Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diät

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Diät

    Hallo,
    Ich habe gelesen das Wasserschildkröten 1* in der Woche nichts bekommen sollen gild das auch schon für kleine b.z.w ab 6cm?



    gruß sven

  • #2
    Re: Diät

    Hallo Wasserschildi!
    Zu diesem Thema möchte ich mich nur vorsichtig äußern, da ich mir nicht ganz sicher bin.
    Bei Halbwüchsigen und Erwachsenen Tieren sind ein bis zwei Hungertage kein Problem, bei Jungtieren bin ich da etwas unsicher, obwohl die in der Natur wahrscheinlich auch nicht jeden Tag etwas finden, aber ich weiß es halt nicht genau. Uns stellte sich die selbe Frage vor ein Paar Tagen auch, allerdings sind unsere Graptemys pseudogeographica mittlerweile schon bei knapp 12cm Panzerlänge (beide sind jetzt ungefähr ein Jahr und sieben Monate). In unserem Fall hieß die Antwort dann ja, ein Hungertag würde unseren Schildkröten nichts ausmachen.
    Gruß Kleine Hexe

    Kommentar


    • #3
      Re: Diät

      Hi,
      ab und zu ein Fastentag schadet auch einem Jungtier nicht. Am besten da dann den ganzen Tag Heizung und Beleuchtung aus lassen und noch einen Wasserwechsel mit Temperatursturz machen. So gibts im Terrarium auch mal schlechtes Wetter, wie in der Natur. ;-)

      @Hexe: eine gesunde, ausgewachsene Schildkröte kann auch locker einmal ein bis zwei Wochen hungern. Das ist kein Problem.
      Und auch bei Jungtieren ist ein Fastentag mal nicht weiter tragisch (siehe oben).

      Euere Tiere sind für ihr Alter übrigens viel zu groß!
      Wie es aussieht, ist eure Haltung wohl etwas verbesserungswürdig.
      Haben die Schildköten eigentlich Winterruhe gehalten?

      schöne Grüße
      Sebastian

      [[ggg]Editiert von Trachemys am 09-08-2005 um 23:03 GMT[/ggg]]

      [[ggg]Editiert von Trachemys am 09-08-2005 um 23:05 GMT[/ggg]]
      Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Diät

        @Trachemys: Ähhh, hüstel, ich hätte vorher die Schildkröten mal nachmessen sollen und nicht uneingeschränkt die von meinem Freund angegebenen Panzermaße posten sollen. Naja, dies ist jetzt geschehen, kleine Berichtigung: Unsere Schildkröten haben eine Panzerlänge von 8cm und 9,5cm. Ich hoffe, daß die Maße auf mehr Anklang stoßen! Unser Reptilienarzt hat vor anderhalb Monaten aufjedenfall nichts zu beanstanden gehabt. Gruß Kleine Hexe

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Diät

          Hallo Judith und Klaus,

          kleine Berichtigung: Unsere Schildkröten haben eine Panzerlänge von 8cm und 9,5cm. Ich hoffe, daß die Maße auf mehr Anklang stoßen!
          Das ist immer noch größer als sie in diesem Alter in der Natur wären. Das Thema wurde zum Beispiel hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26339 schon mal angesprochen.

          Unser Reptilienarzt hat vor anderhalb Monaten aufjedenfall nichts zu beanstanden gehabt.
          Wenn die Tiere schon zu groß sind, nützt es ja auch nichts mehr, wenn man das den Besitzern sagt. Rückgängig machen kann man's ja nicht. Also warum sollte der Tierarzt sich bloß deshalb auf Diskussionen einlassen? Und Fütterungstipps für Graptemys zu geben ist für einen Tierarzt nicht ganz so einfach, weil es wenig leicht zugängliche Literatur zum Thema gibt. Untersuchungen in den USA gibt es ja viele - aber ich kenne nur einen Artikel, der gute Fütterungsempfehlungen gibt, und den kennen wohl nur wenige Tierärzte. Hier ein Thread dazu: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=19659

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Re: Diät

            @Beate: Hallo Beate! Danke erstmal für die Reaktion.- Ich muß aber dagegen halten, daß wir heute mit unseren Schildkröten beim TA waren und ich zur Sicherheit nochmal nachgefragt habe, ob bei den zwei alles in Ordnung ist bzw. der Norm entspricht. Antwort des TA, alles in Ordnung, besser geht`s nicht. Die beiden liegen in der Größennorm, sind nicht zu klein und auch nicht zu groß. Gewichtsmäßig ist das Weibchen ebenfalls im Mittelfeld des Normalgewichts (ca.96g) , nur das Männchen hinkt vom Gewicht etwas hinterher (ca.74g). Also alles paletti! Gruß Kleine Hexe

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Diät

              Hallo Judith und Klaus,

              Die beiden liegen in der Größennorm, sind nicht zu klein und auch nicht zu groß. Gewichtsmäßig ist das Weibchen ebenfalls im Mittelfeld des Normalgewichts (ca.96g) , nur das Männchen hinkt vom Gewicht etwas hinterher (ca.74g). Also alles paletti!
              Schön, wenn Ihr Euch keine Sorgen machen müsst!

              Bloß die Aussage des Tierarztes gibt mir ziemlich zu denken. Bei Wasserschildkröten schwankt das Gewicht doch sehr stark, je nach Füllungsgrad der Blase, und mir sind auch wirklich keine Normbereiche für Wasserschildkröten-Größen und -Gewichte in Menschenobhut bekannt - nach dem, was man über Höckerschildkröten bei uns so weiss, wundert mich diese Aussage über genau diese Schildkröten also schon.

              Die Angaben, die ich im anderen Thread zusammengestellt hatte, waren aus Freilanduntersuchungen (für mich immer ein ganz guter Anhaltspunkt).

              Könnt Ihr bitte nochmal nachfragen und dann hier einstellen, auf welche Publikation der Tierarzt sich bezogen hat - derartige Normwerte für die "üblichen" Arten würdennämlich sicher vielen Schildkrötenhaltern hier helfen!

              Danke! Viele Grüße
              Beate

              P.S.: Noch eine Frage: Warum seid Ihr bei so kleinen Schildkröten sicher, welches Geschlecht sie haben?

              [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 10-08-2005 um 14:21 GMT[/ggg]]
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Re: Diät

                @ Beate: Hallo nochmal!
                Bin gerade etwas irritiert, wieso soll man das Geschlecht in dem Alter, oder bei der Größe denn nicht bestimmen können? Die ersten markanten Unterscheidungszeichen sind bei unserem Männchen der um einiges längere und breitere Schwanz und der flachere Panzer, zum zweiten hat er viel längere Vorderkrallen als unser Weibchen und ist kleiner als sie. Naja und der dritte Punkt ist unübersehbar, unser Männchen ist aus ungeklärten Gründen frühreif, das heißt er balzt wenn er die Gelegenheit dazu hat, fährt sein Glied raus und versucht das Weibchen zu besteigen. Nachdem dies aber VIEL zu früh ist mußten wir die beiden trennen. Schon allein um das Weibchen nicht zu stressen, denn er wurde echt penetrant. Nun sind die beiden seit knapp 4Monaten getrennt und in beiden Becken ist wieder Ruhe eingekehrt. Gruß Kleine Hexe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Diät

                  Hallo,

                  um mal zur Eingangsfrage zurück zu kommen. Meine Schildkröten bekommen nur jeden zweiten Tag etwas zu fressen, sie haben aber in ihrem Becken noch andere Futterquellen, an denen sie sich bedienen können. Z.B. Fische und Pflanzen, wobei sie bei den Fischen nur die ganz kleinen und ganz jungen gefangen bekommen. Und da wohl auch nicht alle, ich sehe nämlich immer noch ne ganz Menge rumschwimmen ;-)

                  Gruß

                  Clody

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Diät

                    Hallo Kleine Hexe,

                    wieso soll man das Geschlecht in dem Alter, oder bei der Größe denn nicht bestimmen können?
                    Ich war von der natürlichen Wachstumsgeschwindigkeit ausgegangen. Wie ich damals schon geschrieben hatte, werden männliche Höckerschildkröten in der Natur mit etwa mit vier bis sechs Jahren geschlechtsreif. Euer Männchen ist deutlich jünger - bei annähernd natürlicher Wachstumsgeschwindigkeit wäre eine sichere Aussage über das Geschlecht in dem Alter also noch nicht möglich.

                    Also interessiert mich die Tabelle, auf die Euer Tierarzt sich mit seiner "Normbereich"-Aussage bezieht, doch wirklich sehr!

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Diät

                      Hallo Clody,

                      um mal zur Eingangsfrage zurück zu kommen.
                      Die Eingangsfrage bezog sich auf eine Gelbwangenschildkröte, Trachemys scripta scripta. Die Fragen von Kleine Hexe beziehen sich auf Höckerschildkröten.

                      Die Antworten für Kinosternon cruentatum könnten also deutlich anders sein - und für Testudo-Arten erst recht.

                      Meine Schildkröten bekommen nur jeden zweiten Tag etwas zu fressen, sie haben aber in ihrem Becken noch andere Futterquellen, an denen sie sich bedienen können. Z.B. Fische und Pflanzen, wobei sie bei den Fischen nur die ganz kleinen und ganz jungen gefangen bekommen.
                      Das kann ich mir gut vorstellen. Schlammschildkröten sind keine sehr geschickten Fischjäger, und der Pflanzenanteil am Futter ist in der Natur auch deutlich geringer als bei der Gelbwangenschmuckschildkröte, um die es in der Ursprungsfrage ging.

                      Was fütterst Du denn?

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Diät

                        Hi,

                        @ Beate : du hast selber den Link empfohlen wo beschrieben wird das Graptemys Männchen mit 3 Jahren geschlechtsreif sind warum behauptest du dann es würde 4 bis 6 Jahre dauern (versteh ich nicht)?
                        Und warum zweifelst du so am Tierarzt?Ich will nicht sagen, dass du dich nicht auskennst aber er müsste es eigentlich am Besten wissen, als Tierarzt.

                        Ich kenne mich mit Schildkröten nicht so gut aus wie die meisten hier im Forum aber ich weiss, dass ein Fastentag für Jungtiere völlig okay ist, mach ich mit meiner auch(5,5cm).

                        [[ggg]Editiert von kohnii am 10-08-2005 um 16:06 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Diät

                          Und was lernen wir daraus??

                          Geschlechtsreife ist nicht vom Alter sondern von der Grösse des Tieres abhängig.
                          Bei Graptemys kann das (vor allem männliche) Geschlecht schon recht früh erkannt werden, ob sie aber schon Geschlechtsreif sind, ist eine andere Frage, üben tut er ja schon mal. Ich selbst habe ein nigrinoda Männchen (letztes Jahr geschlüpft und überwintert), der baggert mit seinen 5cm schon 21 cm grosse Weibchen an. Wenn ein Schlüpfling innerhalb von 12 Monaten seine Grösse verdoppelt, halte ich es nicht unbedingt für zu schnell gewachsen, schon gar nicht bei G. pseudogeographica.
                          Gruss Andreas

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Diät

                            Hallo Michou

                            Und warum zweifelst du so am Tierarzt?
                            Ich zweifle nicht am Tierarzt, sondern ich hätte gerne die Tabelle über Normbereiche für Größe und Gewicht von Wasserschildkröten, die mir uns meinem auf Reptilien spezialisierten Tierarzt hier völlig unbekannt ist.

                            Diese Werte und ihre Ermittlungsgrundlagen sollten wir hier im Forum publik machen, dann hätten wir nämlich die immer wieder auftauchenden Fragen über die "richtige" Wachstumsgeschwindigkeit bei den verschiedenen Wasserschildkrötenarten endlich mal kompetent beantwortet. Okay?

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Diät

                              Ja ich war nur irittiert oder so

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X