Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komische Veränderung(Gelbwangen)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

    Sie/er (?) ist erst 3Jahre alt (un schon ziemlich groß, als ich ihn bekommen habe, wog er 11g bei 3-4cm, nun misst er schon ca. 20cm mindestens (also Panzer)), legen die da schon Eier ab? Aber dafür hätte sie im Garten auch viele Möglichkeiten, wir haben einige gut getarnte und versteckte Möglichkeiten. Trockenstellen aber auch Feuchtstellen etc. ???

    Kommentar


    • #17
      Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

      Hallo

      drei Jahre und 20cm Panzerlänge? Oha, viel zu schnell gewachsen...
      Was fütterst du und wie lange hat das Tier Winterruhe gehalten?

      Wenn im Garten entsprechende Stellen vorhanden sind, dann findet die Schildkröten schon einen geeigneten Platz.

      MFG
      Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

      Kommentar


      • #18
        Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

        Guten Morgen,
        spreche doch mal mit deinem Nachbarn er möchte seinen Hund für eine Weile wegsperren und dann verfolge doch mal deinen Elvis.
        Du wirst nur so rausfinden was er auf der anderen Seite des Grundstückes sucht.

        Supi Tag wünscht
        stiftl

        Kommentar


        • #19
          Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

          Hallo "stiftl"
          die Schildkröte sucht wenn dann einen Eiablageplatz, oder etwas am Freigehege passt ihr nicht.
          Wie auch immer, einfach mal unter Beobachtung laufen lassen, bringt herzlich wenig.

          MFG
          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

          Kommentar


          • #20
            Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

            Ja, aber was anderes als Beobachten bleibt mir ja nicht übrig. Durch den Zaun komtm sie doch gar nicht erst, also kann ich auch gar nicht erst rausfinden, was sie dort will/sucht.

            Zu groß? DAS habe ich mir auch gedacht!!
            Hatte ja schon mal 2Schildkröten, eine Südliche Zierschildkröte und eine Westliche Zierschildkröte . Diese beiden wuchsen nicht sehr schnell. Elvis hingegen schießt wie Unkraut aus dem Boden (blöder Vergleich, ich weiß, aber um's zu verdeutlichen, passts ;-) !)
            Er war anfangs knapp 4cm groß, also etwa 1/4 Jahr alt *vermut* nun dürfte er also etwa 2,5-3Jahre alt sein (höchstens) und misst mind.20cm. Er sieht auch sehr gesund aus, sehr kräftige Beine, viel Kraft usw. sehr gesunde Krallen. Alles perfekt eigentlich. Es handelt sich vermutlich um ein Weibchen.
            Wir geben ihm ganz normale Mengen, sogar etwas weniger. Es heißt ja, man soll dem Tier soviel geben, wie es in 5-10Minuten fressen kann. Ich gebe dem Elvis etwas Trockenkrebse (ab und zu auch einen Regenwurm oder rohes Fleisch/Fisch!), aber nicht viel, da ist meist alles nach 1/4 Minute weg, dann ist aber auch Schluss. Pflanzen/Obst mag er überhaupt nicht. Er verträgt alles und war bis jetzt noch nie krank. Ich kann mir dieses schnelle Wachstum also echt nicht erklären. ???
            Na ja, Gelbwangen sollen ja aber auch etwas größer werden. Westliche und Südliche Schildkröte hingegen nicht so, deshalb sind meine zwei vorherigen Schildkröten wohl nur sehr langsam gewachsen, d.h. man kann es gar nicht vergleichen.
            Ich werde das ganze jetzt noch eine Weile beobachten, vllt will er ja auch nur mal raus die Welt erkunden, wandern, nach Männchen suchen etc. .. ???

            Kommentar


            • #21
              Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

              Hallo
              warum die Schildkröte zu schnell gewachsen ist, ist klar - zu viel fleischliche Kost.
              Du solltest max. zweimal die Woche etwas fleischliches reichen, ansonsten am besten Wasserpflanzen (kein Obst). Wenn sie nichts anderes bekommt, frisst sie es auch.
              Evtl. wird das Tier auch zu warm gehalten, denn wenn sie in der Nacht immer ins Haus kommt, findet sicher keine ausreichende Nachtabsenkung statt.
              ca. 2-3 Monata Winterruhe wird sie ja bisher immer gehalten haben?!

              schöne Grüße
              Sebastian
              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

              Kommentar


              • #22
                Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                Hallo Meli,

                dass das Tier jeden Abend ins Haus läuft, hat nichts mit Treue/Gebundenheit zu tun. Vermenschlichungen sind bei Schildkröten nicht angebracht (das Tier erleidet beispielsweise auch keine Schock, wenn der Teich einmal umzäunt sein sollte). Wasserschildkröten haben auch keinen Wandertrieb im herkömmlichen Sinne. Auch die anderen geäußerten Theorien sind abseits des Tatsächlichen. Ich hoffe, der Teich liegt in einem klimatisch verwöhnten Ort in Deutschland, ansonsten haben Gelbwangen in Kälteperioden nichts im Teich verloren. Ein Blick auf das natürliche Verbreitungsgebiet und das dortige Klima helfen.

                Es wurde schon mehrfach angesprochen: Entweder ist das Tier auf der Suche nach einem Eiablageplatz oder irgendetwas "passt" ihr nicht im Teich/Garten. Vieles spricht für eine nicht optimale Haltung (u. a. das mehr als zügige Wachstum auf 20 cm innerhalb von drei Jahren oder auch der genannte Speiseplan). Wie hast Du Dich auf die Haltung Deiner Schildkröten (was ist eigentlich mit den anderen passiert?) vorbereitet, wie sieht das Becken aus, wie ist der Teich strukturiert etc. etc.?

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #23
                  Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                  Kenne viele Wasserschildkrötenkenner und habe auch selbst schon etwas Erfahrung. Meine Südliche Zierschildkröte war schon 15-20cm groß, als wir sie gekauft hatten und sie ist eines "natürlichen Todes" gestorben. Sie war urplötzlich tot am nächsten Morgen. Davor hat sie sich schon etwas zurückgezogen und man merkte schon, dass "es" wohl passiert ... Die andere Schildi, Moritz (westliche Zierschildi) war sehr aktiv und sehr wanderfreudig, ist jedoch immer zurückgekommen. Als wir jedoch im Urlaub für einige Tage waren (Moritz war den ganzen Sommer über im Garten, er kam abends nicht zum Aquarium marschiert!), kam er plötzlich nicht mehr. Vielleicht hat er bei anderen etwas zu essen bekommen und ist dort geblieben oder er wurde auf der Straße überfahren (daran möchte ich gar nicht denken) o.ä. . Es mag sein, dass eine Schildkröte keine Vermenschlichungen wie Treue o.ä. entwickelt, aber finde ich doch erstunlich, dass sie zum Beispiel auf Fremde eher zurückhaltend reagiert. Bei mir jedoch schwimmt sie heran, lässt sich kraulen etc. Und das das eigentlich nur von mir, deshalb nahm ich an, dass sie deshalb (aus Gewohnheit udn weil sie weiß, dass sie bei uns Essen bekommt etc.) jeden Abend wieder "nach Hause" marschiert. Anfangs haben wir ihr noch kein Fleisch gegeben, da fraß sie diese gräulichen Futtersticks (ca.1.5cm lang, von Terra glaube ich), welche ja auch Pflanzen enthalten (aber bei der Zusammensetzung bin ich mir nciht sicher, is schon lange her, aber ich meine, es wären Pflanzen gewesen), diese jedoch verschmähte er urplötzlich. Dann fing es mit der Fütterung dieser kleinen getrockneten Krebschen an. Jetzt bekommt er, wenn wir eben mal Fisch oder Fleisch zuhause essen, imemr einen kleinen Happen ab (natürlich roh und ungewürzt). Regenwürmer bekommt er eher selten. Im Teich frisst er manchmal Pflanzen an, merkt jedoch dann, dass es ihm nicht schmeckt. Mit Obst haben wir es versucht, er hat nicht mal dran gerochen, geschweige denn gefressen. Salatblätter im Wasser frisst er kaputt und reißt es in Fetzen, frisst jedoch nichts davon. Genau so verhält es sich mit Wasserpflanzen. Dieser verrupft er sofort, d.h. wir haben es aufgegeben, imemr neue Wasserpflanzen zu kaufen . Man kann mir also echt nicht vorwerfen, dass ich es nicht versucht hätte, ihm pflanzliche Nahrung näher zu bringen oder ihn total falsch zu füttern. Ich gebe ihm auch nicht zu viel, er scheint ja auch kein Gramm Fett an sich zu haben, sondern genau richtig. Kräftige Beine, gesunder Panzer, gesunde Form, gesunde Krallen, ... eigentlich stimmt alles, er ist eben nur schnell gewachsen. ??? Hm.
                  Der Teich ist auch sehr artgerecht. Viele Seerosenblätter, viele Verstecke, viele "Höhlen" um sich zu verstecken, sowohl ein Schatten-als auch ein Sonnenplatz, Steine, worauf er sich sonnen kann, Algen, geeignete Wasserpflanzen, tiefe und flache Stellen, ... ich wüsste also nicht, was fehlen sollte. Außerdem ist der Teich recht groß. Er hat sogar eine Kletterstelle, sie er ab und zu benutzt.
                  Da nichts verändert wurde, glaube ich nicht, dass ihm urplötzlich von die eine auf die andere Sekunde ihm etwas nicht mehr passt. Sonst würde er ja auch gar nicht erst in den Teich gehen. Momentan kann ich es nicht beobachten, da schlechtes Wetter herrscht.
                  Ach ja, zu der Frage: Das Klima ist hier sehr angenehm, viel Sonne, eher wenig Regen. (oben in Baden-Württemberg).
                  Das Aquarium hat einen Sonnenplatz mit einer UV(A?)-Lampe (oder wie die heißen, Schildkröten-Sonn-Lampen vom Dehner, Außenhülle ist blau, Licht jedoch weiß), es befinden sich viele Pflanzen außenrum, dass es etwas naturnaher erscheint für Elvis, er kann anch draußen in den Garten gucken, bekommt also reichlich Sonne ab, er hat ein Holzteil im Aquarium und etwas groben Kies auf dem Grund. 2-3große Seerosenblätter zum Verstecken auch. Eine Filteranlage und eine Heizung sowie eine Plane zum Abdecken in der Nacht (sodass die Wasseroberfläche klar bleibt --> wg.seinen Augen).
                  Ich hoffe, ich konnte die Fragen zufreidenstellend beantworten ???

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                    Hallo Meli,

                    Du bist sehr beratungsresistent. Du hast von mehreren hilfreichen Schildkrötenhaltern zahlreiche wertvolle Tipps und Hinweise bekommen, nimmst Dich derer aber leider nicht an. So erlaube ich mir, Deine Haltung sehr deutlich zu umschreiben: Wenn Deine Schildkröte unter den aktuellen Haltungsbedingungen bald sterben wird, bringe sie mal in die Pathologie einer naheliegenden Universität oder Tierklinik. Wenn Du dann nach der operativen Öffnung der Schildkröte die u. a. durch die vollkommen falsche Ernährung verfetteten und verformten Organe siehst und Dir deshalb schlecht wird, wende Dich bitte vom Untersuchungstische ab, wenn Du Dich übergeben musst. Vielleicht merkst Du dann aber, was Du Deinen Schildkröten angetan hast. "Schildkröten" in der Mehrzahl, denn auch Deine "Vorgängerschildkröte" ist aus Unkenntnis über die richtige Haltung viel zu früh gestorben (Weißt Du, wie alt eine Wasserschildkröte bei artgerechter Haltung werden kann?). Deine "Südliche Zierschildkröte" war sicherlich keine, denn Chrysemys picta dorsalis erreicht nicht annähernd 20 cm. Mit welcher Literatur hast Du denn Deine Tiere bestimmt und Dich auf deren Haltung vorbereitet?

                    Ich gehe jetzt nicht auf sämtliche von Dir geschilderten Haltungsfehler (also all´ das, was Du als Haltung beschrieben hast) ein, aber eine dringende Bitte: Erkundige Dich umgehend, wie man Schmuckschildkröten richtig hält. Kaufe oder borge Dir aktuelle Bücher, Zeitschriften, besuche Schildkrötenstammtische in Deiner Nähe, stelle ergänzende Fragen hier im Forum, aber bitte: Informiere Dich über den Pflegling, für den Du mit dem Erwerb eine nicht unbeträchtliche Verantwortung übernommen hast.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                      Andreas, ich habe das Gefühl, dass du (Sie?) entweder meine Beiträge nicht liest, sie irgendwie nicht verstehst oder wasweißich. Ich habe den Teich sehr genau beschrieben, das Klima, etc. Ich weiß also nicht, was du daran auszusetzen hast. Der Teich und die Umgebung ist sehr artgerecht und das behaupte nicht nur ich als angeblicher Schildkröten-Laie (..), sondern wir kennen einige wirklich richtige Schildkrötenkenner (welche ihre Wasserschildkröten (Rotwangen) auch shcon seit etwa 20Jahren besitzen!) und diese meinen, dass Elvis es sehr schön bei uns hätte. Abgesehn davon verstehe ich nicht, wie du (oder Sie) mir Sachen an den Kopf knallen können, wenn sie Elvis noch nie gesehen haben, so gut wie nichts über sie/ihn wissen und die Umgebung auch noch nicht gesehn haben. Und mir dann mit einem Tod von Elvis zu kommen, finde ich -pardon- äußerst geschmacklos!! Absolut geschmacklos! Wenn mir mein Tier nicht am Herz liegen würde, wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, ein Forum aufzusuchen, von welchem ich kompetente Hilfe erwarte und die User mir hilfreiche Tipps geben könnten. Stattdessen wird über meine Haltung diskutiert und das noch ziemlich .. na ja, wie soll ich's sagen.. Ich informiere mich sehr wohl über das Tier, es war noch nie krank (das spricht natürlich für eine mega schlechte Haltung, aber sicher doch! oh ja!), Elvis geht es gut, sonst wäre er wohl nicht so zutraulich und so aktiv!! Aber gut, anscheinend wissen Sie besser bescheid über meine Schildkröte, die Sie noch nie gesehn haben! Es tut mir leid, dass ich grade etwas "unfreundlich" werde, aber der letzte Beitrag hat mich einfach schockiert (Tod, Seziertisch, ...)!!! Und wieso bin ich denn beratungsrestistent??? Ich bin bis jetzt auf jeden Tipp eingegangen, war eigentlich auch dankbar dafür, aber was sich jetzt hier entwickelt, finde ich nicht mehr schön. Allein heute habe ich wieder 6h (ja, 6h!) das Aquarium von ihm ausgemistet, neu dekoriert, neue Pflanzen rein, etc etc etc. Und dann muss ich was von "liebloser Haltung" (oder was auch immer) lesen... Mir liegt mein Tier am Herz, es ist quasi bei mir aufgewachsen, war noch nie krank, hat ein gesundes Erscheinungsbild, sehr aktiv, ... . Ach ja, und was vllt wichtig sein sollte, noch zu erwähnen: Heute war Elvis erneut im Garten (in den letzten Tagen hat es ja leider geregnet und es war kalt) und er blieb im Teich, er ist nicht mehr an den Zaun .
                      Eins kann man mir sicherlich nicht unterstellen: Dass ich mir keine Gedanken machen würde und mich nicht ums Tier kümmern würde!!
                      Mit diesen Worten verabschiede ich mich jetzt erstmal.
                      Geschmackloser gehts echt nimmer... Überlegen Sie mal, was sie da behaupten, ohne viel Ahnung über mein Tier zu haben! Stellen Sie sich das mal vor. Also ich finde das persönlich ziemlich verletzend.

                      Den anderen danke ich nochmal für die Meinungen .

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                        hallo gelbwangen-elvis,
                        also von liebloser haltung hat hier niemand was gesagt!
                        aber das problem ist, dass du es, nun ja, vielleicht "zu gut" mit dem tier meinst und es einfach falsch verstehst, denn sie ist dir z.b. gegenüber handzahm, weil sie weiß, dass sie von dir das futter kriegt, deshalb schwimmt sie an der scheibe entlang usw.,jedoch gewiss nicht,
                        weil sie "gekrault" werden will.
                        ein weiterer punkt ist die gesundheit der schildkröte.
                        wenn das tier durch fehlernährung viel zu schnell wächst und organschäden bekommt, dann kriegt mann äusserlich nicht viel davon mit, denn ich rede von nieren- oder leberschäden, die dem tier das leben drastisch verkürzen können.
                        was mich interessieren würde wäre, wie lange du die südliche zierschildköte gehabt hast, die eines natürlichen todes gestorben ist.

                        was ich allerdings wirklich seltsam finde ist, dass sie jeden abend wieder zurück zu ihrem aquarium maschiert, sowas hab ich bis jetzt noch nie gehört (negativ sollte es nicht gemeint sein).

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                          Hallo Meli,

                          schade, dass Du selbst nach meinen deutlichen Worten nicht verstehen willst, dass Du Deine Schildkröte nicht artgerecht hältst. Es ist die eine Seite, sein Tier "zu lieben", aber eine andere Seite, es auch fachgerecht zu pflegen. Letzteres ist nunmal bei Dir offensichtlich nicht der Fall. "Zutraulichkeit" ist kein Zeichen für Wohlergehen. Du hast die Dir gegebenen Tipps nicht umgesetzt, sondern jedes Mal angeführt, dass es das Tier unter den aktuellen Gegebenheiten "bei Dir gut hat". Null Einsicht. Du hast Deine Haltungsbedingungen recht gut beschrieben, und in Verbindung mit meiner jahrelangen Erfahrung kann ich schon sehr gut beurteilen, wie es Deiner Schildkröte (er-)geht. Ich habe leider schon mehr totgepflegte Schildkröten gesehen als mir lieb sein kann. Wenn Du so weiter machst, hast Du nicht mehr lange Freude an Deiner Gelbwange. Wenn Du es wirklich gut meinst mit Deinem Pflegling: Belese Dich endlich ausführlich und ändere die Hälterung, die vollkommen falsche Ernährung und vor allem Deine Einstellung zur Tierhaltung.

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          PS: Schau´ Dir auch einmal dringend die anderen Beiträge in diesem Forum an. Alle anderen Anfänger in diesem Forum nehmen die Ratschläge der Helfenden dankbar an und setzen diese um. DAS ist Verantwortung.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                            @Andreas:

                            Wieso bin ich dnen nicht dankbar? Soweit ich das sehen kann, habe ich mich in jedem Eintrag zu Beginn bedankt und bin auf alle Tipps eingegangen. Ich versteh also nicht dein Problem.
                            Ich finde, man sollte nicht auf andere losgehen, wenn man denjenigen nciht persönlich kennt oder die Umgebung der Schildi jemals gesehen hat. Ich kenne auch einige sehr kompetente Schildkrötenhalter (die ihre Schildi auch schon ihr Leben lang haben, also von falscher Haltung kann keineRede sein) und diese haben Elvis' Umgebung für äußerst gut befunden. Es mag vllt sein, dass du ein kompetenter Schildkrötenfachmann bist, dazu möchte ich gar nichts sagen, weil ich dich persönlich nicht kenne (denn ich greife nicht irgenwelche Menschen an unterstelle ihnen Sachen, die ich nicht kenne!), aber ich finde es ziemlich dreist, so auf mich loszugehen, obwohl man noch keine Fotos, noch nix eigentlich, gesehen hat!! Ich finde, man kann sich erst einen RICHTIGEN Eindruck verschaffen, indem man vor Ort war und die Sachegut inspiziert hat. Das ist jetzt meine Meinung und sicherlich auch die mehrerer. Ich finde es ja okay, dass dir das Wohl anderer Schildkröten auch am herz liegt, aber ich finde es eben nciht okay, mich einiger Sachen zu ebschuldigen, die teilweise gar nicht stimmen, z.b. das ich undankbar sei oder die Tipps nicht befolgen würde o.ä. . Das ist nämlich überhaupt nicht wahr. Heute z.B. habe ich die verschiedensten Pflanzen dem Elvis angeboten, ich habe ihm das Fleisch verweigert. Möglicherweise habe ich ihm zu viel Fleisch gegeben, aber deshalb bin ich ja hier, um zu lernen und nicht um angemotzt zu werden! Abgesehn davon verstehe ich das Ganze so, dass du denkst, dass ich ihm täglich kiloweise Fleisch hinschiebe. Ich möchte ausdrücklich sagen, dass er Fleisch nur bekommt, wenn wir welches essen, und da wir keine großen Fleischesser sind, ist das MAXIMAL 2-3x die Woche. Und dann bekommt er auch nur wenig. Fisch bekommt er etwa 2x im Monat. Diese Trockenkrebschen bekommt er in kleinen Mengen ab und zu und ich habe gelesen im Internet, das diese Trockenkrebschen eigentlich sehr gut sein sollen ???
                            Ich fidne es etwas arg übertrieben, dass du mir den Tod von Elvis in baldiger Zeit prophezeist. Das ist nicht nett und ich habe nun auch shcon mehrere Emails bekommen von Usern, die genau so denken! Ich stehe also hier nicht alleine da mit dieser Meinung!
                            Und dass du mir auch unterstellst, nicht evrantwortlich für mein Tier zu sein, finde ich persönlich eine Frechheit, du kennst weder mich noch mein Tier, noch meine Umgehensweise mit ihm/ihr. Es mag sein, dass er etwas zu viel Fleishc bekommen hat, ich werde das auch drastisch kürzen und Elvis wird schon merken, dass er sich nun auch an pflanzliche Kost gewöhnen muss, aber außer der Fütetrung habe ich ja keinen Fehler begangen, aber du wirfst mir alles vor. u kritisierst meine gesamte Haltung und das ist nicht richtig. Ich habe nun gemerkt, dass ich ihm etwas zu viel Fleisch gegeben habe, aber deshalb braucht man doch nicht auf mir rumzutrampeln? (zumal ich mich sehr um mein Tier kümmere, ich vernachlässige es null!)

                            Ich finde, du solltest vllt mal über deine und auch meine Worte nachdenken. Ich möchte dich mit diesem Eintrag nicht angreife, ich möchte dirlediglich sagen, dass du halt viel zu wenig weißt, um SO ein Posting abliefern zu können. Vllt bin ich auch zu emotional, aber wenn man mit einem prophezeiten Tod der Schildi daherkommt, finde ich dies eben etwas ... extrem!

                            LG, Meli.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                              Hallo alle zusammen!

                              Ich gebe Melli völlig recht, dass es etwas seltsam anmutet, wenn jemand "anonym" übers Internet die Tierhaltung anderer kritisiert. Aber ich geb genauso dem Herrn Hennig Recht, weil er einfach weiß, was mit Schildkröten passiert, die so wie von dir beschrieben gehalten werden.

                              Es ist übrigens super, dass du dich hier im Forum schlau machst, wie ich finde. Nur so kann man seine Haltung verbessern. Bücher bilden zwar eine gute Grundlage, aber in Fachforen ist man sozusagen am Puls der Schildkrötenhaltung. Trotzdem darf man deswegen nicht über geschriebenes hinwegsehen.

                              Konkret zu deiner Haltung würde ich vorschlagen, gänzlich auf Fleisch zu verzichten und stattdessen Wirbellose und Fisch zu verfüttern. Dazu viel Grünzeug wie Wasserpflanzen und ergänzend Löwenzahn und Co.
                              Um nochmal das Ausmaß deiner Überfütterung zu verdeutlichen: 3-jährige Gelbwangen sind in der Natur grade mal 7 - 10cm groß!
                              Für die Indoorbehausung würde ich folgendes vorschlagen: Mach dich mal im Netz oder hier im Forum schlau, wie man richtig beleuchtet. Ein wichtiges Stichwort dabei ist "HQI". Deine blaue Reptilienlampe ist nämlich nix anders als eine blau beschichtete Glühbirne und bringt haltungstechnisch nix außer Wärme.

                              Zur Handhabung des Wechsels von Innen nach Außen: Es wäre angenehmer für dein Tier, wenn es den Sommer durchgehend draußen verbringen könnte (dafür muss dann aber der Teich schildkrötengerecht sein). Im Frühjahr und Herbst is dann Innenhaltung angesagt und im Winter (Dezember bis Februar) wird geruht.

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

                                Hallo Meli,

                                es geht nicht darum, ständig "Danke" zu sagen, sondern darum, dass Du die Tipps nicht umsetzt, die Dir gegeben wurden. Oder hast Du den Gartenteich umzäunt, um die Fluchtversuche Deines Pfleglings einzudämmen? Hast Du das Tier einmal abgetastet, um festzustellen, ob es Eier im Körper trägt? Hast Du den Speiseplan umgestellt, damit es richtig ernährt wird? Dies ist auch nicht mein Problem, wie Du schreibst, sondern leider das Deiner Schildkröte. Wie kompetent sind denn die Dir bekannten Schildkrötenhalter, welche jeweils eine einzelne Schildkröte halten? Du magst Dich um das Dir anvertraute Tier kümmern, aber das sollte schon richtig passieren. Überlege doch mal, welche Temperaturen im natürlichen Verbreitungsgebiet der Gelbwange herrschen (Weißt Du, wo sie in der Natur lebt?) - und dann vergleiche einmal das Klima in Deinem Wohnort. Du wirst feststellen, dass selbst unsere durchschnittlichen Sommertemperaturen viel niedriger liegen als in der Heimat Deiner Schildkröte. Sie kann eine Weile in unserem Klima (also im ungeschützten Teich) überleben, evtl. sogar mehrere Jahre. Aber das ist kein Leben, sondern ein Überleben auf kleiner Flamme. Wer das nicht richtig beurteilen kann, erkennt dies nicht, dazu gibt es aber z. B. dieses Forum, dazu gibt es Schildkrötenstammtische, dazu gibt es Bücher und Zeitschriften.

                                Die Fleischrationen sind deutlich zu hoch und nicht nur "ein wenig zu viel". Gelbwangen-Schmuckschildkröten fressen zum allergrößten Teil Pflanzen, sie rennen nicht regelmäßig auf die Weide und überfallen Kühe oder Schweine. Sie leben in stark verkrauteten Gewässern und fressen Teich- und Seerosen, Wasserpest und vieles andere Grün. Und an diesen Pflanzen "hängen" auch kleine und kleinste Lebewesen, beispielsweise Insektenlarven. Selten einmal liegt ein toter Fisch herum, den sie dann fressen. Schau´ Dir beispielsweise mal die letzten Beiträge von "monza" hier im Forum an. In einem Thread hat er in wenigen Worten einen wunderbaren Speiseplan für seine Gelbwange festgehalten. Diesen solltest Du Dir ausdrucken und als Gedankenstütze an das Becken Deiner Schildkröte kleben.

                                Ich möchte gern eine Frage wiederholen: Weißt Du, wie alt Wasserschildkröten werden können? Deine "Südliche Zierschildkröte" (es war keine, wenn sie 20 cm Rückenpanzerlänge maß) war 20, 25 oder 30 Jahre alt als sie starb? Bei richtiger Haltung kannst Du mit Deiner Gelbwange noch viele schöne Jahre verbringen.

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X