Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenteich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Außenteich

    diese richtlinien von ulrike find ich sehr gut, aber es scheint mir, als seien sie eher für kleinere teiche gedacht.
    wie überdache ich meinen schwimmteich, der 13x7 meter groß ist(schwimmbereich+ruhezone)?
    der teich hat im sommer bis zu 28° Wassertemperatur(oberfläche) und angesichts der menge an wasser ist die temperatur auch über wochen stabil. flachwasser gibts auch genug, die schildkröte kann sich also ausscuhen, wo sie sein will...

    also sollte man auch bedenken, wie groß so ein teichj sein sollte (wurde eh auch schon vorher gesagt)

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Re: Re: nochmals beleuchtung

      Klaus de Leuw wrote:
      Hallo Jürgen,

      da haben wir uns missverstanden, mein Beitrag war auf den von Ulrike bezogen, die Teichhaltung grundsätzlich nur mit großem technischen Aufwand für möglich hält.

      Gruß, Klaus

      Hallo Klaus,

      ich habe nicht gesagt das Emys o. nicht im Teich gehalten werden können. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen ist das sicher möglich. Und die Rahmenbedingungen sind halt:
      Viel Sonne (ganztägig)
      entspr. Wassertemperatur
      Warmer Standort

      Bei uns (Nähe Tübingen, also garnicht mal so fürchterlich kalt!) ginge das sicherlich kaum ohne zusätzl. Frühbeet und/oder Wärmestrahler (käme sicher auf das jeweilige Kleinklima des Standorts an). Habe keine Erfahrung mit Emys, wobei ich da jeweils nochmal nach urspr. Herkunftsgebiet unterscheiden würde, aber bei meinen Trachemys zeigt sich das ganz klar!

      Fakt ist aber das der durchschn. Gartenteich (vgl. diverse Bauanleitungen, Bücher etc) ein ganz anderes Verhältnis Flach zu Tiefwasserteil benötigt als ein Schildkrötenteich. Hier ist ja eine schnelle Erwärmung überhaupt nicht sinnvoll (Sauerstoffgehalt). Meist wird im übrigen nur eine halbschattige Lage empfohlen wegen überm. Algenwachstum (ob das sinnvoll ist, darüber lässt sich dann auch wieder streiten). Dann ist da noch die Teichtiefe...., bei Gartenteichen soll ja dauerhaft freihe Wasserfläche sichtbar bleiben, dazu wird i.d.R. die Tiefe erhöht (daduch weniger Pflanzenwachstum in diesen Bereichen.....) Also alles nicht so sinnvoll für Schildkröten ..... nur darum geht´s mir!

      Die Sache mit der Insel...., klar ist eine zusätzliche (!) Insel klasse! Nur gibt´s dann so Spezialisten die anstelle einer Umrandung/Zaun einfach die Ränder sehr steil abfallen lassen und den Wasserspiegel ca. 10 cm unterm Rand halten. Und die einzige Möglichkeit an Land zu gehen fpr die Tiere ist die Insel in der Mitte. Und da ist dann natürlich flächenmäßig betrachtet der Flachwasseranteil geringer als bei flachauslaufenden Gewässern (Rand ist länger/größer als der Umfang der INsel).....O.K. ... das mit der Insel hat ich nicht richtig ausgedrückt!


      Zum hohen techn. Aufwand nochmal: Es kommt auf den Standort an..., wer sehr "sonnenbegünstigt" lebt erreicht die benötigten Temp. vielleicht auch ohne Technik (und wer bereit ist einen solchen STandort, ist halt auch immer ein klasse Terrassenplatz, zu "opfern"), wer nicht, wie die allermeisten in unseren Breiten, wird halt einen mehr oder weniger hohen Aufwand betreiben müssen (je nach ARt und Einstellung zur Schildkrötenhaltung).
      In meinem Fall ist ein Teil meines Aussenbeckens mit einer ARt Frühbeet überdacht, relativ winddicht, dort wird im Frühjahr und Herbst mit einem Wämestrahler auf der Sonneninsel zugeheizt (meiner Meinung nach sind die Übergangszeiten für RES bei uns viel zu lang, ich will aber die Tiere möglichst lange aussen halten). Das Wasser wird mit einer Art selbstgebastelten "Solarheizung" zusätzlich erwärmt (läuft über Teichpumpe), nur im April heize ich elektrisch einen kleinen Teilbereich (dann nat. ohne Teichpumpe, sonst würde der ganze Teich dieselbe Temp. haben) auf 20°C an (nur nachts, bzw. an trüben Tagen notwendig, sonst läuft die Solarheizung und erreicht die Temp.), die Tiere bleiben dann automatisch fast die ganze Zeit im geheizten Bereich.
      Die Tiere kommen da gerade aus der Winterruhe.
      Im Sommer wird das Frühbeet tagsüber natürlich ganz aufgeklappt.

      MEine RES leben so von Anfang April bis ca. Mitte Oktober in der Aussenanlage, danach im ungeheizten AQ bis zur Winterruhe.

      Ich habe, seit ich diesen "hohen" Aufwand betreibe eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht!


      Grüße ... Ulrike

      Kommentar


      • #18
        Re: nochmals beleuchtung

        Hallo!
        Ich möchte Ulrike zustimmen: bei den meisten Arten ist eine Freilandhaltung nur sinnvoll mit wohl durchdachten zusätzlichen Einrichtungen zur Verbesserung des Mikroklimas. Abgesehen von nördlichen Emys-Populationen usw.
        Die Realität sieht aber doch zumeist so aus, dass definitiv ungeeignete (meist nordamerikanische) Arten einfach im Gartenteich gehalten werden. Das mag romantischen Gefühlen für "Freie" Haltung entsprechen, nur eben nicht den Bedürfnissen der Tiere. Daher auch die zur Vorsicht mahnenden Beiträge.
        Gruss.

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: nochmals beleuchtung

          MapTurtle wrote:
          Hallo!
          Ich möchte Ulrike zustimmen: bei den meisten Arten ist eine Freilandhaltung nur sinnvoll mit wohl durchdachten zusätzlichen Einrichtungen zur Verbesserung des Mikroklimas. Abgesehen von nördlichen Emys-Populationen usw.
          Die Realität sieht aber doch zumeist so aus, dass definitiv ungeeignete (meist nordamerikanische) Arten einfach im Gartenteich gehalten werden. Das mag romantischen Gefühlen für "Freie" Haltung entsprechen, nur eben nicht den Bedürfnissen der Tiere. Daher auch die zur Vorsicht mahnenden Beiträge.
          Gruss.
          Prima formuliert...., trifft´s auf den Punkt!
          Ich finde nur schade wenn dann durch die "teichkritischen" Beiträge die Leute die Aussenhaltung wieder ganz verwerfen anstatt sie zu überdenken/verbessern.
          Wer Schildkröten in entsprechender Freilandhaltung beobachten konnte wird schnell merken dass den Tieren einfach viel mehr (hier ist nicht unbedingt nur Platz gemeint) geboten werden kann!

          Grüße ...
          Ulrike

          Kommentar


          • #20
            Solarheizung?

            Hallo Ulrike,

            kannst du das mit der selbstgebauten Solarheizung ein bißchen genauer erklären.
            Würde mich sehr interessieren.

            Danke und Gruß

            Claudia

            Kommentar


            • #21
              Re: Außenteich

              Also....

              ich danke euch erstmal für eure fleissigen antworten die ich mit interesse vervolgt habe.
              als erstes muss ich sagen das ich nicht "teichwahnsinnig" bin.ich habe diese art von schildkrötenhaltung ausschließlich aus "fachbüchern".wenn mich das wohl der kröten nicht interessieren würde hätt ich mich nicht im einem forum angemeldet sondern hätte einfach das gemacht was in den büchern steht.
              die schildkröten habe ich vor jahren von einer bekannten bekommen die kein interesse mehr hatte.das becken war klein und der wasserstand betrug "10"!!! cm. nun leben sie in einem 100x80x80 und sind fleissige schwimmmer bei einem wasserstand von ca. 60cm.ich habe einen echtholzwurzel in dem becken wo sie hochklettern und sich sonnen können.
              das sie wohl den winter im teich net so gut überleben werden habe ich wohl jetzt begriffen.giebt denn ein ufer aus schilf und lanpenputzern ausreichend schutz und dekung vor wind und wetter im sommer ?
              wie gesagt dieses thema interessiert mich sehr und ich möchte eure "fachkundige" meinung dazu hören...

              danke im vorraus...

              Lupus

              Kommentar


              • #22
                Re: Solarheizung?

                ClaudiaM wrote:
                Hallo Ulrike,

                kannst du das mit der selbstgebauten Solarheizung ein bißchen genauer erklären.
                Würde mich sehr interessieren.

                Danke und Gruß

                Claudia
                Doppelfenster (glaube das heißt so..., war früher Standartfenster) mit schwarzen Schläuchen füllen, Zufluss über Teichpumpe dann Rückfluss in das Becken.
                Fenster um 90° gedreht senkrecht montieren (Scharnier oben), dadurch kann entspr. dem Sonnestand durch Aufklappen der Einfallswinkel optimiert werden (Sommer flacher als im Frühjahr).
                Bei kleinen Gewässern funktioniert das System recht gut, allerdings natürlich nur an sonnigen Tagen (aber schon im Frühjahr.., sehr heiß muss es dazu nicht sein!). Das Problem ist die Teichpumpe, die meisten üblichen Teichpumpen erzeugen nicht genug Druck (Länge der Schläuche, bzw. vor allem die Steigungshöhe). Das must Du halt ausprobieren..., ist eine ziemliche Fummelei bis das alles so läuft wie´s sein soll.
                Manche verlegen auch einfach schwarze Schläuche auf dem Boden entlang.

                Je kleiner der Teich (oder evtl. Teilbecken bei unterteilten "Teichlandschaften") je besser die Auswirkungen.
                Und VORSICHT: Die Temperaturen steigen unter Umständen sehr schnell an.... DIE TIERE NICHT KOCHEN! Bei mir wird die Pumpe bei ca. 27°abgeschaltet.


                Grüße.... Ulrike

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Außenteich

                  Lupusweb wrote:
                  Also....

                  ich danke euch erstmal für eure fleissigen antworten die ich mit interesse vervolgt habe.
                  als erstes muss ich sagen das ich nicht "teichwahnsinnig" bin.ich habe diese art von schildkrötenhaltung ausschließlich aus "fachbüchern".wenn mich das wohl der kröten nicht interessieren würde hätt ich mich nicht im einem forum angemeldet sondern hätte einfach das gemacht was in den büchern steht.
                  die schildkröten habe ich vor jahren von einer bekannten bekommen die kein interesse mehr hatte.das becken war klein und der wasserstand betrug "10"!!! cm. nun leben sie in einem 100x80x80 und sind fleissige schwimmmer bei einem wasserstand von ca. 60cm.ich habe einen echtholzwurzel in dem becken wo sie hochklettern und sich sonnen können.
                  das sie wohl den winter im teich net so gut überleben werden habe ich wohl jetzt begriffen.giebt denn ein ufer aus schilf und lanpenputzern ausreichend schutz und dekung vor wind und wetter im sommer ?
                  wie gesagt dieses thema interessiert mich sehr und ich möchte eure "fachkundige" meinung dazu hören...

                  danke im vorraus...

                  Lupus
                  --------------------------------------------------------------------------------





                  Hallo Lupus,

                  ob eine Teichhaltung ohne zusätzliche "technische Einrichtungen" im Sommer (für einige Wochen dann allerdings nur!) möglich/sinnvoll ist kann von uns niemand beantworten, wir können keinen Temperaturfühler in Deinen Teich halten und den Wind und die Sonneneinstrahlung nicht überprüfen. In den allermeisten Fällen (!!!) wird es mittelfristig auf Kosten der Gesundheit deiner Tiere gehen.

                  Eine üppige Ufervegetation kann bestenfalls den Wind etwas abhalten, müßte dann also auf der Hauptwindrichtung angelegt sei. Dabei geht natürlich auch wieder Sonne für die Tiere verloren..... Bei sehr windigem oder stürmischem Wetter sind die Tiere ohnehin unter Wasser. Das Problem ist, dass die Tier die Möglichkeit brauchen ausgiebig lange in der prallen Sonne zu liegen und dabei relativ windgeschützte (weil warme) Standorte bevorzugen, durch zu viel/ zu hohe Ufervegetation wird das eigentlich behindert.
                  Ideal sind da Frühbeet oder Gewächshausüberbauten, wo die Tiere auch bei weniger heißem Wetter die möglichkeit haben sich schnell aufzuwärmen. Auch ohne Wärmestrahler ist es immer noch besser als "nur Teich".

                  Grüße... Ulrike

                  Kommentar


                  • #24
                    filter pumpen




                    ohne zusätzliche "technische Einrichtungen" im Sommer (für einige Wochen dann allerdings nur!) möglich/sinnvoll ist kann von uns niemand beantworten, wir können keinen Temperaturfühler in Deinen Teich halten und den Wind und die Sonneneinstrahlung nicht überprüfen. In den allermeisten Fällen (!!!) wird es mittelfristig auf Kosten der Gesundheit deiner Tiere gehen.
                    ------------------------------------------------

                    ich unterstütze deine meinung aus eigener leidvoller erfahrung,die fachliteratur neigt
                    zwar dazu eine freilandhaltung auch für tropische arten während der hochsommerzeit zu befürworten, ich musste letztes jahr gegenteilige erfahrungen machen. (2 schildkröten überlebten den teichaufenthalt nicht und die anderen wurden krank)
                    vermutlich waren meine schildkröten durch 25 jahre terariumhaltung schon zu verweichlicht.
                    josef

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X