Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

    Hallo

    Auf der Homepage des Arbeitskreis Emys/Mauremys ist nun ein kleines Caresheet zur Indoor-Haltung der mediterranen Wasserschildkröten zu sehen:
    www.ak-emys-mauremys.de/aquaterra.htm

    Passend zu einer Diskussion vor einigen Monaten. ;-)


    schöne Grüße
    Sebastian
    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

  • #2
    Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

    Hi,
    Meinste nicht es reicht wenn du untern den entsprechenden Thread die Werbung schreibst? Im übrigen find ich das Ding nicht wirklich gelungen, vor 20Jahren hätte man da vielleicht was neues erfahren, aber so liest man das Ding besser nicht
    pfüati Xaver

    Kommentar


    • #3
      Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

      Hallo Xaver
      diesen ewiglangen Thread wird kaum noch wer lesen, darum dieser hier.

      So, so, warum hältst du die dort gegebenen Infos für veraltet?

      schöne Grüße
      Sebastian
      Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

      Kommentar


      • #4
        Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

        Über HQI und Katzenfutter haben wir schon genug diskutiert, da hab ich an dieser Stelle keine Lust mehr drauf. Pures Geflügelfleisch und Rinderherz halte ich auch nicht für angebracht, ebenso die Vergesellschaftung verschiedener Arten.
        pfüati Xaver

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

          XaWa schrieb:
          Über HQI und Katzenfutter haben wir schon genug diskutiert, da hab ich an dieser Stelle keine Lust mehr drauf. Pures Geflügelfleisch und Rinderherz halte ich auch nicht für angebracht, ebenso die Vergesellschaftung verschiedener Arten.
          pfüati Xaver
          Hi Xaver,
          ja, haben wir wirklich oft genug. Ist halt meine Meinung. Bei mir (und nicht nur bei mir) klappt das jedenfalls ganz gut. ;-)

          Ich habe dort Futtermittel aufgezählt, die sowohl ich als auch einige mir bekannte Halter reichen. Ich schreibe ja nichts von ausschließlicher Fütterung mit dem Zeug.
          Das mit der Vergesellschaftung geht meist ganz gut (Wobei eine strikte Einzelhaltung aller Tiere immer noch das Beste wäre, doch wer hat genug Platz dafür?)

          Letztendlich kann ja auch ein jeder Halter selbst entscheiden, was er seinen Tieren reicht und wie er sie hält. Dieser Bericht soll vorrangig einige Anhaltspunkte dafür geben, vorschreiben soll der gar nichts.

          schöne Grüße
          Sebastian

          [[ggg]Editiert von Trachemys am 29-08-2005 um 20:06 GMT[/ggg]]
          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

          Kommentar


          • #6
            Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

            Hallo,
            ich habe gute Erfahrungen mit Geflügelfleisch sowie Herz und Mägen von Geflügel gemacht. Weiß nicht was daran auszusetzten ist. ???
            Gruß Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

              Hallo Dirk,

              ich habe gute Erfahrungen mit Geflügelfleisch sowie Herz und Mägen von Geflügel gemacht. Weiß nicht was daran auszusetzten ist. ???
              Ich füttere das meinen Wasserschildkröten auch ab und zu. Aber: Ich kaufe das Geflügelfleisch (auch für uns) lieber beim Bio-Bauern, denn in den Großmästereinen werden doch reichlich Medikamente eingesetzt, und dann traue ich den Erzeugnissen nicht mehr so recht. Ausserdem hat sowohl Fleisch als auch Herz und Magen hat ein sehr ungünstiges Calcium-/Phosphor-Verhältnis. Also muss man sehr darauf achten, dass die Schildkröten genügend Kalk aus Eierschalen, Sepiaschalen oder vollwertigeren Futtermitteln aufnehmen. Und noch was: Ballaststoffarm ist schieres Fleisch auch. Ganze Futtertiere sind schon besser - ich denke da auch an Deine Schnappschildkröten, die ja durchaus kleinere ganze Fische oder aufgetaute Frostmäuse oder -Eintagsküken bekommen könnten.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

                Hab einen neuen Rinderherzthread gestartet.

                Den Artikel hätte man sicher besser in Szene setzen können. Da er laien oder "Neulingen" sehr langweilig vorkommen kann!

                Meine Meinung ist immer nur so viel Schildkröten halten wie man Platz hat. Alles andere ist kein Hobby oder Arten- Naturschutz , sondern eine Sucht zu sammeln. Da ich es auch mal gemacht habe weiß ich wovon ich spreche. Mittlerweile haben m(k)eine Schildis ausreichend Paltz z.B. 1x S.minor 120x50x50 mit zwei Landteilen. Außerdem gibt es Gott Sei Dank in D die Mindestanforderungen, die gewisse Richtlinien vorgeben, wie man seine Schildkröten zu halten hat. Also auch nicht so wie ""ICH" es für richtig halte". Also wer bei Katzenfutter noch überlegt, dem kann man glaube ich nicht helfen! Wieso heisst es wohl Katzenfutter? Und Nicht Schildkrötenfutter? Das es Gemeinsamkeiten bei den Futtermitteln gibt ist klar aber finde ich das man seine Schildkröten so natürlich wie möglich ernähren und halten sollte. Komprisse nicht ausgescghlossen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Zimmerhaltung mediterraner Wasserschildkröten

                  Ich gebe auch ab und zu Huhn, auf Rind verzichte ich aber.

                  Ich denk, wie bei allem : Die Mischung oder Abwechslung machts.

                  Vor kurzem erzählte mir jemand, der TA hätte ihm gesagt, man solle bloß kein rohes Fleisch geben. Nun ja, das erzählen sie einem bei Hunden und Katzen auch, obwohl die Barfer da ganz anderer Meinung sind.

                  Und sicher ist immer die Qualität das Futters wichtig.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Birgit

                    Zitat von Birgit13
                    Ich gebe auch ab und zu Huhn, auf Rind verzichte ich aber.

                    Ich denk, wie bei allem : Die Mischung oder Abwechslung machts.
                    Mit einer gut gemischten Futterpalette (Meeresfrüchte, Würmer, Babymäuse, ganze Fische, etc., evtl. etwas Geflügelfleisch) geht es den Schildkröten ganz sicher besser, als mit Fleisch pur, noch dazu roh....

                    Es geht eigentlich um die Molekülketten der verschiedenen Eiweiße und deshalb ist seriös hergestelltes Katzenfutter Katzenfutter und seriös hergestelltes Schildkrötenfutter Schildkrötenfutter.

                    Laß es mich mal ganz einfach erklären:
                    Jede Tierart ist aufgrund seiner Herkunft und seiner ursprünglichen Ernährungsweise auf bestimmte Eiweiße "programmiert", die unterschiedliche Molekülketten haben.
                    Das Eiweiß von Mäusen, Würmern, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten (sogenanntes "weißes Fleisch") ist relativ ähnlich in der Zusammensetzung und hat kurzkettige Moleküle. Kurze Molekülketten sind leicht verdaulich.
                    Rindereiweiß hat lange Molekülketten und ist deshalb schwer verdaulich, vor allem für Tierarten, deren Darm nicht auf diese langen Molekülketten eingestellt ist. Folgedessen kommt es leichter zu Verdauungsstörungen und schlechterer Futterverwertung. Es wird mehr ausgeschieden als im Körper "verwendet" wird. Es stellt sich deshalb auch leichter ein Vitamin- und Mineralstoffmangel ein.
                    Bei der ganzen Sache spielt die von "Kleine Schildkröten" im neu eröffneten Thread aufgeführte "Kollagen-Arie" wohl die aller geringste Rolle!

                    Ein Tier ist demnach immer mit den Futtersorten am besten ernährt, die es in freier Natur auch vorfindet. Da weder Hunde noch Katzen noch Schildkröten in freier Natur Rinder gejagt haben oder jagen und fressen, ist für sie Rindfleisch, erst recht das sehr kompakt zusammen gesetzte Rinderherz, ein denkbar ungeeignetes Eiweiß. Für alle 3 Tierarten ist das sogenannte "weiße" Fleisch (wie oben aufgezählt) am günstigsten und am leichtesten verdaulich.

                    Wichtig ist auch, daß alles Muskelfleisch (auch Magen und Innereien) fast Eiweiß pur ist und, wie Beate schon schrieb, die Ballaststoffe fehlen und ein sehr schlechtes Kalzium-Phosphor-Verhältnis hat.
                    Deshalb ist ganzen Futtertieren immer der Vorzug zu geben und Muskelfleisch unbedingt mit Kalzium und Ballaststoffen anzureichern.

                    Vor kurzem erzählte mir jemand, der TA hätte ihm gesagt, man solle bloß kein rohes Fleisch geben. Nun ja, das erzählen sie einem bei Hunden und Katzen auch, obwohl die Barfer da ganz anderer Meinung sind.
                    Naja, dafür sind die Tiere der Barfer die, die am häufigsten mit Vitamin- und Mineralstoffmangel in der Tierarztpraxis landen, hat mir ein erfahrener Tierarzt anvertraut
                    Rohes Fleisch soll man alleine deshalb nicht an Hunde und Katzen verfüttern, weil die heutigen Felis und Canini durch unkontrollierte Zucht nicht mehr die stabilen/belastbaren Verdauungsorgane haben, wie sie ihre Vorfahren hatten. Gekochtes Fleisch ist, auch für Schildkröten, leichter verdaulich, weil durch das Kochen die Molekülketten gecrackt werden. Bei rohem Geflügel muß man nebenbei auch immer an das Risiko einer Salmonelleninfektion denken. Schildkröten, Hunde und Katzen erkranken nicht an Salmonellen, bleiben aber lebenslang Überträger; ein erhebliches Risiko für alte und kranke Menschen oder Kleinkinder. Gerade die "Mode" mit der Verfütterung von rohen Eintagsküken hat dazu geführt, daß mittlerweile rund 70 - 80% der Stubentiger Salonellenschleudern sind.

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    PS: ach ja, hätt ich's doch fast vergessen, die Quelle
                    Seminar in der Uni München zur artgerechten Ernährung von Heimtieren; Vortrag von Ernährungsspezialistin Frau Prof. Dr. Ellen Kienzle; Leiterin des Instituts für Tierernährung der LMU München.
                    Zuletzt geändert von eva1; 22.02.2006, 14:19.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich würde dennoch das Kollagen nicht herunter spielen wie du es tust, und es als Arie abtun. Woher weisst du das ich auf der Bühne stehe? :-D))))Außerdem habe ich doch darauf hingewiesen das Rinderherz nicht unbedingt geeignet ist und habe es halt mal von einer anderen Seite beleuchtet als von der Weissfleischseite.;-) Auf das vorhandensein von Eiweiss und des Fehlens von Ballaststoffen habe ebenfalls aufmerksam gemacht. <<Die Insektenlarven sind jedoch kollagenarm bzw. kollagenfreiund enthalten ca. 60% Protein( lt. Hersteller) sowie mehr nützliche Ballaststoffe.>>;-)

                      Danke für deine Antwort, die sehr interessant ist.

                      grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X