Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenteich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Außenteich

    Hallo,
    ich habe 2 wasserschidkröten.eine rotwangen (ca.12j) und eine höckerschildkröte (ca.4j).
    nun folgendes.da wir nun bauen wollte ich auf unserem grundstück ein gartenteich errichten.nun meine frage:
    was muss ich beachten, ausser das ich aufpassen mus das ich ein kleinen zaun oder so rumbaue das sie mir net ausbüchsen.
    können sie auch im winter draussen bleiben ?
    der teich sollte ca. 4-5qm haben und in der mitte wollte ich eine art insel einrichten wo sie sich sonnen können.
    wer kann mir tips und ratschläge zur haltung im gartenteich geben ?

    greetz
    Lupus

  • #2
    Re: wasserpest für wasserschildkrötenaquarium?

    schildkröten im teich überwintern= NONO!

    es mag zwar vielleicht ein paar mal gut gehen, aber für die gesundheit der schildkröten isses nicht zuträglich, dass unsere frühlinge und herbste (gibts von jahreszeiten die mehrzahl?) so lang und kalt sind...

    ich würde beachten, dass die tiere wirklich nicht rauskönnen. außerdem darfst du sie nicht draußen vergessen, nur weil sommer ist! hin und wieder gesundheitszustand(Ernährung, parasiten...) checken und bei kalten temperaturen(=wassertemperatur unter 23°C an der oberfläche, außentemperatur unter 25°) reinholen.
    wenn du den teich baust, dann schau, dass es eine genügend große flachwasserzone gibt, die die schildkröten aufsuchen können, sollte ihnen das tiefere wasser zu kalt sein. die insel ist sicher keine schlechte idee, katzen oder marder kommen so nur schwerer zu den schildkröten hin.

    so halte ich meine schildkröte zumindest im sommer im schwimmteich...

    Kommentar


    • #3
      Außenteich

      ...furchtbar, dieser immer mehr um sich greifende "Teich-Wahn". Irgendwie muss in der deutschen Tierhalter-Seele das Gleichnis Teich=Freiheit=Artgerecht verhaftet sein. Da muss dann alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, in den Teich geworfen werden. Artgerecht? Höckerschildkröten (Graptemys) haben absolut nichts (auch nicht im Sommer; Alter Metereologengag: Was ist ein typisch deutscher Sommer mit 30°C? ; 15° Luft und 15° Wasser)im Teich zu suchen!
      Bei uns kann man Goldfische halten oder heimische Amphibien sich ansiedeln lassen, und nur die harten europäischen Arten wie Emys und Mauremys erfolgreich halten.

      Gruß

      [Edited by jensli on 02-03-2003 at 12:37 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: wasserpest für wasserschildkrötenaquarium?

        ok, vielleicht sollte ich dazusagen, dass ich südlcihen niederösterreich wohne, wo die österreichischen sommer wärmer sind und wir fast schon ungarisches steppenklima haben...
        drum gibts in wiener neustadt auch keinen schnee im winter

        wenn lupusweb irgendwo aus norddeutschland kommt, kanns schon sein, dass es auch im somer zu kalt ist, sogar für die rotwange, die sich ja eigentlich überall "angesiedelt" haben/wurden ...

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: wasserpest für wasserschildkrötenaquarium?

          Hallo,

          die Rotwange kommt überall in D seit Jahren freilebend vor, ich habe über mehrere Jahre halbwüchsige und erwachsene von Mite Mai bis ende September in einem kleinen Gartenteich gehalten (2x3 m, bis 80 cm tief, vollsonnig, in einem mit Eternit und Plexiglas umzäunten Freilanterrarium von 2,5 x 6 m, an der Nordseite eine dichte Hecke). Einmal fand ich ein halbwüchsiges Tier im Herbst nicht wieder und entdeckte es im Januar unter der Eisdecke, als es den Kopf einzog, als mein Schatten auf es fiel! Ich habe es unter Verwendung eines Beils gefangen und es entwickelte innerhalb von Stunden eine Augenentzündung, die ich mit Augensalbe heilte.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


          • #6
            Re: Außenteich

            Guten morgen, Allerseits,
            mich wundert dieser "Teich-Wahn" kein bischen. Bei der lokalen Filiale einer Zoohandlungs-Kette die mit "Fress" anfängt und mit "Napf" aufhört, lege ich mich regelmäßig mit den "Fach"-Arbeiter an. Dort werden zum Beispiel sämtliche Zierschildkröten-Arten verkauft, auf deren Aquarien zu lesen steht, dass man diese Tiere ganzjährig im Teich halten kann. Schön nach der Devise "Einfach nur reinschmeissen".
            Zum kotzen !

            Gruß,
            Lisa

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Außenteich

              Hallo,
              versuche es doch mal mit einer Strafanzeige. Das Aussetzen in den Gartenteich ist nämlich ein Verstoß gegen Naturschutzrecht (Faunenverfälschung) und Tierschutzrecht (nicht artgerechte Haltung, Töten von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund). Ob allerdings die Beihilfe oder Aufforderung dazu strafbar ist, weiß ich nicht. Vielleicht solltst Du die örtliche Presse über die Anleitung zu Straftaten durch den Fressnapf informieren.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


              • #8
                Re: Außenteich

                @jensli

                Hallo Jens,

                kleiner Einwand :

                Auch die aus den mediteranen Verbreitungsgebieten stammenden Emys und besonders Mauremys sollte man KEINESFALLS ganzjährig draußen halten, allenfalls in sehr warmen Sommern.

                Emys orbicularis aus Mitteleuropa und Chrysemys picta belli allerdings kann man in ausreichend GROßEN Teichen in VOLLSONNIGER Lage durchaus auch ganzjährig pflegen, wenn man das Füttern nicht vergißt ! (kommt bei Teichhaltung leider allzuoft vor)

                Für alle anderen Schmuck- und sonstige Wasserschildkröten gilt: Teichhaltung NUR bei sehr warmen Sommern in Teichanlagen, die gegen schlechte Witterungseinflüße und kalte Temperaturen geschützt sind und auch abgedeckt werden können.

                mfg Jürgen

                [Edited by J. Dissieux on 09-03-2003 at 10:33 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Außenteich

                  Klaus de Leuw wrote:
                  Hallo,
                  versuche es doch mal mit einer Strafanzeige. Das Aussetzen in den Gartenteich ist nämlich ein Verstoß gegen Naturschutzrecht (Faunenverfälschung) und Tierschutzrecht (nicht artgerechte Haltung, Töten von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund). Ob allerdings die Beihilfe oder Aufforderung dazu strafbar ist, weiß ich nicht. Vielleicht solltst Du die örtliche Presse über die Anleitung zu Straftaten durch den Fressnapf informieren.

                  Gruß, Klaus
                  Hallo Klaus,
                  danke für den Tip. Aber weißt Du vielleicht, an wen ich mich wenden muss? Also ich meine, ist das Sache der Polizei oder des Veterinär-Amtes?

                  Gruss,
                  Lisa

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Außenteich

                    Hallo Lisa,

                    das ist regional verschieden, das Ordnungsamt könnte auch zuständig sein. Da hilft nur Nachfragen.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Außenteich

                      Hallo,

                      normale Gartenteiche nsind für alle Schildkrötenarten völlig ungeeignet!
                      Für Schildkröten (ich rede hier nur von den ARten die grundsätzlich im FReiland gehalten werden können) ist vor allem wichtig:
                      - Ganztägige (!) Besonnung
                      - Viele Flachwasserbereiche (daher verliert die Inselidee schon wieder , weil dadurch i.d.R. die Flachwasserfläche verringert wird
                      - zugfreie Anlage, möglichst warmer Standort (hier kann die teilweilse überdachung mit Frühbeet oder Gewächshaus durchaus sinnvoll sein- dadurch schnelle ERwärmung morgens und bessere Wärmespeicherung in der Nacht.
                      - wenn die notwendigen Wassertemp. nicht durch die Sonne erreicht werden Tiere entweder ins Haus nehmen oder Temp. künstl. erhöhen.
                      - bei längeren Schlechtwetterperioden entw. Tiere ins Haus nehmen oder zusätzl. Wärmestrahler auf Sonnenplatz
                      - entspr. Umrandung des Teiches vorsehen (hoch genug und ohne "Kletterhilfen"!)
                      - vorsichtig mit Teichpumpen, Temperaturschichtung wird sehr leicht durcheinander gebracht.

                      Richtig eingesetzt ist eine Aussenanlage für Wasserschildkröten auf jeden Fall eine Bereicherung - ;-) jA... ich bin bekennender "Teichhalter", aber: Die Rahmenbedingungen müssen stimmen und so ganz einfach ist´s halt eben nicht!

                      Grüße... Ulrike

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: nochmals beleuchtung

                        Hallo!
                        Freiland haltung kann sicher eine Bereicherung sein, allerdings eben mit Teilüberdachung und zusätzlichen Strahlern. Wer realisiert das schon!
                        Das Klima in Niederösterreich ist aufgrund der stärker ausgeprägten Kontinentalität ganz sicher besser für Freilandhaltung geeignet.
                        Es gilt immer der Vergleich von Klima und Breitengrad!
                        Eine andere Frage ist, ob man den Tieren durch mehrfaches Umsetzen wirklich einen Gefallen tut.
                        Leider gibt es wohl wirklich eine Art Teichwahn, wie von Jensli beschrieben. Es soll ja wohl sogar eine weitere Auflage des unsäglichen Buches über Teichhaltung von Schildkröten geben.
                        Gruss.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: nochmals beleuchtung

                          Hallo,

                          warum sollen Emys aus Mitteleuropa nicht im Teich gehalten werden? Meine stammen von einem Züchter an meinem Wohnort, der züchtet sie im Freilandterrarium, und wenn meine groß genug sind, kommen sie in einen windgeschützten, umzäunten, sonnigen Teich.

                          Wieso sollte eine Insel Flachwasserzonen verkleinern? Ein geschickt ins Wasser gelegter dicker Ast, der an mindestens einer Stelle über die Oberfläche ragt, oder ähnliches wird von Schildkröten sehr gerne genommen, weil sie sowohl trocken liegen als auch sich direkt ins etwas tiefere Wasser stürzen können.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: nochmals beleuchtung

                            Hallo Klaus,

                            da sonst niemand etwas von Emys aus Mitteleuropa geschrieben hat, fühle ich mich mal angesprochen:

                            Ich schrieb:

                            "Emys orbicularis aus Mitteleuropa und Chrysemys picta belli allerdings kann man in ausreichend GROßEN Teichen in VOLLSONNIGER Lage durchaus auch ganzjährig pflegen" und nichts anderes.

                            Auch meine Erfahrungen gehen dahin, dass die mitteleuropäischen Emys sich in großen Anlagen, die vollständig besonnt sind, sehr gut halten und nachzüchten lassen.

                            mfg Jürgen

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Re: nochmals beleuchtung

                              Hallo Jürgen,

                              da haben wir uns missverstanden, mein Beitrag war auf den von Ulrike bezogen, die Teichhaltung grundsätzlich nur mit großem technischen Aufwand für möglich hält.

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X