Hallo,
ich habe bereits mehrfach versucht meinen Schildkröten pflanzliche Kost anzubieten. Habe es mit Feldsalat und auch mit Löwenzahn mehrfach versucht. Der schwimmt dann ein oder zwei Tage im Becken und wird nicht beachtet. Einmal haben sie ein Büschel Feldsalat gerupft aber nicht gefressen soweit ich das beurteilen kann.
Wenn das Zeug schlabberig wird kann ich es wieder entfernen.
Ansonsten bekommen sie Gammarus und Frostfutter. Als ich es mit einem Regenwurm versucht habe war er schneller im Kies verschwunden, als meine Schildkröten ihn fressen wollten. (Ich habe ihn wieder ausgegraben ;-)). Eine abgekochte Eierschale liegt auch im Becken.
Wie ich auch schon in anderen Threads gelesen habe ist die Temperatur auf dem Sonnenplatz wichtig für die gute Nahrungsverwertung. Die Temperatur liegt bei ca. 43 °C an der wärmsten Stelle.
Sind meine Schildkröten noch zu klein für Grünfutter oder woran kann es liegen?
Vielen Dank schon mal
Dani
ich habe bereits mehrfach versucht meinen Schildkröten pflanzliche Kost anzubieten. Habe es mit Feldsalat und auch mit Löwenzahn mehrfach versucht. Der schwimmt dann ein oder zwei Tage im Becken und wird nicht beachtet. Einmal haben sie ein Büschel Feldsalat gerupft aber nicht gefressen soweit ich das beurteilen kann.
Wenn das Zeug schlabberig wird kann ich es wieder entfernen.
Ansonsten bekommen sie Gammarus und Frostfutter. Als ich es mit einem Regenwurm versucht habe war er schneller im Kies verschwunden, als meine Schildkröten ihn fressen wollten. (Ich habe ihn wieder ausgegraben ;-)). Eine abgekochte Eierschale liegt auch im Becken.
Wie ich auch schon in anderen Threads gelesen habe ist die Temperatur auf dem Sonnenplatz wichtig für die gute Nahrungsverwertung. Die Temperatur liegt bei ca. 43 °C an der wärmsten Stelle.
Sind meine Schildkröten noch zu klein für Grünfutter oder woran kann es liegen?
Vielen Dank schon mal
Dani
Kommentar