Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oje ...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oje ...

    Hab mir vor einem 3/4 Jahr 2 Cumberland Schildis geholt. Dass Schildkröten eigentlich eine sehr heikle Haltung haben, war mir damals noch nicht bewusst ... dummerweise verstand ich nicht viel von den Schildis und heute mache ich mir eh oft genug Vorwürfe ... mit der Zeit hab ich immer mehr im Internet gestöbert nach allen möglichen Informationen ... die im Zoogeschäft hat mir gesagt dass meine Gelbwangenschildkröten sind, mir war sehr schnell bewusst dass das gar nicht stimmen kann. Somit hat sich dann herausgestellt dass es Cumberland Schildkröten sind. Naja lange Rede kurzer Sinn ... sie sind viel zu schnell gewachsen in dem 3/4 Jahr ... klar, falsche Ernährung war da sowieso mal da ... jetzt bekommen sie Wasserpflanzen, alles mögliche an Wildkräutern, Eierschalen usw. eh alles was mir hier empfohlen wurde! Nun möchte ich noch was über die Nachtsenkung der Temperatur wissen und was das mit dem Sonnenplatz so auf sich hat, ihr habts ja da alle eine eigene Lampe wie ich das so lese.

    Bitte, ich möchte, dass es den Schildkröten bei mir an nichts fehlt.

    Ach ja, Buch ist auch schon unterwegs zu mir, dass ich mich noch besser informieren kann.

    Danke im Voraus für die Antworten!!

  • #2
    Re: Oje ...

    Hallo Karin2512,
    hier ein papr
    Infos zur Haltung von Wasserschildkröten:

    http://www.zierschildkroete.de/
    http://www.turtles.unsre-bu.de/
    http://www.schildifutter.de/
    http://www.klimadiagramme.de/
    http://www.chrysemys.de/
    http://www.turtlesparadise.de.vu
    http://www.wsk-portal.de/


    Außerdem ist folgendes Buch sehr empfehlenswert:

    Ihr Hobby Wasserschildkröten
    von Andreas S. Hennig
    bede_BestellNr.: HO 417
    ISBN 3-89860-011-4

    Für die Haltung von Gelbwangenschmuckschildkröten:

    Die Gelbwangenschmuckschildkröte
    ( Trachemys scripta scripta )
    von Andreas S. Hennig
    NTV-Verlag
    ISBN 3-937285-14-8

    Gruß Harald


    [[ggg]Editiert von monza am 26-07-2005 um 15:19 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Oje ...

      Hallo

      Ja für den Sonnenplatz solltest du eine eigene Lampe verwenden, die punktuell 40 - 45°C bringt. Aber bitte keine Infrarot- oder Rotlichtlampe. Schildkröten verbinden helles Licht mit Wärme.

      Auf dem Sonnenplatz bringen sich die Schildkröten auf Betriebstemperatur und Trocknen ihren Panzer ab.

      Ich benutze zur Zeit einen 40W Basking Spot. Für das neue Becken ist aber eine HQI-Lampe geplant.

      Bei der Nachtabsenkung schaltest du einfach den Heizer aus. Damit kühlt das Wasser um einige Grad ab, was ja den natürlichen Gegebenheiten entspricht.

      Kommentar


      • #4
        Re: Oje ...

        Naja und ab wann soll ich den Heizstab ausschalten? Um 9 geht das Licht aus.

        Wo soll ich die Lampe für den Sonnenplatz hintun? Ich hab die Abdeckung oben, dadurch es in meinem Zimmer eher kühl ist.

        lg

        Kommentar


        • #5
          Re: Oje ...

          Hallo,
          Die Heizung kannst Du mit der Beleuchtung ausgehen lassen und morgens mit der Beleuchtung wieder an.
          Was Die Abdeckung betrifft:
          Weg damit, brauchst Du nicht. Die Beleuchtung mußt Du dann andersweitig befestigen.

          Gruß Harald

          Kommentar


          • #6
            Re: Oje ...

            Tach

            Also ich habe bei mir einen Klemmspot benutzt, den ich an die hinteren Aquariumscheibe geklemmt habe. Mit dem Thermometer habe ich ihn dann so positioniert das ich auf dem Sonnenplatz um die 43°C erreiche.

            Ja den Heizstab läßt du mit der Beleuchtung an gehen und abends mit der Beleuchtung wieder aus. Steuerst du am besten mit der Zeitschaltuhr.

            Die Zeiten für die Beleuchtung habe ich an unsere Lichtverhältnisse angepaßt.

            Soll heißen das bei mir die erste Beleuchtungsstufe um 6 Uhr angeht und um 7 Uhr schaltet sich der Sonnenspot dazu.

            Aus geht er wieder um 20 Uhr und die Röhre dann gegen 21 Uhr, mit der Heizung.

            Greetings Shadax

            Kommentar


            • #7
              Re: Oje ...

              Ich noch mal....

              Zum Thema Abdeckung die habe ich bei mir auch drauf. Habe aber ein Holzkonstruktion gebaut die, die Abdeckung anhebt. Somit habe ich den Platz für denn Klemmspot und ausreichend Luft kann auch Zirkulieren.

              Ohne die Abdeckung kann ich die Lufttemperatur nicht halten, die ja mindestens 2 Grad wärmer sein muß als die Wassertemperatur.

              Für das neue Becken ist dann allerdings eine Glasplatte geplant, die das Becken zur 2/3 abdeckt.

              Kommentar


              • #8
                Re: Oje ...

                Ok vielen Dank jetzt kann ich es meinen Schildis noch besser gehn lassen.

                Wie ich so seh habt ihr das Licht sehr lange brennen. Ich hatte mal Algenprobleme und wir wussten nicht woher die kamen und die Frau aus dem Zoogeschäft hat mir erklärt, dass das davon kommt, weil das Licht zu lange brennt (hat bei mir früher von 7 bis 9 abends gebrannt) und jetzt brennt es immer Teilzeit.

                Was hält ihr davon?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Oje ...

                  Hallo Karin2512,
                  >>....und jetzt brennt es immer Teilzeit.<<

                  Wie soll man das verstehen???

                  2 Std an, dann wieder aus , dann wieder an??

                  Grund verkehrt.
                  Morgens an, abends aus.

                  Welche beleuchtung verwendest Du ???

                  Gruß Harald

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Oje ...

                    Hallo Harald!

                    Leider hab ich das wirklich so gemacht wie es mir die damals gesagt hat ... aber dadurch ist mein Algenproblem komplett weg!!! Ich werde es jetzt wieder umstellen, so dass ab morgen alles wieder so ist wie früher (7 an, 21 Uhr aus)

                    Ich habe in meinem Aquarium 2 Repti Glo 2.0 Lampen. Die Lampe für den Sonnenplatz besorge ich noch.

                    Wie löst ihr das mit den Algen??

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Oje ...

                      Da muß ich Monza recht geben, das mit Lampe an und aus und wieder an ist Quark.

                      Richte die Beleuchtung am besten nach unseren Lichtverhältnissen ein.

                      Also morgens um 7 Uhr an und um 21 Uhr wieder aus.

                      Ich habe bei mir eine Repti Glo 5.0 drin und den 40W Basking Spot und habe keine Algen.

                      Das mit den Algen liegt vielleicht auch an der Wasserqualität.

                      Wie filterst du das Wasser?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Oje ...

                        Hallo Karin2512,
                        schau mal hier:
                        http://www.wsk-portal.de/
                        und dann auf Temperaturen.
                        Was die Beleuchtung betrifft, ist sie noch weiter ausbaufähig. Nähmlich:
                        Ein Wärmespot, der für eine Temperatur von bis zu 45 ° auf der Sonneninsel sorgt ( Je nach Montagehöhe )
                        HQI- Lampe, für den UV-Haushalt Deiner WSK besonders wichtig.
                        Man kann die HQI-Lampe so montieren das sie auch die erforderliche Wärme von bis zu 45° abgibt. So hast Du 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
                        Gruß Harald

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Oje ...

                          Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten!!

                          @ Shadax: ich habe einen sehr guten Außenfilter den ich 1x im Monat säubere. Das Wasser hat sonst ansich keine Probleme.



                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Oje ...

                            Hallo Karin2512,
                            >>>...ich habe einen sehr guten Außenfilter den ich 1x im Monat säubere.<<

                            Ich reinige den Filter erst dann, wenn nix mehr rauskommt.
                            2x im Jahr ist Filtermaterialwechsel angesagt.

                            Gruß Harald

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Oje ...

                              Hi
                              nuja, also das mit der HQI ist nicht unbedingt sooo wichtig. Klar, HQI ist empfehlenswert, aber kein Muss.
                              Eine Beleuchtung ausschließlich mit Röhre und Wärmestrahler tut es auch, eine abwechslungsreiche Ernährung (gelgentlich Sticks mit Vitamin D3, z.b. Lundi) vorausgesetzt.

                              schöne Grüße
                              Sebastian
                              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X