Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diät

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Diät

    @Beate: Hi!
    Ich möchte dich jetzt auch nochmal etwas fragen, wieso beißt du dich so an dieser Tabelle fest? Ich habe nie etwas von einer Tierarzt-Tabelle gepostet! Ich habe nur kund getan, daß der Tierarzt unsere Schildkröten im Normbereich findet.- Ich werde ihn beim nächsten Mal gerne nach seiner Publikation fragen, glaube aber eher, daß sein Wissen auf Erfahrung und Praxis basiert und nicht nur auf reiner Theorie! Ich möchte hier auch nochmals betonen der Tierarzt ist auf Reptilien spezialisiert und kein Wald- und Wiesenarzt!!
    Gruß Kleine Hexe

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Diät

      Hallo Klaus und Judith,



      quote:
      --------------------------------------------------------------------------------
      Ich möchte dich jetzt auch nochmal etwas fragen, wieso beißt du dich so an dieser Tabelle fest?
      --------------------------------------------------------------------------------



      Weil mein Tierarzt und ich so eine Tabelle für die Wachstumsraten von Wasserschildkröten schon sehr, sehr lange suchen - und wenn es die tatsächlich gibt, möchte ich es bitte gerne wissen, und mein Tierarzt auch.


      quote:
      --------------------------------------------------------------------------------
      Ich habe nie etwas von einer Tierarzt-Tabelle gepostet!
      --------------------------------------------------------------------------------



      Eure Antwort weiter oben
      quote:
      --------------------------------------------------------------------------------
      Die beiden liegen in der Größennorm, sind nicht zu klein und auch nicht zu groß. Gewichtsmäßig ist das Weibchen ebenfalls im Mittelfeld des Normalgewichts (ca.96g) , nur das Männchen hinkt vom Gewicht etwas hinterher (ca.74g).
      --------------------------------------------------------------------------------

      liest sich aber genau so, als hätte Euer Tierarzt die Angaben aus einer Tabelle mit Vergleichsdaten geholt.

      Ich werde ihn beim nächsten Mal gerne nach seiner Publikation fragen, glaube aber eher, daß sein Wissen auf Erfahrung und Praxis basiert und nicht nur auf reiner Theorie!
      --------------------------------------------------------------------------------


      Ja, bitte! Wenn er diese Erfahrung so genau zitiert hat, hat er's bestimmt irgendwo zusammen gestellt und wo möglich auch publiziert. Und eben diese Publikation würde ich gerne allen Teilnehmern dieses Forums zugänglich machen.


      quote:
      --------------------------------------------------------------------------------
      Ich möchte hier auch nochmals betonen der Tierarzt ist auf Reptilien spezialisiert und kein Wald- und Wiesenarzt!!
      --------------------------------------------------------------------------------



      Das habe ich auch angenommen! Bloß: Die Reptilientierärzte kennen sich unter einander und unterstützen sich auch gegenseitig. Wenn Euer Tierarzt eine Info hat, nach der mein Tierarzt schon so lange sucht, wundert mich das. Also habe ich Euch, die Ihr das hier so absolut dargestellt habt, gebeten, bei ihm nachzufragen und das hier darzustellen, damit das Wissen Eures Tierarztes auch uns und eben den anderen Reptilientierärtzen zugänglich gemacht wird.

      Alles klar?

      Viele Grüße
      Beate

      [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 10-08-2005 um 20:43 GMT[/ggg]]
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #18
        Re: Diät

        @ Beate: Hi!;-)
        Hab gerade das Gefühl dir irgendwie auf den Schlips getreten zu sein. Falls dies so sein sollte, war das nicht meine Absicht.
        Ich möchte mich bzw. uns hier auf keinen Fall als absolut hinstellen!- Wie ich schon gepostet habe bin ich gerne bereit meinen Tierarzt beim nächsten Besuch nach einer Publikation zu fragen, ob es was bringt und er mehr Informationen zu diesem Thema parat hat als dein Tierarzt weiß ich nicht. Kann also somit auch nichts versprechen! Hoffe das Thema somit für dich zufriedenstellend geklärt zu haben. Gruß Kleine Hexe

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Diät

          HiKleine Hexe,

          Hab gerade das Gefühl dir irgendwie auf den Schlips getreten zu sein.
          Darum ging's mir nicht. Okay, Ihr seid noch nicht so lange hier im Forum. Wenn Ihr mal zurück lest, werdet Ihr sehr viele Beiträge finden, wo Wasserschildkrötenbesitzer stolz darauf verweisen, wie groß ihre Tiere schon sind. Und wenn man dann darauf hinweist, dass schnelles Wachstum nicht unbedingt gut für das Tier ist, werden die Leute sauer. Und bei meinem Tierarzt kommen immer noch sehr viele solche "Hefeknödelschildkröten" an, die wirklich zu leiden haben. Das möchte ich gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten vermeiden helfen, und deshalb möchte ich hier im Forum solide Informationen zur Verfügung stellen.

          Nun gibt es aber eben meines Wissens keine Zusammenstellung darüber, wie schnell Wasserschildkröten in Menschenobhut wachsen "dürfen", ohne dass sie Gesundheitsschäden davon tragen. Also habe ich mich bei meinen Tipps für die Diskussionsteilnehmer hier an den Angaben aus der Natur orientiert. Dem habt Ihr aber unter bezug auf Euren Tierarzt widersprochen. Tja und wenn es bessere Infos gibt als die, die ich bisher verwendt habe, hätte ich die gerne hier im Forum (auch, damit ich mir nicht mehr die Finger wund tippen muss, sondern einfach auf Euren Beitrag verweisen kann). Und für meinen Tierarzt wären diese Infos natürlich auch hilfreich. Von den Schildkröten mal ganz abgesehen.

          Wie ich schon gepostet habe bin ich gerne bereit meinen Tierarzt beim nächsten Besuch nach einer Publikation zu fragen,
          Danke. Diese Infos würden meiner Meinung nach vielen Schildkröten helfen und vielen Missverständnissen vorbeugen.

          @Andreas: Ich habe selbst schon Jungtiere von Graptemys nigrinoda und Graptemys kohnii aufgezogen. Es war schon auffällig, dass die männlichen G. nigrinoda sehr, sehr früh zu balzen anfingen. Bei der männlichen G. kohnii war das Geschlecht aber erst mit zweieinhalb Jahren erkennbar, und die ersten Balzversuche hat er mit drei unternommen. Ich habe ihn dann abgegeben, und in diesem Jahr gab's reichlich Nachzuchten von ihm. So ganz daneben kann seine Gesundheit also nicht gewesen sein. Mit erscheint das Verdoppeln der Panzerlänge in einem Jahr deshalb als Richtwert recht reichlich.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Diät

            <@Andreas:
            Mit erscheint das Verdoppeln der Panzerlänge in einem Jahr deshalb als Richtwert recht reichlich.>

            Hallo Beate,
            mein Beispiel ist nicht als "Richtwert" bzw. "Normwert" gedacht, nur eine Beobachtung eines Individiums unter meinen Haltungsbedingungen!

            <@Beate. Also habe ich mich bei meinen Tipps für die Diskussionsteilnehmer hier an den Angaben aus der Natur orientiert. >

            Ich bin auch der Meinung, das Angaben aus der Natur als Anhaltspunkt für das Wachstum dienen können und sollen.
            Da fängt aber das Problem an. Wer füttert seine Tiere so wie sie in der Natur Futter finden und fressen, wer hält das Klima wie in der Natur im Aqua-Terrarium ein usw.
            Die Gefangenschaftshaltung ist für das Tier nun mal optimaler als das "Überleben" in der Natur (zumindest bei mir)und das wirkt sich auch auf Wachstum und Geschlechtsreife aus.
            Und um auch mal wieder auf das Eingangsthema zu kommen: Ich denke, das die Tiere in der Natur jeden Tag fressen (auch wenn mal schlechtes Wetter ist und die Temperaturen es zulassen), wenn sie etwas fressbares finden und freiwillig keinen Fastentag einlegen. Wenn die Tiere diszipliniert in der Gefangenschaftshaltung gefüttert werden- warum soll ein Fastentag eingelegt werden?? Es ist in der Haltung aber so, das die Tiere jeden Tag ausreichend bis übermässig gefüttert werden und sehr wenig Bewegung durch die beengten Behälter haben, so das ein oder mehrere Fastentage auch nicht schaden.

            Ich halte eine "Normwert-Tabelle" nicht für Sinnvoll, dafür sind die Haltungsbedingungen und individuelle Entwicklung der Tiere zu Unterschiedlich.
            Es ist typisch für uns Deutsche, für alles Richtwerte zu haben und in Normen zu zwängen.
            Gruss Andreas

            [[ggg]Editiert von Andreas G. am 11-08-2005 um 14:08 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Diät

              [/quote]

              Das kann ich mir gut vorstellen. Schlammschildkröten sind keine sehr geschickten Fischjäger, und der Pflanzenanteil am Futter ist in der Natur auch deutlich geringer als bei der Gelbwangenschmuckschildkröte, um die es in der Ursprungsfrage ging.

              Was fütterst Du denn?

              Viele Grüße
              Beate[/quote]

              Hallo Beate,

              ich füttere getrocknete Gammarus, rote Mückenlarven und spezielles Babyschildkrötenfutter mit getrockneten Ameiseneiern.

              Gruß

              Clody

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Re: Diät

                >Das kann ich mir gut vorstellen. Schlammschildkröten sind keine sehr geschickten Fischjäger, und der Pflanzenanteil am Futter ist in der Natur auch deutlich geringer als bei der Gelbwangenschmuckschildkröte, um die es in der Ursprungsfrage ging.<

                Hallo Beate
                In der Ursprungsfrage ging es allgemein um "Wasserschildkröten"! Das Sven das dann auf seine Gelbwangen bezieht ist ja wohl logisch.
                Das ist ja ein Thema, das man nicht nur auf eine einzige Art oder Gattung beziehen kann (muss)sondern Allgemeingültig in der "Tierhaltung" und hier schon speziell für "Wasserschildkröten" ist. Soll bei so einem Thema jeder für seine einzelne Art fragen?? So unterschiedlich werden die Aussagen wohl nicht ausfallen.
                Gruss Andreas



                Kommentar


                • #23
                  Re: Diät

                  @Beate: Hallo Beate!
                  Waren heute mit unserer Pseudemys beim TA. Wie versprochen habe ich nachgefragt auf welche Quellen er sich, bei unseren Graptemys zum Thema: Größe und Gewicht im Normbereich, bezogen hat. Wie ich mir schon gedacht habe hat er sich auf keine Publikation bezogen, sondern er bezieht sich auf sein Wissen und seine Erfahrungen mit den Tieren. Laut seiner Aussage gibt es wohl Tabellen zum Thema Alter, Normgewicht und Größe, die seien aber völliger Quatsch, da es (wie bekannt) immer auf die Lebensumstände der Schildkröten ankommt wie schnell sie wachsen und an Gewicht zunehmen. Unsere sind durch "sehr" gute Lebensumstände halt schneller gewachsen, haben zu ihrer Größe aber das passende Gewicht und zeigen keinerlei Krankheits- bzw. Deformationssymptome. Glück gehabt!!! Mittlerweile wissen wir, daß unsere Haltungsbedingungen halt zu gut waren, es fehlte der Hungertag, die Nachtabsenkung und die Winterruhe. Dies wird jetzt Schritt für Schritt geändert. Versprochen!
                  Gruß Kleine Hexe

                  [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 11-09-2005 um 15:06 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Diät

                    Kleine Hexe schrieb:
                    ...

                    Nachdem dies aber VIEL zu früh ist mußten wir die beiden trennen. Schon allein um das Weibchen nicht zu stressen, denn er wurde echt penetrant.
                    ...
                    Aber genau dieses Verhalten zeigt doch, dass Deine Tiere mal ganz pauschal gesagt zu groß sind, zu früh geschlechtsreif, und daher wohl "überfüttert"....
                    Ich kann Beate da nur zustimmen, wenn der Tierarzt sagt, alles ist im grünen Bereich, dann schau in Dein Becken, dort schwimmt der lebende Gegenbeweis, da sich die Tiere normalerweise in der Natur langsamer entwickelt hätten.

                    Das soll jetzt nicht böse gemeint sein, ich habe das selbe "Problem" ebenfalls am Hals...
                    Wahrscheinlich leider auf die Gefangenshaft und einige Nebenfaktoren zurückzuführen.


                    Ausserdem kann man bei einer Schildkröte imemr relativ schwer abschätzen, wie alt das Tier wirklich ist, da es ja nunmal nicht im Ausweis steht

                    [[ggg]Editiert von selftitled am 08-09-2005 um 22:36 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      zum Thema Diät/Fastentag

                      Hallo zusammen,

                      unser aller Ziel sollte es doch sein, die Schildkröten möglichst naturnah zu pflegen. Das Ziel werden wir natürlich nie exakt erreichen, aber wir können ihm zumindest nahe kommen.

                      Deshalb halte ich Fastentage generell für nicht naturnah.
                      Ich meine jetzt reine (!) Fastentage, an denen es absolut nichts zum fressen gibt.
                      Ich kann es mir wirklich überhaupt nicht vorstellen, dass die Schildkröten (egal welcher Art) in ihrem natürlichen Habitat Tage erleben, an denen sie Null-Diät machen müssen.
                      Sicherlich ist das Nahrungsangebot nicht immer gleich. Aber irgendetwas werden die Schildkröten täglich finden.
                      Sei es einen kleinen Fisch, Wasserpflanzen oder nur ne Mücke

                      Deshalb finde ich es viel besser, wenn man auf eine ausgewogene und artgerechte Ernährung achtet, anstatt die Tiere zwangsweise hungern zu lassen ... nur damit der große Happen von gestern nicht auf die Rippen geht.

                      Gruss
                      Sushi

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: zum Thema Diät/Fastentag

                        Hallo Sushi,

                        Ich kann es mir wirklich überhaupt nicht vorstellen, dass die Schildkröten (egal welcher Art) in ihrem natürlichen Habitat Tage erleben, an denen sie Null-Diät machen müssen.
                        in bezug auf Sven's Gelbwangenschmuckschildkröte hast Du sicher recht. Die finden natürlich täglich Wasser- und Sumpfpflanzen, aber (ich wiederhole mich da) eben nur recht selten einen Happen tierisches Futter. Eine Untersuchung gibt z.B. an, dass durchschnittlich etwa alle zwei Wochen mal ein Brocken Fisch gefunden wird. Also wär's für Sven's Schildkröte artgerecht, wenn sie so viel (wasserrreiches, kalorienarmes - bei Löwenzahn sieht das schon wieder ein bisschen anders aus!) Pflanzenfutter angeboten bekommt, wie sie fressen mag, und etwa ein Mal pro Woche etwas tierisches Futter, z.B. Gammarus oder ein Maul voll Fisch.

                        Bei Höckerschildkröten sieht das Biotop etwas anders aus. Bei diesen Arten kann ich mir gut vorstellen, dass nicht wirklich an jedem Tag des Jahres was Fressbares zu finden ist.

                        Deshalb finde ich es viel besser, wenn man auf eine ausgewogene und artgerechte Ernährung achtet
                        Im Prinzip ja, aber gerade bei Höckerschildkröten ist das schwierig. Ein recht großer Anteil des Futters besteht bei ihnen aus SÜßwasserschwämmen bzw. Moostierchen, und die gibt's bei uns nicht im Zoogeschäft um die Ecke zu kaufen... Deshalb empfehle ich für diese Arten auch immer wieder den Artikel von Stefan Hertwig zum Lesen, denn der hat sich mit der Fütterungsfrage sehr intensiv auseinander gesetzt und in dem Artikel gibt es gute Hinweise, wie man hier bei uns ein ausgewogenes Futter für Höckerschildkröten zusammen stellen kann. Damit wachsen die Schildkröten dann auch nicht zu schnell...

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Diät

                          @Beate: Hallo Beate!
                          Weißt du vielleicht ob es eine Möglichkeit gibt an Süßwasserschwämme oder Moostierchen ranzukommen? Denn wenn das Futter zu ihrer eigentlichen Nahrung in der Natur gehört, wäre es bestimmt nicht verkehrt wenn man dieses Futter zumindest ab und zu Mal füttern würde.
                          Gruß Kleine Hexe (Judith)

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Diät

                            Hallo Judith,

                            Weißt du vielleicht ob es eine Möglichkeit gibt an Süßwasserschwämme oder Moostierchen ranzukommen?
                            Hier in Mitteleuropa leider nicht. Man findet Schwämme und Moostierchen im Sommer in Bächen und Teichen im sogenannten "Aufwuchs" auf Steinen und manchmal auch auf Pflanzen, aber immer nur sehr wenig. Ich habe bei einem Urlaub in den USA beobachtet, dass in einem Fluss, in dem eine Höckerschildkrötenart lebte (nicht Deine Art, sondern die Texas-Höckerschildkröte) viel mehr Aufwuchs auf den Steinen war als ich es jemals hier gesehen hatte. Dort lohnt sich das "Abweiden" für die Schildkröten sicherlich, aber hier bei uns nicht.

                            Das Thema artgerechte Fütterung wurde übrigens hier im Forum schon ausführlich und kontrovers diskutiert, schau zum Beispiel hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=10145

                            Was uns bleibt, ist, unsere Schildkröten so zu füttern, dass das Futter in der Zusammensetzung dem natürlichen möglichst nahe kommt, auch wenn wir nicht alle Bestandteile des natürlichen Futters beschaffen können.

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X