Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spielkastensand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spielkastensand

    Hallo,

    ich habe zwei ausgewachsene Rotwangenschildkröten geerbt. Jetzt tu ich schon alles was ich kann, um ihnen ein schönes Heim zu gestalten.
    Dank dieses Forums fällt es mir erheblich leichter :-)

    Eine Fragen hätte ich noch:

    - Ich bin mit dem Bodenbelag nicht wirklich zufrieden (mittelgroße Kieselsteinchen - oder wie man das nennt - vom Vorbesitzer übernommen) Kann ich gleich auf den Spielplatz gehen und mir bedenkenlos nen Eimer Sand ausleihen, den dann auswaschen und in das Aquarium einfüllen ???

    Gruß und schon mal besten Dank im vorraus

  • #2
    Re: Spielkastensand

    Hallo Bolle25!
    Spielkastensand bzw. generell Sand würde ich dir weniger empfehlen. Es gibt meines erachtens ein Paar gute Gründe die dagegen sprechen
    -Spielkasten Sand bekommst du nie wirklich sauber, egal wie gut du ihn auswäscht
    -Sand im allgemeinen läßt sich nicht wirklich gut mulmen, also bleiben zuviele Abfälle im Boden
    -im Sandboden können sich zuviele Faulgase bilden, da er an der Oberfläche hart wird und somit abdichtet
    -außerdem neigen Schildkröten dazu alles zu fressen was nur irgendwie reinpaßt und Sand ist, in größeren Mengen, nicht gut zu verdauen, wie man sich gut vorstellen kann
    Bleib also lieber bei mittlerem Aquarienkies, Sand eignet sich aus meiner Erfahrung bei Schildkröten wirklich nur als Landteil bzw. bei Weibchen als Eiablageplatz.
    Gruß Kleine Hexe

    Kommentar


    • #3
      Re: Spielkastensand

      Moin

      @Kleine Hexe
      Sorry wenn ich das jetzt mal so sagen muß aber was du erzählst ist Blödsinn.
      Sand ansich ist das beste was man bei WSK nehmen kann, es gibt nix was sich annähernd so gut eignet und sich so leicht sauber halten lässt.
      bzw muß man sand nichtmal sauber machen weil er so gut wie keinen dreck aufnimmt, zwischendurch mal kräftig durchrühren im becken und den Dreck absaugen und schon ist wieder alles sauber..

      @Bolle
      Antwort kannst du ja oben lesen, Sand ist super geeignet nur nicht umbedingt vom Spielplatz
      Speilkastensand kannst du ansich benutzen mußt du nur etwas öfter auswaschen als Aquariensand, beides kostet aber kaum was und ist überall zu bekommen.

      Gruß T.

      Kommentar


      • #4
        Re: Spielkastensand

        Naja, das Argument mit dem Fressen würd ich nicht einfach so vom Tisch schieben. Außerdem hat auch die These mit den Faulgasen durchaus eine Daseinsberechtigung. Nur weils beim Uwe* funktioniert und das Gas reiner Stickstoff ist, muss das bei anderen nicht auch so sein.

        Ein grober Vorteil vom Sand ist allerdings, dass der Mulm OBEN liegenbleibt und supereinfach abgesaugt werden kann.

        Es ist wohl eine Glaubensfrage nach dem Bodengrund, die sich jeder selbst beantworten muss...

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Spielkastensand

          Hallo Judith und Klaus,

          -außerdem neigen Schildkröten dazu alles zu fressen was nur irgendwie reinpaßt und Sand ist, in größeren Mengen, nicht gut zu verdauen, wie man sich gut vorstellen kann
          Bleib also lieber bei mittlerem Aquarienkies,
          Klar können Schildkröten Sand fressen - aber mittleren Aquarienkies ja auch. Und Darmblockaden durch Aquarienkies sind nun mal häufiger als durch Spielkastensand, denn der rutscht im Zweifel einfach leichter durch.

          Wenn eine Schildkröte absichtlich Kies oder Sand aufnimmt, sollte man sie mal vom (Schildkröten-erfahrenen!!) Tierarzt durchchecken lassen. Das ist nämlich sehr oft ein Anzeichen für eine Mangelernährung und/oder Parasitenbefall. Gesunde Schildkröten nehmen Sand oder Kies nicht freiwillig in grösseren Mengen auf, und einzelne Steinchen / Körnchen stellen keine Gefahr dar.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Re: Spielkastensand

            Hallo allerseits!

            Also ich habe inzwischen in fast all meinen Becken Sand als Bodengrund und nur positive Erfahrungen damit gemacht. Wie schon geschrieben wurde, ist die Reinigung wesentlich einfacher, weil der Mulm oben drauf liegen bleibt und so direkt abgesaugt werden kann. Man muß halt gelegentlich den Sand durchwühlen, am besten vor einem Wasserwechsel, damit keine Fäulnis entsteht.
            Meine Schildkröten liegen seit dem oft halb eingegraben im Sand. Manche scharren sich auch richtig Sand auf den Rückenpanzer.
            Und bei der Sache mit dem Fressen muß ich Beate recht geben. Kies können die Tiere auch fressen!

            Gruß René

            Kommentar


            • #7
              Re: Spielkastensand

              Hi,
              mein Schildkrötenbecken ist bis auf eine dünne Kiesblende zur Frontseite hin auch mit Spielsand bestückt. Der fault auch nicht wenn man schlicht und ergreifend Turmdeckelschnecken einsetzt. Diese vermehren sich schnell und halten so auch den Schneckenfressern stand,mein Kröterich buddelt mit Vorliebe nach ihnen.

              lg
              Stine

              Kommentar


              • #8
                Re: Spielkastensand

                @Stine

                Jetzt hast du mir aber einen aufgebunden :-) Was sind denn Turmdeckelschnecken, und was bewirken die in dem Aquarium. Haben die dort überhaupt eine überlebenschance ???

                Ich werde jetzt einfach mal den Sand ausprobieren. Wenn's nicht passt kommt er wieder raus. Probieren und saubermachen, so lernt man :-)

                Vielen Dank für eure Antworten.

                gruß

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Spielkastensand

                  Hallo Bolle25!
                  Turmdeckelschnecken werden bis zu 2,5cm lang und haben ein gedrehtes Gehäuse was in einer Spitze endet. Sieht wirklich fast wie ein Turm aus. Die Schnecken an sich kann man eigentlich als Aquarienpolizei bezeichnen, da man an ihnen ganz gut sehen kann, ob die Wasserwerte einigermaßen ok sind. Normalerweise sieht man sie Tags über nämlich garnicht bzw. nur vereinzelt. Sieht man sie Tags über vermehrt und streben sie an die Wasseroberfläche, stimmt meistens etwas mit der Wasserqualität nicht. Turmdeckelschnecken vergraben sich am liebsten im Bodengrund und kommen meistens nur raus wenn die Beleuchtung aus ist und sie hunger haben, was den positiven Effekt hat das der Bodengrund durch ihre "Maulwurf"-Aktivitäten immer gut durchlüftet wird. Eine Überlebenschance haben sie, da sie sich Explosionsartig vermehren können ( sie sind Lebendgebärend). Ein ausgewachsenes Tier kann mit einem Mal an die hundert Jungtiere bringen. Die eine oder andere kommt da auf jedenfall durch ;-) und der Rest eignet sich wunderbar als kleiner Snack für die Schildkröten. Gruß Kleine Hexe

                  [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 10-08-2005 um 20:24 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Spielkastensand

                    Jetzt habt ihr mich aber neugierig gemacht. Muss ich die denn zusätzlich füttern?? Wo bekomm ich die her, und jkosten die die welt??? Wieviel sollte ich den reintun, damit sie sich mal vermehren können.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Spielkastensand

                      @Bolle25: Hi!
                      Zusätzlich gefüttert werden müssen die Schnecken meiner Meinung nach nicht, da ich annehme, daß deine Schildkröten zwischendurch auch mal mit ihrem Futter rum manschen und so fällt genug für die Schnecken ab. Außerdem fressen die Schnecken auch Schildkrötenkot, ein weiterer positiver Nebeneffekt;-) Die Schnecken dürftest du in jedem Aquarienladen bekommen, bei uns schmeißen sie dich damit tot. Als ich das erste Mal bei uns im Ort nachgefragt habe, haben die bald Luftsprünge gemacht, weil sie wieder einen Abnehmer hatten, sprich wenn du Glück hast bekommst du die sogar umsonst. Ansonsten kosten die aber auch nicht die Welt, bei uns zahlst du wenn man für die Schnecken wirklich mal bezahlen muß, was selten vorkommt für ca.25 Stück rund 50Cent. Wieviel du in dein Becken einsetzen möchtest bleibt dir überlassen, denk aber dran wenn die Schnecken sich einmal vermehren, dann explosionsartig. Ich würde es erstmal mit ein Paar Tieren versuchen, wenn sich nach einigen Wochen dann nichts getan hat im Bezug auf Nachwuchs und auch keine Schnecken im Dunkeln mehr zu entdecken sind, kannst du ja immer nochmal welche nachholen.
                      Gruß Kleine Hexe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Spielkastensand

                        So,

                        ich will das Thema Spielkastensand im Aquarium nie wieder hören. Völlig verstörte schildkröten, völlig verdrecktes Aquarium, völlg böse schimpfende Prinzessin und zwei Stunden mühseelige Säuberungsarbeiten hat mich der Spaß gekosten. Dazu noch eine vom Deckel geschwärzte Tapete. Prima.

                        Kann ich denn die Schnecken auch bei mittelgroßen Kkieselsteinboden benutzen ???

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Spielkastensand

                          Ähm, schonmal etwas vom gründlichen Ausspühlen gehört, und warum ist deine Tapete schwarz?
                          Nimm am besten Flussand oder Aquariensand aus dem Handel. Natürlich vorher ebenfalls im Eimer oder direckt im Becken(ohne Schildkröten) ausspühlen bis das Abwasser klar ist.
                          Daß die Schildkröten sich etwas aufregen ist völlig normal. Sie müssen sich erst an ihre neue Umgebung gewöhnen, das legt sich aber wieder.
                          blackstar schrieb:
                          @Bolle
                          Antwort kannst du ja oben lesen, Sand ist super geeignet nur nicht umbedingt vom Spielplatz
                          [[ggg]Editiert von Oliver78 am 11-08-2005 um 03:55 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Spielkastensand

                            Hi,
                            wie zum Geier hast du das hinbekommen? ???
                            Normales Prozedere wäre Sand waschen (meinen (neu gekauften) hab ich noch nicht mal gewaschen, der hat maginal gestaubt,das wars) Schildis zwischenbunkern,Becken ausräumen und leer laufen lassen, Filter in nem Eimer weiterlaufen lassen, Sand rein, langsam und mit nem Schutz gegen das Aufwirbeln von Sand (Teller o.ä.) Wasser auffüllen, einräumen, Filter einsetzen, Schildis einsetzen...wie wird dabei die Tapete schwarz? :eyes

                            lg
                            Stine

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Spielkastensand

                              maginal?
                              google google... Achja stimmt, etwas nebensächliches, wird aber marginal(marginaler Hinweis) gschrieben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X