Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
während der "eingeschränkten Winterruhe" oder in der "verminderten Aktivitätsphase" verbringt deine Schildkröte 8-12 Wochen bei etwa 15°C, dabei wird das Tier nur sehr wenig gefüttert und so gut wie nicht beleuchtet. So ist das Tier zwar ziemlich ruhig, aber nicht komplett in Winterstarre. Das ganze kommt einem milden Winter gleich und wird demnach nur bei tropischen Arten angewandt.
Hallo Pia,
ähem, bist du dir sicher, dass du weißt, was du da schreibst?
Es gibt einige leicht zu haltende Arten, die keine Winterruhe halten und auch nicht schwer zu bekommen sind, versch. Kinosternoniden zum Beispiel ;-).
schöne Grüße
sebastian
Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.
Zum Beispiel könnte man der DGHT beitreten oder der AG - Schildkröten (oder auch der ISV, einer schildkrötenbezogenen Vereinigung halt), dort gibts dann meistens Ansprechpartner für dieses und jenes und schon kriegt man Infos zu seinen Wunschtieren!
AFRO-thunder schrieb:
Wenn man weiß wo man fragt, kriegt man alles...
Zum Beispiel könnte man der DGHT beitreten oder der AG - Schildkröten (oder auch der ISV, einer schildkrötenbezogenen Vereinigung halt), dort gibts dann meistens Ansprechpartner für dieses und jenes und schon kriegt man Infos zu seinen Wunschtieren!
Armes Deutschland wenn man nur dann Infos bekommt, wenn man in den dementspechenden Verein beitritt.
Es ist doch im Interesse aller, Mensch und Tier, wenn solche Imformationen allen frei zugänglich sind.
Armes Deutschland wenn man nur dann Infos bekommt, wenn man in den dementspechenden Verein beitritt.
Ich hoffe, dass das bloß missverständlich ausgedrückt war!
Natürlich kannst Du die Publikationen aus den meisten Schildkröten-Vereinen auch lesen, wenn Du nicht Mitglied bist. Viele Vereine verkaufen ihre Publikationen teilweise über den Buchhandel oder man kann Einzelhefte bestellen. Die Inhaltsverzeichnisse sind in der Regel auf den Vereins-Internetseiten frei zugänglich, und viele auch hier: www.herplit.com/contents . Natürlich sind die Vereins-Publikationen nicht kostenlos, aber das sind Bücher ja schließlich auch nicht.
Und wenn wir schon dabei sind: Stephan hat an deutschsprachigen Schildkrötenvereinen noch die ÖGH, die SFÖ und die SIGS vergessen - diese geben ebenfalls Zeitschriften mit Informationen über Schildkröten heraus.
Es ist doch im Interesse aller, Mensch und Tier, wenn solche Imformationen allen frei zugänglich sind.
Ja, schon. Bloß sind nur wenige Schildkrötenspezialisten bereit, hier im Internet andauernd Fragen zu beantworten. Das frisst ungeheuer viel Zeit, und wir alle sind ja ehrenamtlich für die Schildkröterei da. Ausserdem können die Spezialisten schließlich nicht riechen, was Dich denn nun ganz speziell interessiert und schon vorab was dazu schreiben.
Also haben wir hier im Forum einen speziellen Ansatz gewählt - schließlich arbeitet die DGHT ja mit den verschiedenen Vereinen zusammen. Wir Fachmoderatoren habenjahre lange Schildkrötenerfahrung und können schon eine Menge Fragen korrekt beantworten. Und wir kennen eine Menge Spezialisten aus den verschiedenen Vereinen/Fachgebieten. Wenn es Spezialfragen gibt, melden wir uns aktiv bei dem entsprechenden Bekannten und bitten ihn, Stellung zu einer bestimmten Frage zu nehmen. Manchmal tut er das direkt, und manchmal gibt er lieber uns die Info (weil er nicht die Zeit hat, selber zu schreiben - oder auch, weil er keine Privatanfragen bekommen möchte, für die er dann wo möglich zu wenig zeit hätte). Dann beantworten eben wir diese Fragen. Natürlich sind auch einige andere erfahrene Schildkrötenleute hier im Forum aktiv, und die tun (ohne den Titel Fachmoderator) das Gleiche. Also bekommt Ihr hier sehr viele Informationen frei zur Verfügung gestellt. Das seht Ihr "neueren" Forenbesucher nur nicht, und deshalb nehmt Ihr an, dass es das nicht gibt. Aber ist das Nicht-sehen gleich ein Grund, mal wieder "armes Deutschland" zu schreiben?
Übrigens, damit es keine Missverständnisse gibt: Diese aktive Info-Vermittlung kann in anderen Schildkrötenforen ähnlich organisiert sein.
Alles klar jetzt?
Viele Grüße
Beate Pfau
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Kommentar