Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter Probleme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filter Probleme

    Hallo,
    ich habe mir für den Anfang einen Innenfilter gekauft( auf den Aussenfilter spare ich gerade) .Es ist ein IN 1000 plus Tetra tec Filter und Filtert 500-1000 liter die Stunde.
    Mein Problem ist, das der Filter sehr gross ist 34 cm und bei meinem Wasser Stand von ca. 30 cm aus dem Wasser ragt und dadurch auch sehr laut ist.
    Ich kann den Wasserstand aber nicht erhöhen, da ich schon ca. 10 cm Sand drin habe( mein Becken ist 1.20 lang, 40 breit und 50 hoch ) und auch noch eine Korkrinde als Landteil, ich hätte Angst die Schildkröten können rausklettern, wenn ich noch mehr Wasser einfülle.
    Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich den Filter zum schweigen bekomme?
    mit nem Stück Schlauch geht es nicht, da die Öffnung rechteckig ist.
    Hoffe ihr könnt mir helfen
    MfG Kim

    [[ggg]Editiert von kilewa am 04-09-2005 um 17:40 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Filter Probleme

    Hi Kim,

    ich hab keine Ahnung ob der Filter noch funktioniert, wenn du ihn quer legst, versuchen könntest du es aber.

    Ansonsten geht nur mehr Wasser rein und Rand erhöhen. Das geht z.b. mit (Plexi)glas, welches du auf den Rand deines Becken befestigst.

    Lg
    Anteac

    Kommentar


    • #3
      Re: Filter Probleme

      @Kilewa: Hallo Kilewa!
      Nehme mal an, der Filter ist im Moment senkrecht eingebaut, somit plätschert er also von oben. Läßt er sich vielleicht waagerecht einbauen? So haben wir schonmal einen Innenfilter mundtod bekommen.
      Gruß Kleine Hexe

      Kommentar


      • #4
        Re: Filter Probleme

        5{e ich auch schon vor , aber in der Anleitung steht. das man den kleinen Plastik Stift( ich nenn das jetzt mal so ) er befindet sich auf dem Filter mindestens 1 cm aus dem Wasser gucken lassen muss, damit er luft ansaugen kann.
        ???????
        Das Geräusch ist aber auf dauer echt nervtötend,
        Vielleicht hat ja noch wer n Tip, ansonsten versuch ich es mit dem Plexiglas

        Kim

        [[ggg]Editiert von kilewa am 04-09-2005 um 18:19 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 04-09-2005 um 19:49 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Filter Probleme

          Hi,

          wenn das Schwungrad nicht vollständig im Wasser ist/war gehts kaputt und rattert wie blöde, weils ne Unwucht bekommt. Hier sehr wahrscheinlich, da das Ding ja mindestens 4cm aus dem Wasser geschaut hat.
          Nimm mal den Pumpenkopf ab und versenk ihn in einem Eimer, wenn nix mehr an Luft rausblubbert (auch mal Schütteln) mal einstecken (dabei aber schön die Fingerchen ausm Wasser-Strohm halt ;-) ) Wenn der dann noch ewig weiter rattert musst du mal nachm Schwungrad gucken/gucken lassen.

          Zu deiner Frage aus dem anderen Threat (passt hier besser rein) :

          Ach noch was ich habe den Filter abgestellt, damit sich der Sand Lehm wie auch immer, legen kann, kann das sein das dadurch das Wasser ein bisschen müffelt.Habe auch schon die Korkrinde drin, die wie ich finde auch einen eigenartigen geruch hat.
          Natürlich müffelt das Wasser dann nach ner Zeit-alles was an organischem Material im Filter ist verwest,auch die absterbenden Bakterien. Außerdem neigen falsch installierte Innenfilter dazu den ganzen Rotz "auszuhusten" und im Becken zu verteilen. Besser wärs gewesen den Filter (richtig angebracht) laufen zulassen.
          Vieleicht mal zum aquaristischen Teil der Wasserschildkrötenhaltung die Nase hier reinhalten http://www.aquaristik-hilfe.de/frames.htm http://www.deters-ing.de/index.htm.

          lg
          Stine

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Filter Probleme

            Hey,
            also rattern tut das nicht, es plätschert nur , da die Austrittsdrüse ja nicht im Wasser ist.
            Also heist das Filter anlassen?
            ich dachte halt, weil das Wasser ja die ganze Zeit umher gewirbelt wird, das es sich dann nicht setzt, aber ich hatte heut auch schon den ganzen Tag über den Filter laufen und den heizstab hab ich auch schon reingetan, will ja das alles funktioniert wenn die Schildkröte kommt.
            Ach ja wäre es sinnvoll auch jetzt schon die Lampen anzubringen, ist doch bestimmt für die Pflanzen wichtig.

            Danke für den link, schau mich gleich mal um .
            viele grüsse Kim

            [[ggg]Editiert von kilewa am 04-09-2005 um 22:37 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von kilewa am 04-09-2005 um 22:37 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Filter Probleme

              HI,
              mit der Ströhmung musst du dir eh was einfallen lassen-sonst pustest du auch die Schildkröte quer durchs Becken-Bachforellen fänden das sicher toll-aber ich glaub nicht das die Kröte auf Achterbahn steht,son 1000der Filter pustet doch ganz schön was wech.
              Schau nochmal in die Anleitung- der dumme Luftansaugstutzen müsste sich zudrehen lassen-dann kannst du den Filter quer legen. Oder steck nen Schlauch drauf der aus dem Wasser ragt, oder verstöpsels oder legs einfach so quer-technisch macht das nix,saugt dann nur auch oben etwas Wasser an, nur unbedingt vorm einschalten alle Luft aus der Kammer drücken.
              Licht sollte auch schon drüber zwecks Probelauf-musst messen ob die Sonnenplätze die richtige Temperatur bekommen.
              Sind übrigens 2 Links ;-)

              lg
              Stine


              [[ggg]Editiert von Stine am 04-09-2005 um 23:20 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Filter Probleme

                Also ich hab den Filter jetzt etwas schräg gehängt, so kann er luft ansaugen und ist super leise. Vorne in die Austrittsdrüse hab ich ein stück grünen Aquarienschlauch gesteckt,ausserdem kann man an dem filter regeln wie schnell das wasser ausströmt, jetzt dürftte eigentlich nichts mehr schief gehen.
                Hast du vielleicht noch n Tip wie ich den heizstab schützen kann ( besser gesagt umgekehrt, die Schildkröte vor dem heissen Stab) ,sodass sie sich nicht verbrennt?
                Ich such aber ersmal in der Suchen Funktion, vielleicht find ich ja da was.
                Gute Nacht
                Kim

                Kommentar


                • #9
                  Re: Filter Probleme

                  Hallo,

                  ich habe zwei Hyroglyphenschmuckschildkröten in einem 350l Becken (1,35x0,70x0,40), aber noch keine richtige Pumpe.
                  Mein Becken ist zur hälfte mit Wasser gefüllt, dass problem aber ist, dass ich nur einen Innenfilter habe der für 120l geeignet ist.
                  Diesen hatte ich bei E-bay gesteigert, aber er bringt leider nicht viel, reinige ihn alle zwei Tage, dass kann nicht sein!
                  Jetzt möchte ich mir einen Aussenfilter kaufen, weiss aber noch nicht welchen???
                  Habe mich mal ein wenig Informiert und bin auf den Eheim ecco 2231 gestossen, ist dieser empfehlenswert?Kann mir jemand ein paar vorschlagen?

                  Liebe Grüsse Yvonne.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Filter Probleme

                    Hallo tretschylady,
                    da ja bekannt ist, daß Wasserschildkröten "richtige Ferkel" sind, ist der Einsatz eines großen Außenfilters gerechtfertigt. Bei deinem Becken ( 378 Ltr) würde sich ein Eheim Prof 3 eignen.( sorry wegen der Werbung)
                    Der hat folgende Leistung:
                    Pumpenleistung 1700 ltr./h,Filtervolumen ca. 25 Ltr.,Förderhöhe 2,8m.
                    Allerdings ist er in der Anschaffung und Filtermedien recht teuer.
                    Anschaffungspreis: zwischen 250,- € und 300,-€,
                    Filtermedien zwischen 65,-€ und 90,- €

                    Ich hoffe Dir etwas weiter geholfen zuhaben.

                    Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Filter Probleme

                      ____________
                      kilewa schrieb:

                      Hast du vielleicht noch n Tip wie ich den heizstab schützen kann ( besser gesagt umgekehrt, die Schildkröte vor dem heissen Stab) ,sodass sie sich nicht verbrennt?
                      _____________

                      Also ehrlich gesagt würde ich mir über Verbrennungen an einem Heizsta keine Sorgen machen, denn zum einen sind die Dinger ja so mit einem Temperaturfühler ausgestattet, dass sie die Temperatur in etwa immer gleich halten, das heisst, dass der Filter auch immer nur ein paar Minuten heizt und sich dann wieder abschaltet, zum anderen werden die Stäbe nach meine Erfahrungen auch allen falls so warm dass es nach einiger zeit unangenehm wird, man sich aber nicht dran verbrennen kann. Normalerweise liegen oder besser hängen die ja immer ungschützt im Becken ( auch damit das Wasser sie gut umspülen kann ) und bei mir ist direkt am heizstab auch der bevorzugte Platz des Antennenwelsweibchens..... konnte noch nie irgendwelche Verbrennungen feststellen.....

                      Mehr Sorgen würde ich mir allenfalls drum machen, was zu ungestüme Schildkröten dem Heizstab antun können.... die Wasserstandmarke am Stab sollte nicht überschritten werden auch wenn sie ihn mal aus den Kalmmern reissen, ansonsten sind die Teile doch recht stabil.

                      Grüsse
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Filter Probleme

                        @Kilewa: Hallo Kilewa!
                        Die meisten neuen Heizstäbe auf dem Markt sind mittlerweile, zur Sicherheit, mit einem Kolbenschutz bestückt da es wohl öfters schonmal zu stärkeren Verbrennungen bei Fischen sowie Schildkröten gekommen sein soll. Wir haben diese Erfahrung zwar noch nicht gemacht, aber Bekannte von uns. Deshalb haben wir beim letzten Heizstab, den wir gekauft haben, darauf geachtet daß dieser mit einem Schutz ausgestattet war. Ob es was bringt sei dahin gestellt, aber es gibt uns zumindestens schonmal ein sicheres Gefühl! ;-)

                        @Tretschylady: Hi!
                        Schau mal bitte in deinen E-Mail Account!;-)

                        Gruß Kleine Hexe

                        [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 12-09-2005 um 14:07 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Filter Probleme

                          kauf dir:
                          einen Eimer 10-20L -einen Gitter/Netzkorb an einem Rohr befestigen-andereRohrseite eine Pumpe-in den Eimer stellen-mit Kies füllen so 2-3mm Körnung dreiviertelvoll-zur Not oben Watte drauf als Feinfilter+nach Belieben. Den Eimer stellst du IN das Becken (oder auf das Becken -dann aber mit Überlauf) und gut.
                          Eine größere flache Schale auf "Füßen" gleichzeitig als Landteil genutzt müße auch gehen.
                          Dann hat das Wasser eine nahezu gleichbleibende Topqualität.
                          Die Pumpenstärke richtet sich nach Eimergröße-kann ich Dir gegebenfalls gern ausrechnen. Bequemer als ein Topffilter und angemessen im Preis.......
                          billiger und hochwertiger gruß

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X