Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
wenn es deine erste Schildkröte wird, ist es besser sie Einzeln zu halten (am ehsten wohl ein Männchen, Weibchen sind komplizierter wegen der Eiablage), ist einfach stressfreier, für die Schildkröte und Dich. Paarhaltung kann zwar mit genügend Platz und "Beschäftigungsmöglichkeiten im Becken" gut funktionieren muss aber nicht.
Hast du denn schon überlegungen angestellt welche Art es werden soll? Kannst ja sagen welche Vorstellung du so hast und wieviel Platz dir dafür zur Verfügung steht etc. da wird man dir hier im Forum bestimmt einige gute Tipps geben können.
Lieben Gruß
Yasmin
[[ggg]Editiert von Yassi-Lars am 11-08-2005 um 10:35 GMT[/ggg]]
danke für die schnelle antwort ich dachte an eine mississippihöckerschildkröte(graptemys kohnii) aber sicher bin ich mir noch nicht was meint ihr ist die für einen anfänger geeignet ??ich suche nämlich eine ws die tagaktiv ist und keine winterruhe hält
eine Mississippi-Höckerschildkröte sollte im Winter schon eine angedeutete Winterruhe halten - so wie in ihrer Heimat auch. Schau mal mit der "Suchen"-Funktion hier im Forum nach "Graptemys" (das ist der wissenschaftliche Name für alle Höckerschildkröten), dann findest Du sehr viele Tipps für die Haltung.
Viele Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Hallo Meggi!
Ich kann mich Yassi-Lars da nur anschließen. Ich würde dir raten, such dir ein Tier aus, dem du einigermaßen gerecht werden kannst und das dir gefällt und versuche es diesem Tier erstmal so artgerecht und schön zu machen wie es in Gefangenschaft nur möglich ist. Später kannst du dann bei entsprechendem Platz (Zimmeraquarien + Freiluftanlage) ja immer nochmal überlegen, ob du deinen Schildkrötenbestand zu einer Gruppe von mehreren Tieren aufzustockst. Denn Paarhaltung artet für die Tiere so gut wie immer in unnötigen Stress aus.
Gruß Kleine Hexe
Paarhaltung kann zwar mit genügend Platz und "Beschäftigungsmöglichkeiten im Becken" gut funktionieren muss aber nicht.
Kleine Anmerkung: Ich kenne keinen Fall, wo die Haltung eines Pärchens (1 Männchen und 1 Weibchen) auf Dauer gut gegangen wäre.
Es gibt Arten, da sollte man jedes Tier am besten einzeln halten, und es gibt Arten, da funktioniert eine "Haremsgruppe" (also ein Männchen und drei oder mehr Weibchen) in der Regel gut (genügend große Becken voraus gesetzt!). Bei manchen kann man zum Beispiel auch drei Weibchen gut zusammen halten, und bei anderen geht das auch oft nicht gut.
Aber genau zwei... eher nein.
Mal sehen, um welche Art es konkret gehen soll!
Viele Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
deshalb hab ich auch geschrieben "kann funktionieren muss aber nicht". Ich bin da persönlich auch eher der Meinung, dass (beziehe mich da auf nordamerik. Schmuckschildkröten) entweder Einzel- und/oder Gruppenhaltung die idealste Lösung ist, also je nachdem welche Platzverhältnisse man hat. Paarhaltung, egal ob gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts, ist wegen Revieransprüchen und Balzereien natürlich potentieller Stress.
Aber das heißt trozdem nicht, dass es nie funktioniert. Unsere beiden Gelbwangen-Cumberlands "vertragen sich gut", kann daran liegen, weil sie immer schon miteinander gelebt haben, oder daran, dass sie beide noch nicht wirklich geschlechtsreif sind.
Aber wir beobachten die beiden natürlich um auf Umschwünge dann doch früh genug zu reagieren. Versuchen kann man es also, denke ich. Wenn man merkt dass ein Tier darunter leidet, schnellstmöglich trennen.
LG
Yasmin
[[ggg]Editiert von Yassi-Lars am 11-08-2005 um 11:27 GMT[/ggg]]
Unsere beiden Gelbwangen-Cumberlands "vertragen sich gut", kann daran liegen, weil sie immer schon miteinander gelebt haben, oder daran, dass sie beide noch nicht wirklich geschlechtsreif sind.
Ih fürchte letzteres... Wenn's zwei Weibchen sind, können sie sich vielleicht auch weiterhin, auch nach Erreichen der geschlechtsreife, vertragen - ich drücke Euch also die Daumen. Ich habe solche Berichte schon gehört, aber ich hab's eben noch nie selber sehen können.
Aber wir beobachten die beiden natürlich um auf Umschwünge dann doch früh genug zu reagieren.
Du kennst Dich ja auch gut aus und weisst, worauf Du achten musst. Also sehe ich bei Dir darin auch kein großes Problem. Ich würde aber nicht generell dazu raten, denn manche Leute merken leider erst dann, dass etwas schief gegangen ist, wenn das eine der beiden Tiere nicht mehr lebt. Beispiele dafür haben wir hier im Forum leider auch einige... Nur darauf wollte ich bei meiner Anmerkung hinaus.
Liebe Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
ich hoffe ich rede jetzt kein blödsinn : ich habe in einem Buch gelesen, dass bei südlich stammenden Höckerschildkröten(p. kohnii und p. pseudogeographica), es eine Ausnahme bei der Winterruhe geben kann. Bei meine ist das zu mindest so.
oh, bevor's zu Missverständnissen kommt, sollten wir vielleicht doch mal klären, was wir unter "Winterruhe" verstehen...
Also für mich bedeutet eine artgerechte Schildkrötenhaltung, dass ungefähr die Temperatubedingungen herrschen sollten wie im Herkunftsgebiet.
Für Graptemys pseudogeographica und G. kohnii wäre das ungefähr so:
http://www.klimadiagramme.de/Namerika/littlerock.html oder für die Gelbwangen-Schmuckschildkröte so: http://www.klimadiagramme.de/Namerika/tallahassee.html oder für die Weissmaul-Klappschildkröte so: http://www.klimadiagramme.de/Mamerika/managua.html oder zum Vergleich für die Griechische Landschildkröte so: http://www.klimadiagramme.de/Europa/ioannina.html
Die artgerecht gehaltene Weissmaul-Klappschildkröte wird also das ganze Jahr fast gleichmäßig hohe Temperaturen haben und deshalb recht gleichmäßig aktiv sein. Sie hat keine Winterruhe. Die Griechische Landschildkröte dagegen ist nur eine gewisse Zeit des Jahres aktiv, und im Winter ist sie vergraben und hält Winterruhe. Für die beiden nordamerikanischen Arten ist es dazwischen, also die verminderte Aktivitätsphase. Diese Schildkröten sind im Sommer aktiver als im "Winter" - der aber doch deutlich wärmer ist als unser Winter oder auch der in Griechenland. Diese Schildkröten fressen während der verminderten Aktivitätsphase oft weniger oder gar nicht, aber wenn man die Temperaturen in dem Raum, in dem das Becken steht, weit genug herunter bekommt, können sie darin bleiben. Rausnehmen und in eine kühlere Umgebung bringen muss man sie nur, wenn das Becken in einem Raum steht, wo's im Winter dafür zu warm ist.
Zum weiter lesen hier eine gute Zusammenstellung: http://wald.heim.at/urwald/542304/winter/index.html
Viele Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
ICH WEISS WAS WINTERRUHE IST.so blöd bin ich nicht !!!!
Du vielleicht, aber ganz, ganz sicher auch anderen, die hier mit diskutieren oder die diese Diskussion irgendwann lesen? Ich bin da gar nicht so sicher.
Und mit blöd sein hat es auch nichts zu tun, wenn man das nicht ganz genau weiss, sondern lediglich damit, welche Vorabinformationen man hat.
Also habe ich ein paar Infos zusammen gestellt, damit wir vielleicht eine gemeinsame Grundlage fürs weiter diskutieren haben, und damit uns auch alle Teilnehmer folgen können.
Also bitte, sei nicht eingeschnappt, sondern nimm's so, wie's gemeint war.
Viele Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Hallo zusamm,
um aufs Thema zurück zukommen:
ich wüsste keine Wsk-art an die Anfänger leicht ran kommen, für Anfänger geeignet ist und keine Winterstarre benötigen, also wäre wohl wirklich eine art mit "eingeschränkter" Winterstarre zu empfehlen also eben die etwas südlicheren Graptemys-Arten.
@Meggi
wieso muss es denn umbedingt eine Wsk sein die keine Winterstarre benötigt?
Kommentar