Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komische Veränderung(Gelbwangen)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

    @Andreas:

    Immer wieder höre ich von dir, dass ich meiner Schildi zuviel Fleisch gebe. Fällt Fisch für dich auch unter die Kategorie "Fleisch"? Für mich gibts da schon noch einen Unterschied. Na ja, egal. Jedenfalls, um es nochmal deutlich zu machen: Elvis bekommt nur Fleisch, wenn wir auch welches essen und wir sind keine großen Fleischesser!! Das, was sie täglich bekommt, sind getrocknete Krebschen, also Fisch und kein Fleisch vom Schwein o.ä. Ich weiß jetzt nicht, ob Fisch genau so schädlich wie Fleisch ist, aber ich wollte nur nochmal kurz sicherstellen, ob du das richtig vestanden hast. Vllt reden wir nämlich auch komplett aneinander vorbei.
    Wie du vllt in einem anderen Thread mitbekommen hast, versuche ich Wasserlinsen aufzutreiben, aber Elvis scheint alle aus dem Teich gefressen zu haben (soviel zu "keine pflanzliche Kost"). Außerdem habe ich ihm Salatblätter und Löwenzahn ins Aquarium gelegt, er hat sie heute zwar noch nicht angerührt, aber ich bin standhaft geblieben und habe ihm kein Fleisch gegeben (heute hätte es nämlich welches gegeben), so bettelnd er mich auch noch angeschaut hat. Damit ist jetzt erstmal Schluss. Und dann muss ich mir wieder von dir anhören, dass ich keine Tipps befolge. Das stimmt doch gar nicht. Ich weiß nicht, was du gegen mich hast, aber ich finde einige Aussagen von dir, wie z.b. dass ich beratungsresistent sei usw. schlichtweg Unfug. Das ist nicht wahr. Oder wäre ich sonst jemals in ein Wasserschildkrötenforum gekommen? Ich bin hierher gekommen, weil ich das Beste für meine Schildi möchte, ich wollte Erfahrungen austauschen, Verbesserungen gibt es egtl. immer, aber nein, dann wird man gleich von der Seite dumm angemacht, und das z.T. noch unbegründet. Wie ich bereits erwähnt habe, bin ich nicht die einzige, die so denkt, da ich schon einige Mails von Leuten bekommen habe, die unsere "Diskussion" mitverfolgen.
    Ich glaub und weiß eigentlich auch, dass Du nur besorgt bist um das Wohlergehen anderer Schildkröten, find ich ja auch mehr als in Ordnung, aber ich finde, du kannst niemanden so dermaßen verurteilen, wenn du weder sie (in diesem Fall eben mich) oder deren Schildi kennst. Verstehst du, was ich meine?


    @AFRO-thunder: Also die Lampe ist eigentlich eine UV-Lampe speziell für Wasserschildkröten. Steht sowohl auf der Verpackung (ich muss mal gucken, ob ich sie noch habe, dann kann ich ja mal Firma usw.angeben und ihr wisst evtl.Näheres)und auch der Dehner-Mann (komsicher Ausdruck) hat dies zu mir gemeint und mir diese Lampe empfohlen!!
    Zu der Fütterung habe ich soeben etwas weiter oben schon geschrieben .

    Liebe Grüße, Meli.



    [[ggg]Editiert von Gelwange-Elvis am 22-07-2005 um 00:49 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #32
      Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

      Hallo Meli,

      schreibe ich so undeutlich? Gelbwangen fressen in der Natur kein Säugerfleisch. Auch getrocknete Krebschen schwimmen äußerst selten in den Biotopen herum. Dass Du den Speiseplan nun änderst und beispielsweise Wasserlinsen geben möchtest, ist doch fantastisch. Das finde ich gut, und die Schildkröte wird das noch viel besser finden. Gib ihr bitte auch noch andere Wasserpflanzen und probiere mal verschiedene Wildpflanzen von der Wiese. Hast Du vielleicht einen Nachbar, der regelmäßig seinen Teich "ausmistet" und Wasserpflanzen loswerden möchte? Das wäre eine ideale und preisgünstige Quelle für Futterpflanzen. Beachte bitte, dass Pflanzen fressende Wasserschildkröten eine höhere "Betriebstemperatur" benötigen, damit sie erstmal "Appetit" auf Pflanzen haben und diese - und das ist sehr sehr wichtig - richtig verwerten können. Wenn eine Schildkröte keine Pflanzen annimmt, liegt dies meist an zu niedrigen Temperaturen. Damit ist weniger die allgemeine Wasser- und Lufttemperatur gemeint, sondern die auf dem Sonnenplatz. Du weißt, wie warm es lokal auf einem Sonnenplatz sein sollte? Übrigens: Warum gehst Du denn auf keine meiner Fragen ein (Alter von Schildkröten, Verbreitungsgebiet der Gelbwangen und die Temperaturen dort, Eier, Teichumfriedung)?

      Ich habe schon Tausende Anfänger und auch Zoohändler persönlich, telefonisch oder per mail beraten, so kann ich aufgrund von Beschreibungen schon sehr gut einschätzen, wie Schildkröten gehalten werden und wie deren HalterInnen bemüht sind zu lernen und das richtige Verständnis für Wildtiere aufbringen. Die Mehrzahl nimmt Ratschläge dankbar an, wenige muss man halt wegen fehlendem Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere etwas drastischer auf den Boden der Tatsachen herunterholen. In allen Fällen geht es um das Wohl der Pfeglinge. Geht es denen dann gut, freut sich der Mensch

      Bitte leihe oder kaufe Dir das folgende preiswerte Büchlein:

      Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta scripta. - Münster (Natur und Tier - Verlag), 64 S. (ISBN 3-937285-14-8)

      Darin geht es ausschließlich um Gelbwangen, und der Preis ist mit gerade mal 9,80 EUR billiger als jede Schildkröte im Handel. Setze die darin beschriebenen Empfehlungen um und Du wirst noch lange Freude an Deiner Schildkröte haben.

      Viel Spaß dabei
      Andreas

      Kommentar


      • #33
        Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

        Andreas,

        ich habe nun 5 verschiedene Wasserpflanzen ins Aquarium, eine davon hat er immerhin schon mal angefressen). (ich habe übrigens im Internet nachgeschaut, keine ist davon giftig!). Saltblätter und Löwenzahn auch, aber das schrieb ich ja bereits ???
        Ich habe bereits ein Wasserschildkrötenbuch (ich glaube von Moritz Frisch ist das), in welchem von Artenbestimmung bis Eiablage über Aquariumseinrichtung alles steht. Das mit der Fütterung war eben so, dass Elvis ja pflanzliche Sticks zu Beginn liebend gerne gefressen hat. plötzlich aber nur noch Fleisch wollte. Da ich ihn nicht verhungern lassen wollte und mir der Konsequenzen eben nicht ganz bewusst war, er außerdem (äußerlich zumidnest) immer gesund zu sein schien, war das für mich kein weiteres Problem. Außerdem find eich, stellst du es so hin, als gäbe ich meiner Schildi NUR FLeisch. Wie bereits erwähnt, findet dies max.2-3x die Woche statt und da kriegt er auch nur jeweils 2kleine Streifen. An den anderen Tagen eben Fisch doer getrocknete Krebschen. Und ich dachte eben, dass dies okay sei. Nun weiß ich es ja und langsam ist mal gut. Ich versuche ja shcon den Futterplan umzustellen. Tagsüber ist Elvis nun im Teich (dort gibts eh nur Pflanzen!!) und nachts soll man die Temperatur auf etwa 19°C runtersetzen, wurde mir gesagt. Und nein, Nachbarn, die ihren Teich ausmisten, gibt es leider nicht. Entweder besitzen sie gar keinen Teich oder der Teich ist recht kahl (ein paar Seerosenblätter und Steine, das wars). Und ich weiß auch, dass Schildis einen Sonnenplatz benötigen, diesen hat Elvis sowohl im Aquarium (mit UV-Lampe obendrüber) als auch im Garten (und dort ja quasi überall, aber es gibt -wie bereits schon erwähnt- auch schattige Plätzchen, falls er sich mal zurückziehen möchte).
        Danke für den Buchtipp, da ich in den Ferien eh noch einige Schulbücher bestellen muss, werde ich dieses gleich mtibestellen.

        LG, Meli.

        [[ggg]Editiert von Gelwange-Elvis am 23-07-2005 um 17:56 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von Gelwange-Elvis am 23-07-2005 um 17:58 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #34
          Re: komische Veränderung(Gelbwangen)

          Hallo Meli

          Tagsüber ist Elvis nun im Teich
          lies die Beiträge oben mal genau durch. Da wirst du einige Male lesen, dass es für die Schildkröte besser ist (einen entsprechenden Teich vorausgesetzt) auch in der Nacht draussen zu lassen.

          Fisch, getrocknete Krebse etc. ist übrigens auch fleischliche Nahrung. Also nur ca. 2mal die Woche so etwas verfüttern. Ansonsten ausschließlich pflanzliche Kost anbieten.

          Von welchem Verlag stammt denn das von dir genannte Buch und vor allem, wann wurde es geschrieben?
          However, besorg dir am besten Andreas´ Buch, damit bist du sicher am besten beraten.

          MFG Sebastian

          [[ggg]Editiert von Trachemys am 23-07-2005 um 18:30 GMT[/ggg]]
          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

          Kommentar

          Lädt...
          X