Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelbwangenschmuckschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gelbwangenschmuckschildkröte

    Hallo,
    habe mich jetzt recht lange bei euch reingelesen und finde Euer Forum sehr hilfreich.
    Nun denn mir geht es wie einem anderen User. Ich bin völlig überraschend zu zwei 5 Jahre alten Gelbwangen gekommen, da die Mutter meiner Freundin leider keine zeit mehr für sie hat und ich nicht wollte das die süßen Tiere an irgendjemand geraten. Zum Becken: es ist 150cm lang 50cm tief und ca 60 cm hoch
    mit einem Wasserstand von ca 25cm.werde heute abend mal ein paar fotos machen und sie reinstellen. in der linken Ecke ist ein Landteil aus einer Steinplatte das ca 30 auf 30 cm hat.Darüber hängt eine Wärmelampe und als normale Beleuchtung eine 60cm Leuchtstoffröhre.Desweiteren hat es noch einen Eheim profesionell Assenfilter inkl. Heizung. Sonst ist leider nichts drinnen, da meiner Schwiegermutter meinte das die Schildkröten alles was sie schon an Pflanzen reinstellte in kurzer zeit vertilgt haben.
    Ich würde jetzt gerne ein größeres Landteil bauen und vielleicht den Boden mir Sand oder Kies voll machen. Die Wassertemp liegt so bei 28 Grad. Im großen und ganzen werdet Ihr mir jetzt wohl den Kopf abreissen da es meiner meinung nach nicht eine gute Lösung ist. Aber dafür bin ich ja jetzt hier um Rat von Euch Profis zubekommen. sSweit ich weiß haben die Sildkröten auch noch nie eine Winterruhe gehabt. Kann ich das im Winter tun oder soll ich es so weiter machen wie bisher?
    Würde auch gerne Pfanzen reinmachen damit das Becken ein wenig schöner und auch interessanter für die Schildkröten wird. Achso es handelt sich um ein Weibchen ca 23-25cm groß und um ein Männchen das 15-16 cm groß ist. Sie verstehen sich prima und letzte woche hat das Weibchen auch 7 recht große Eier gelegt, die ich aber aus dem Becken genommen habe da sie im Wasser lagen.
    Bitte nicht gleich den Kopf abreissen sondern lieber Tipps geben wie ich den Schildkröten eine artgerechte Haltung geben kann .
    Kann ich Guppys ins Wasser geben??
    gruß densch

    [[ggg]Editiert von densch12 am 26-08-2005 um 16:29 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

    wäre euch für viele tipps sehr sehr dankbar!!!

    Kommentar


    • #3
      Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

      Hallo densch12,
      1. hier einlesen:
      Infos zur Haltung von Wasserschildkröten

      http://www.zierschildkroete.de/
      http://www.turtles.unsre-bu.de/
      http://www.schildifutter.de/
      http://www.klimadiagramme.de/
      http://www.chrysemys.de/
      http://www.turtlesparadise.de.vu
      http://www.wsk-portal.de/

      Außerdem ist folgendes Buch sehr empfehlenswert:

      Ihr Hobby Wasserschildkröten
      von Andreas S. Hennig
      bede_BestellNr.: HO 417
      ISBN 3-89860-011-4

      Für die Haltung von Gelbwangenschmuckschildkröten:

      Die Gelbwangenschmuckschildkröte
      ( Trachemys scripta scripta )
      von Andreas S. Hennig
      NTV-Verlag
      ISBN 3-937285-14-8

      2. Die Sonneninsel aus Stein gegen eine aus Korkeiche tauschen.
      3.beschäftige dich mit dem Bau eines Eiablageplatzes.
      4.Wasserstand auf ca. 35-40cm erhöhen.
      5.Beleuchtung optimieren.
      6.Pflanzliche Nahrung in Form von:
      - Wasserpest,Wassernixe, Hornkraut, Froschbiss, Muschelblume, Wasserlinsen anbieten. Nicht alles auf einmal, sondern abwechslungsreich.
      7. Animalisches Futter in Form von:
      Gefrosteten Garnelen,auch getrocknet, Muschelfleisch, Gammarus getrocknet
      oder gefrostet, Rote Mückenlarven. Auch hier gilt: Nicht alles auf einmal sondern abwechslungsreich, denn je älter die Tiere werden desto mehr ernähren sie sich von Grünfutter.
      8. Guppys, ja!! damit der natürliche jagdinstinkt erhalten bleibt.
      9. Winterruhe: bis dato keine, dann eine verminderte Aktivitätsphase.

      Gruß Harald

      Kommentar


      • #4
        Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

        Moin
        @Harald: naja, densch muss ja nichts überstürzen.
        Die Beleuchtung reicht schon aus, wenns auf der Insel entsprechend warm wird, der Landteil selbst auch noch. Die Einrichtung eines Eiablageplatzes wäre aber wirklich anzuraten.
        Wegen Futter am besten einmal auf www.zierschildkroete.de/futter gucken. (ich bezweifle übrigens, dass 5-jährige Gelbwangen noch mit Mückenlarven satt zu bekommen sind. ;-)

        Winterruhe: bis dato keine, dann eine verminderte Aktivitätsphase.
        Warum keine kalte Überwinterung? 2 - 3 Monate bei 4 bis max. 10°C im Keller oder Kühlschrank sind für eine T.s.scripta ja kein Problem.

        schöne Grüße
        Sebastian
        Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

        Kommentar


        • #5
          Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

          Hallo Trachemys ,
          @(ich bezweifle übrigens, dass 5-jährige Gelbwangen noch mit Mückenlarven satt zu bekommen sind. ;-)
          sorry, war ein Fehler, habe das Alter nicht bedacht.
          @@ Warum keine kalte Überwinterung? 2 - 3 Monate bei 4 bis max. 10°C im Keller oder Kühlschrank sind für eine T.s.scripta ja kein Problem.

          Stimmt, aber um densch12 zu helfen, dieses Jahr eine verminderte Aktivitätsphase, ab dem nächsten Jahr eine kalte Überwinterung, damit er sich mit der Materie auseinander setzen kann.

          Gruß Harald

          Kommentar


          • #6
            Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

            Danke für die prombte antwort.
            werde mal schauen was ich schnell umsetzen kann.
            zum füttern: ich habe Trockenfisch das lieben Sie Turtlefutter von JBL (Sticks) und füttere Löwenzahn, wo bei dieser nicht unbedingt ihren Geschmack trifft.
            wie haltet Ihr es mit dem Wasserwechsel?? meine schwiegermutter hat alle 2-3 wochen das gesammte Aquarium gereinigt.
            soll ich mir ne hqi oder hql Lampe besorgen??
            der Wärmestrahler hat nämlich rotes Licht steht aber extra für Reptilien drauf und Sie sonnen sich sehr gerne auf dem Stein

            [[ggg]Editiert von densch12 am 24-08-2005 um 13:09 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von densch12 am 26-08-2005 um 16:31 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

              Hallo densch12,
              So schnell wie möglich die Rotlichtlampe entfernen, denn sie ist schädlich für WSK.
              Als Ersatz eine Osram Concentra R63 60W/ 230V mit einer Keramikfassung E27.
              Außerdem eine HQI - Lampe (70W).
              Was den Wasserwechsel betrifft, gibt es unterschiedliche Meinungen.
              Ich pers. praktiziere folgendes:
              einmal im Monat Teilwasserwechsel, jeden 2ten Monat Vollwasserwechsel.
              Bin bis dato damit gut gefahren.

              Kommentar


              • #8
                Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                Hi
                du solltest die Ernährung wie gesagt abwechslungsreicher gestalten. Guck dir mal den o.g. Link an.

                HQI wäre wohl am besten, muss aber nicht unbedingt sein. Wechsel nur die Rotlichtlampe gegen eine gewöhnliche 60Watt Spiegelreflektor-Birne aus dem Baumarkt aus.

                Wie oft du Wasserwechseln musst, hängt vom Filter ab. Ich habe z.b. teilweise gar keine Filter, was aber auch in einem knapp 400Liter fassenden Becken einen wöchentlichen Komplettwasserwechsel nötig macht.

                Stimmt, aber um densch12 zu helfen, dieses Jahr eine verminderte Aktivitätsphase, ab dem nächsten Jahr eine kalte Überwinterung, damit er sich mit der Materie auseinander setzen kann.
                Naja, die Vorbereitung ist ja ähnlich, also warum nicht gleich kühler überwintern? Ist ja auch etwas natürlicher.

                MfG Sebastian
                Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                  Hallo densch,

                  hast ja schon viele gute Tipps bekommen. Finde auch, dass deine Grundausstattung soweit schon nicht schlecht ist.

                  Da dein Weibchen ja schon eine Eiablage im Wasser hatte ist der Ablageplatz also wirklich nötig. Was den Wasserstand betrifft, den solltest du erhöhen. Und wenn das mit der Steinplatte auch funktioniert brauchst du die auch nicht unbedingt zu ersetzen, ist nur die Frage was bequemer für die Schildkröten ist und wie gut die Platte befestigt ist (Einsturzgefahr!?), die Tiere sind ja nicht grad schwach auf der Brust :-).
                  Bei der Beleuchtung brauchst du noch etwas für die UV-Versorgung, also eine Orsam Vitalux 300W (20min) oder Zoomed Powersun 160W (ganztägig, ersetzt je nach Höhe auch gut den Wärmespot).
                  Zum Thema Deko, kann ich nur Wurzelhölzer oder ähnliches empfehlen, weil Pflanzen wirklich nicht lang Leben.
                  Du solltest auch unbedingt ein Auge darauf haben, wie sich dein Gelbwangenpärchen einander gegenüber verhält. Oft ist es nämlich so dass sie sich nur scheinbar "gut verstehen" und tatsächslich ziemlich gestresst voneinander sind. So ein Trachemys-Männchen hat nämlich quasi das ganze Jahr "Lust" und balzt das Weibchen an. Sie kann das ziemlich nerven, sodass sie sogar anfängt nach ihm zu "schnappen" um ihn abzuwimmeln. Und bevor dann noch schlimmes passiert ist es besser, beide einzeln zu halten.
                  Winterruhe: wenn beide Tiere gesund und munter sind spricht der kalten Überwinterung eigentlich nichts entgegen.

                  Lieben Gruß,
                  Yasmin

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                    Moin Yasmin,
                    wenn er die Beleuchtung ändert, dann am besten zu gunsten einer HQI. Für die Terraristik hergestellte Geräte geben im übrigen auch UV-Strahlung ab. Alles andere ist kein Muss. Gelegentliche gaben von Vitamin D3-haltigen Sticks decken den Vitamin D3-Bedarf.
                    Die Ultra Vitalux ist etwas veraltet und ja nichteinmal für die Tierhaltung gebaut. ;-)

                    Auf Deko würde ich verzichten. Sooo viel Platz ist in einem 150x50cm großen Aquarium ja auch nicht, nimmt also nur Schwimmraum weg. Gelbwangen werden immerhin ganz schöne Brocken.

                    MfG
                    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                      Danke das iIr mir alle so lieb helft. Denke das es eine richtige Wahl war Euch um Rat zu bitten. Es ist ja noch nie ein Meister vom Himmel gefallen.

                      [[ggg]Editiert von densch12 am 26-08-2005 um 16:32 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                        Nochmal zur Winterruhe und zur Beleuchtung:

                        Ich wäre da eher vorsichtig, wenn sies bis jetzt nicht gewohnt waren. Mach mal eher eine "warme" Überwinterung mit ca 15 - 18°C Wassertemperatur, nächstes Jahr kann mans dann kalt probieren.

                        Es ist nicht superdringend notwendig, von heute auf morgen die Beleuchtung zu wechseln, ein langfristiges Ziel sollte die Beleuchtung mit HQI aber schon sein. Es gehört nunmal zur bewussten Tierhaltung dazu, seinen Tieren das optimale Licht zu gönnen, vorallem weil die Preise bei Ebay ja wirklich nicht astronomisch hoch sind.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                          Danke

                          [[ggg]Editiert von densch12 am 26-08-2005 um 16:33 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                            Hallo densch12,
                            @Mal ne andere frage kann ich den Wasserstand auf einmal erhöhen oder soll ich es schrittweise tun habe z.Z. ca 25 cm Wasser drin und wollte es dann gerne auf 40 oder 45 CM erhöhen@

                            Mein Vorschlag ist, ihn schrittweise zu erhöhen und damit den WSK die Möglichkeit zu geben sich daran zu gewöhnen. Mit 40cm Wasserstand fährst Du ganz gut.

                            Gruß Harald

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Gelbwangenschmuckschildkröte

                              [
                              Mein Vorschlag ist, ihn schrittweise zu erhöhen und damit den WSK die Möglichkeit zu geben sich daran zu gewöhnen. Mit 40cm Wasserstand fährst Du ganz gut.

                              Gruß Harald [/quote]
                              danke harald werde es jetzt wöchendlich um 5 cm anheben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X