schneid sie in Streifen die du dann einfrierst.
                        3.Zu einer einzel oder Paarhaltung würd ich erst zurück kommen wenn man das Geschlecht erkennt, Ansonsten hast du hinterher 2 Männchen und das könnte rauferein geben. Und überhaupt würd ich nur zu einer Paarhaltung raten wenn du dir später auch ein Becken leisten kannst was groß genug für 2 WSK ist.

                        V.G.
                        Pia

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                          Wasserpflanzen hat sie schon und da geht sie auch dran... Ab welchem Alter kann man denn ungefähr ihr Geschlecht erkennen? ich hab mich da nochnicht wirklich drangetraut, da in den Büchern steht, dass das bei kleinen Schildkröten eh nochnicht geht... Das mit dem Becken wäre eben meine Frage, ich habe momentan ein 60 l Aquarium und könnte mir frühestens Weihnachten (wenn es dann schon nötig ist) ein größeres kaufen, vom Platz her bei einem 40cm hohen Aquarium aber nur 100cm mal max. 36cm...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                            Skylee schrieb:
                            Müsste sie dafür nicht einen rötlichen "Bauch" haben?
                            Nö, gelb ist auch ok Deutsche Namen können verwirren, so haben Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröten nicht unbedingt einen roten Bauch, oft ist er orange, manchmal sogar gelb.
                            Ab welchem Alter kann man denn ungefähr ihr Geschlecht erkennen?
                            10cm sollten es bei einer Pseudemys schon sein, vielleicht erkennst du es aber auch erst später.
                            Besser Einzel- oder Paarhaltung?
                            Die im Handel erhältlichen Pseudemys nelsoni sind meist Männchen, daher ist eine Einzelhaltung vorzuziehen.
                            pfüati Xaver

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Hilfe bei Artenbestimmung und ein paar Fragen!

                              @Skylee
                              ein 60cm Becken ist auf die Dauer natürlich zu klein bis Weihnachten reicht es natürlich noch.
                              Und ein 100cm Becken finde ich auch recht klein, vielleicht könntest du ein höheres Becken nehmen, so ca. 60 cm hoch das wirkt optisch auch schöner, und dann hätte sie mehr schwimmraum.
                              Oder ein Eckaquarium wäre auch gut damit nutz man den Platz in Ecken aus, das spart natürlich Platz und ist auch mal was anderes.
                              V.G.
                              Pia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X