Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

    Hallo,

    ich habe seit gut 3 Monaten eine Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte. Sie sind beide ca. 6 Monate alt und ich habe sie mehr oder weniger unfreiwillig übernommen, da der alte besitzer sie los werde wollte weil sie ihm lässtig geworden sind. Aber mittlerweile habe ich die beiden echt lieb gewonnen und auch schon einiges angelesen was es zum Thema Wasserschildkröten so zu bekommen war(Buch von M.Schilde oder auf Schroete.de). Aber nun bin ich mit meinem latain an ende. Seit gut zwei Wochen sitzen beide auf dem Landteil was ja beid der Mississippi nicht ungewöhnliches ist. Aber bei der Moschus ja schon. Sie sind nur zusammen dort, auch am abend wen das licht aus ist. Die Moschus steigt immer von hinten auf die Missi und man könnte sagen es sieht aus wie bei einer paarung. Was soll diese Verhalten. Es ist nach alle dem was ich mir angelesen habe doch sehr komisch. Ich hoffe ich kann hier Hilfe bekommen.

    Gruß Mav

  • #2
    Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

    Hallo Mav,

    das liest sich in der Tat merkwürdig - fast so, als würden sich die Schildkröten im Wasser nicht wohl fühlen und möchten so weit wie möglich davon weg... Der Heizer und das Kabel sind doch in Ordnung (wg. Strom im Wasser)? Hast Du genügend Wasserbewegung, damit Sauerstoff ins Wasser kommt? Kannst Du vielleicht Pflanzen besorgen (Hornkraut, Wasserpest, Muschelblumen, evtl. auch Wasserlinsen)? Die stabilisieren die Wasserwerte - am besten, Du führst noch einen Wasserwechsel durch, bevor Du die Pflanzen einsetzt. Und sonst, wie hältst Du die Tiere? Vielleicht gibt eine genauere Beschreibung noch einen Anhaltspunkt...

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

      Hallo Mav,
      ich denke nicht, das der Heizregler defekt ist, den sonst hätte es einen Kurzschluß gegeben. Das Graphemys sich gerne sonnt ist völlig normal, langanhaltene Landaufenthalte sind völlig normal. Für Sternotherus odoratus ist das jedoch recht selten, obwohl ich zur Zeit auch solche Beobachtung bei einem meiner Weibchen machen kann. Der Landaufenthalt erscheint mir sehr lange und ungewöhnlich. Wie lange leben die Tiere denn schon zusammen, eventuell ahmt Deine Schlammschildkröte der Graphtemys nach. Manchmal ist das Verhalten einiger Schildkröten recht selten, aber es sind halt Individuen.
      Ciao Olli

      Kommentar


      • #4
        Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

        die beiden leben seit ca. 5 monaten zusammen

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

          Hallo Olli, hallo Mav,

          stimmt, Schildkröten sind Individuen. Aber von Nachahmung habe ich bei Schildkröten noch nichts gehört. Dass die Höckerschildkröte auch am Land bleibt, wenn die Beleuchtung aus ist, habe ich bisher noch bei keiner anderen Schildkröte dieser Art erlebt. Dass Moschusschildkröten sich sonnen, ist eigentlich nicht so ungewöhnlich, aber meine tun das erst ab dem Alter von etwa zwei Jahren (Weibchen vor allem während der Trächtigkeit, eines meiner Männchen sonnt sich ebenfalls, die anderen nie). Es kommt auch vor, dass die Moschusschildkröten an Land übernachten, aber dann graben sie sich meist ein. Ich finde das Verhalten von Mav's beiden Jungtieren nach wie vor merkwürdig. Mav, beschreib' doch bitte genauer, wie Du die Tiere hältst!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

            Hallo Beate,
            also ich habe des öffteren gehört und gelesen, das Sternotherus in der Terrarienhaltung doch recht aquaril bleiben. Schmuckschildkröten schlafen aber recht häufig an Land, wärend Sternotherus sich eigentlich hauptsächlich nach Regenfällen an Land begibt. Mein Sternotherus Weibchen verzieht sich sofort ins Wasser wenn das Licht ausgeht. Die Übernachtung meiner Trachemys haben haptsächlich in Flachwasserzonen oder an Land statt gefunden, von da her kann ich kein seltsames Verhalten bei der Graphemys feststellen. Und das Schildkröten in der Gemeinschaft (auch verschiedene Arten) schon oft Nachgeahmt haben, kann man besonders bei den Schmuckschildkröten feststellen (Fressverhalten, das ringen um den besten Sonnenplatz). Ein Trachemysweibchen von ca. 3 Jahren hat mal mein 5 Jähriges Männchen angebalzt, und die ganze Sache mal umgedreht, obwohl das Männchen schon geschlechtsreif war. Also komisch sind die Tiere schon irgendwie, ja oder?
            Ciao Olli

            Kommentar


            • #7
              Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

              Hi zusammen
              solange Mav uns seine Haltungsbedingungen vorenthält können wir nur spekulieren. Meine Kinosternon bauri, als auch die Sternotherus odoratus (beides NZ 01)sonnen sich sehr häufig (täglich), bleiben aber über Nacht nie an Land. Bei adulten Tieren kann es schon anders sein. Mein früher gehaltenen Kinosterniden machten öfters mal Ausflüge an Land, vorallem nach intensivem Sprühen. Es kam auch vor, dass sich adulte Tiere, ohne für mich erkennbaren Grund, auf dem Landteil vergruben und dann plötzlich, nach ein paar Tagen/ Wochen wieder zum Vorschein kamen.
              Ob man allerdings bei einer Gemeinschaftshaltung von Graptemys und Sternotherus beiden Arten gerecht wird, wage ich etwas zu bezweifeln.
              Gruss
              Jügi

              [Edited by Jügi on 02-03-2003 at 09:36 GMT]
              halte diverse Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

                Hallo Jürgi,
                Du hälst Kinosternon baurii, cool. Züchtest Du? In der Literatur wird behauptet, das Sternotherus nicht so lange Wasser speichern kann wie es die Kinosternon kann, aber davon mal ab hast Du sicher recht, das man Trachemys, Pseudemys, Chrysemys & Graphemys sicher nicht mit Kinosternon und Sternotherus zusammen halten sollte, zumal der Wasserstand sicher ein Problem ist.
                Ciao Olli

                Kommentar


                • #9
                  Re: Moschusschildkröte und Mississippi-Höckerschildkröte

                  Hallo Olli
                  da die bauris ja NZen von 01 sind, wird es wohl noch etwas dauern. Momentan sind die Kleinen etwa 5-7cm gross, also noch nicht geschlechtsreif. In den USA habe ich Kinosterniden im gleichen Biotop wie Trachemys, Pseudemys und Chrysemys gesehen.
                  Da aber Graptemys eher Flüsse bewohnt, d.h. fliessende Gewässer, denke ich, dass bei einer Gemeinschaftshaltung eine Art zu kurz kommt. Mit der Wassertiefe hat das allerdings nicht viel zu tun. Kinosterniden kommen mit tiefem Wasser idR gut klar.
                  Gruss
                  Jügi
                  halte diverse Reptilien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X