Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bin ich zu sauber??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bin ich zu sauber??

    Ich habe eine Graptemys p.p. . Sie ist ungefähr ein dreiviertel Jahr alt.Ich mache jede Woche Teilwasserwechsel (1/3 der Wassermenge ( also von 80 Liter))und alle 5 Wochen reinige ich das ganze Aquarium komplett, d.h. alles raus.Der Kies wird gewaschen, sämtliche Steine und Tontöpfe, einfach alles. Auch der Filter (BJL 240 Außenfilter) wird peinlichst gesäubert.Ist das zuviel? Ich habe von einer Bekannten gehört, daß sie noch nie den Kies gereinigt hat, sondern immer nur einen Teilwasserwechsel vorgenommen hat.Aber Wasserschildkröten sind doch kleine Ferkel, oder?
    Gruß Tanja

  • #2
    Re: Bin ich zu sauber??

    ja, vermutlich schon. Die Teilwasserwechsel sind OK, aber alles andere is eigentlich unnötig und fast schon kontraproduktiv.Kies waschen kann man alle halbe Jahre oder dann wenn das Becken weg muss, den Filter machst halt wenn nix mehr durchlauft. So halt ichs zumindest und das Wasser schaut meist genauso aus als mit dem ganzen TamTam...

    Kommentar


    • #3
      Re: Bin ich zu sauber??

      @Schnappimama: N´Abend Schnappimama!
      Ich würde auch sagen, daß das zuviel des Guten ist. Wir machen alle zwei Wochen einen Wasserwechsel (ca. die Hälfte) und mulmen gründlich. Ansonsten wird ab und zu mal die Wurzel abgespritzt. Wenn sich irgendwo Algen bilden wird der betroffen Gegenstand unter heiß Wasser abgespült. Der Kies wird maximal einmal im halben Jahr gewaschen (die Betonung liegt auf maximal). Der Filter wird ebenfalls nur gereinigt wenn die Filterleistung sichtbar nachläßt. Alles andere ist definitiv übertrieben, zumal du ja jedesmal sämtliche Bakterien entfernst, auch die wichtigen produktiven Bakterien und das kann auf keinen Fall gut sein.
      Gruß Kleine Hexe

      P.S. Nicht zu vergessen ist auch daß das Tier bei so einer extremen Grundreinigung jedesmal Stress hat.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bin ich zu sauber??

        hallo,

        schließe mich den anderen an, eindeutig zuviel des Guten Den Teilwasserwechsel kannst Du so beibehalten, würde dazu eine Mulmglocke verwenden um den Kies/Sand oberflächlich sauber zu halten. Ansonsten das Becken einmal im halben Jahr gründlich reinigen. Filter je nach Beanspruchung, aber höchstens alle vier bis sechs Wochen, da der Filter ja nicht nur mechanisch sondern vorallem auch biologisch reinigen soll... ist es ein Aussen- oder Innenfilter?

        Innenfilter müssen öfter gereinigt werden, so etwa alle zwei Wochen mal die Schaumstoffpatrone rausnehmen und ein einem Eimer mit Aquarienwasser ordentlich ausspülen. Auf diese Weise wird er machanisch "sauber", aber die Bakterien bleiben grösstenteils erhalten.

        Aussenfilter werden je nach Bedarf alle vier bis sechs Wochen gereinigt, dabei am besten eine Teil des Feinfiltermaterials ( Filterwatte )nur leicht ausspülen und wieder in den Filter einlegen, damit ein "Kulturansatz" vorhanden ist. Zum Ausspülen von allen Filtermaterialien nur temperiertes Wasser nehmen und keinerlei Reinigungsmittel!

        Im grossen und ganzen gilt das gleiche wie auch in der Aquaristik, auch wenn Schildkröten nicht ganz so empfindlich gegen belastetes Wasser sind wie Fische, dafür machen sie aber auch unter Umständen mehr Dreck

        Ach ja, wie grob oder feinkörnig ist der Kies den Du verwendest? Wenn es grobkörniger ist, dann setzt sich da relativ viel Schmutz rein, in dem Fall solltest Du mal darüber nachdenken Sand zu verwenden, oder Du musst beim Teilwasserwechsel mit der Mulmglocke ordentlich im Boden stochern um die Abfälle da raus zu bekommen.

        Wichtig ist, ein möglsicht gutes biologisches Gleichgewicht im Becken zu schaffen, soweit möglich.... wenn sich Algen ausbreiten zB schnecken einsetzen oder eine grossen Wels ( je nach Schildkröte hehe ).Auch Pflanzen tragen viel zum Wassergleichgewicht bei, aber die meisten Schildkröten machen sich über die schnleer her als sie anwachsen können. Allerdings könntest Du mal Wasserlinsen oder Wassersalat ausprobieren, sieht toll aus und wächst wie Hölle und zieht dabei eine Menge "Giftstoffe" aus dem Wasser, ausserdem könnens die Schildkröten fressen, oder man fischt überschüssige pflanzen einfach ab.

        Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Bin ich zu sauber??

          Hi,
          ich denke eher das man Reinigungsmaßnahmen von Wasserqualität und Zustand des Beckens abhängig machen und von pauschalen Empfehlungen zu bestimmten Reinigungsintervallen Abstand nehmen sollte-jedes Becken tickt ein wenig anders,auch wenn die grundlegenden Dinge einghalten werden (oder werden sollten).

          Bei einem gut bestückten Außenfilter sollte es reichen bei Leistungsnachlass den Grobfilter in Beckenwasser durchzuspühlen und zugesetzte Feinfilterpartien,was bei mir alle Jubeljahre mal vorkommt, auszutauschen.

          Wenn man damit plus regelmäßige Teilwasserwechsel (die bei perfekter-also im Prinzip utopischer ;-) - Filterung von der Schadstoffbelastung her eigentlich unnötig sein sollten,aber zumindest bei Fischen trotzdem zu besserem Wachstum/Befinden beitragen) nicht anständige Wasserwerte-die wie ich finde auch bei Schildkröten gemessen werden sollten- hinbekommt, sollte man sich eher Gedanken über die Dimensionen seines Filters und/oder des Beckens machen.

          Bodengrundreinigungen sind in der Aquaristik ein dauerndes Streitthema-ich persönlich wasche meine Böden nur wenn ein Becken neu aufgesetzt wird oder zur Lagerung bei Beckenabbau,wem das zu wenig ist eine Reinigung per Mulmglocke statt Komplettwaschgang ans Herz zu legen-weniger Arbeit und weniger Stress fürs Tier weil schneller.

          Komplettreinigungen eines Beckens halte ich bei richtiger Pflege für überflüssig,sogar völlig kontraproduktiv, da jedesmal das System eingerissen wird, selbst halbjährlich ist ein zu enges Zeitfenster, außer in Katastrophenfällen ist wohl nie die bessere Lösung, sonst kommt das Becken ja nie aus seiner Einfahrzeit herraus.

          Welse finden in gut gepflegten Becken kaum genug Nahrung an Algen(also muss noch mehr Futter ins Becken->noch mehr Wasserbelastung) und Tiere gegen Algen einzusetzen heißt das Pferd von hinten aufzäumen-mehr Tiere->mehr Dreck->mehr Algen. Sinnvoll ist in jedem Fall das Einsetzen von Turmdeckelschnecken zum Umsetzen organischer Materie im Bodengrund in "bakteriengerechtere Happen" und zur "Belüftung" und von Schnecken im allgemeinen, da diese Pflanzen- und Futterreste beseitigen (-> bessere Verwertung durch Filterbakterien)

          Manchmal glaube ich was mir noch in Sachen Wasserschildkröte abgeht,geht vielen Wasserschildkrötenhaltern in Sachen Aquaristik ab- was doch eigentlich das Grundhandwerkszeug zur Haltung dieser Tiere sein sollte.

          lG,
          Stine

          Kommentar


          • #6
            Re: Bin ich zu sauber??

            Also ich habe groben und feinen Kies im Aquarium.Die Mulmglocke setze ich beim Wasserwechsel ein. Ich habe Wasserpest und Hornblatt drin.Und auch vier Antennenwelse, welche die Schilkröte in Ruhe läßt.Und Sand ist "anspruchsloser"?Wieviel brauch ich da für ein 160 Liter Becken? Wieoft muß ich das Flies meines BJL 240 Außenfilters wechseln?

            Kommentar


            • #7
              Re: Bin ich zu sauber??

              Moin,

              ich würde von Schnecken abraten, da sie sich sehr schnell vermehren, schneller als eine Wasserschildkröte sie fressen kann.
              Ich habe damit oft genug Erfahrungen gemacht und ich schaffe es nicht die Wasserschnecken völlig auszulöschen.
              Da würde ich Mulmglocke und Magnetscheibenwischer nehmen.

              [[ggg]Editiert von kohnii am 10-09-2005 um 09:49 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Bin ich zu sauber??

                Wie man immer so liest, soll Dein Rhythmus ja angeblich zuviel sein.
                Also ich wäre froh, wenn ich Deinen Rhythmus irgendwann mal ereichen könnte. Ich weiß ja nicht, aber bei uns haut das ganze vorne und hinten nicht hin. Nach spätestens 2 Wochen ist das Becken (ca. 250 l) vollkommen versaut, Wasser gelb, Mulm auf dem ganzen Boden verteilt.
                Den Filter (Eheim Prof. 2028) lasse ich mittlerweile vollkommen in Ruhe,damit sich die Bakterien bilden können, hilft alles nichts.

                Also alle 2 Wochen muss mind. 3/4 des Wassers raus, Boden absaugen, alle Gegenstände von Algenspuren befreien. Ansonsten schwimmen die Tiere in vesiffter gelber Lauche. Und ich hab mir mittlerweile ALLE Ineseiten, etc. zu dem Thema durchgelesen, wir kriegen es nicht hin, da die Tiere einfach zuviel Dreck verursachen...
                Ich achte auch darauf, das snie Futterreste übrig bleiben. Bodengrund Spielplatzsand. Pflanzen sind nur in Form von Wasserlinsen vorhanden, alles andere schwimmt nach 1 Minute herausgerissen an der Wasseroberfläche und ist damit sinnlos...

                Hat jemand nen Tip für mich ?



                [[ggg]Editiert von selftitled am 10-09-2005 um 10:00 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bin ich zu sauber??

                  Hallo,

                  zu Stine: Jo, haste schon recht mit dem was Du sagsts. In meinem Becken halte ich eine Kinosternon mit ein paar Moasikfadenfischen, Neons und Antennenwelsen zusammen, außerdem ist da Becken reich bepflanzt.... zu Algenwachstum kommt es dennoch, aber ich unterziehe das Aquarium allensfalls einmal im Jahr einer gründlichen Reinigung, versuche das immer soweit möglich herrauszuzögern, denn warum etwas ändern, das gut läuft? Allerdings hab ich keine Schnecken im Becken, da ich mir mal eine Apfelschneckenplage zugezogen haben und ich bisher noch keine Turmdeckelschnecken auftreiben konnte ( kann man die irgendwo im Internet bestellen? )... fressen die wirklich nur das Zeug am Boden, keine wachsenden Pflanzen? Die grundreinigung fällt bei mir nämlich hauptsächlich deshalb an, weil sich über die Zeit ( trotz Mulmglocke ) doch einiges an Dreck im Boden sammelt. Naja, und zum Filter, hehe, wäre froh wenn ich den Feinfilter in so grossen Intervallen reinigen müsste, leider geht das nicht und der muss alle 4-6 Wochen ran. Allerdings musst Du auch sehen, das viele WSK Becken eher steril eingerichtet sind, zb weil die Tiere sehr gross sind und Schwimmraum brauchen, oder alle Bepflanzung unmöglich machen, bei solchen Becken denke ich muss eine Grundreinigung schon öfter mal gemacht werden ( je nach Bodengrund ), ohne das gesamte Gleichgewicht so aus der Bahn zu werfen wie bei einem gut bepflanzten Aquarium.

                  Zu Schappimama: Also Sand wird von vielen Haltern bevorzugt ( auch von mir ) weil es da nicht so leicht möglich ist, dass sich Abfallprodukte tief in den Boden setzen, wo sie nur durch eine Grundreinigung wieder entfernt werden können ( oder einen Bodenfilter, aber wer benutzt sowas schon? ). Darüber gibts aber ne Menge Diskussion im Forum, gib einfach mal "Sand" in die Suchmaschine ein, da wirst Du gewiss einige Threads finden. Ich benutze Sand auch deshalb weil er für mich einfach natürlicher aussieht und ich vor einiger Zeit auch Fische hatte für die Sand eindeutig die bessere Wahl war....wieviel Du brauchen würdest hängt davon ab wieviel andere Dinge noch im Becken sind und ob Du die Pflanzen direkt setzt, oder in Töpfen..... oft werden so etwa 10cm Höhe empfohlen, ich komme mit 5 wunderbar aus und die Pflanzen stehen stabil.
                  Zu dem Vlies in Deinem Filter, schwer zu sagen, schau am besten mal so nach vier Wochen nach..... ein guter Vor(Grob)filter sollte ja einiges auffangen und den Feinfilter vorm Verstopfen bewahren..... auch wenn die braune Masse im Feinfilter kein schöner Anblick ist, wenn noch frei oder wenig belastet Stellen im Material sind, dann lass ihn einfach für weiter 2 -4 Wochen drin und schau dann nochmal nach, die Wechselintervallen hängen eben davon ab wieviel Dreck die Beckenbewohner machen, so direkt kann Dir das keiner sagen. Du kannst aber zB verscuehn ein paar Neons einzusetzen, die sind nicht zu empfindlich gegen belastetes Wasser, aber auch nicht unverwüstlich,.... solang es Fischen und Pflanzen gut geht, ist das Wasser für die Schildkröte alle mal gut genug, da Fische und Pflanzen viel empfindlicher reagieren.

                  Grüsse
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bin ich zu sauber??

                    hallo nochmal,

                    zu selftitled:

                    Das das Wasser gelb ist muss nicht heissen dass es schwer belastet ist... hast Du zb Moorkienholz im Becken, oder Eichenholz? Diese Hölzer enthalten Gerbstoffe wie Huminsäuren die das Wasser gelb färben, aber durchaus gute Auswirkungen auf die Wasserqualität haben. Ansonsten hol Dir doch mal ein Wassertestset im Zoohandel, von tetra glaub ich gibts da so Teststriefen, ein Striefen mit Reaktionsflächen für alle relevanten Stoffe im Aquarium. Und mit dem Mulm, naja, Mulmglocke beim Teilwasserwechsel verwenden und schau mal ob Du den Ausströmer vielleicht umsetzt, damit die Stömung den Mulm richtung Ansaugöffnung bewegt.

                    Grüsse
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bin ich zu sauber??

                      @kohni: wo is denn das Problem wenn die Schildkröte nicht alle Schnecken frisst? Sie sollen ja auch den Boden durchlüften und Kleinzeug fressen, da wäre es doch kontraproduktiv wenn die Schildkröte alle fressen würd?

                      @selftitled: Bei Graptemys wo das Geschlecht bestimmbar ist, wird schon einiges an Futter umhgesetzt, klar dass man da öfters wechseln muss. Ich hab bei meinen nigrinodas auch ca. alle 2 Wochen wechseln müssen im 250L Becken, jetzt aber im 400L Becken hab ich glasklares Wasser, obwohl jetzt 2 Schildkröten mehr drin sind.

                      @black eye: Ob Neons grad die besten Fische sind um die Wasserqualität anzuzeigen, trau ich mich so nicht sagen. Sind nicht die Wasseransprüche eines Neons nicht etwas anderes als die von den meisten Wasserschildkröten (Stichwort Schwarzwasser)? Ich würd da eher Guppies oder Schwertträger nehmen - die sind da etwas anspruchsloser.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Bin ich zu sauber??

                        kohnii schrieb:
                        Moin,

                        ich würde von Schnecken abraten, da sie sich sehr schnell vermehren, schneller als eine Wasserschildkröte sie fressen kann.
                        Ich habe damit oft genug Erfahrungen gemacht und ich schaffe es nicht die Wasserschnecken völlig auszulöschen.
                        Da würde ich Mulmglocke und Magnetscheibenwischer nehmen.
                        Also meiner Freundin ihr Dad hatte bei sich ne riesen Schneckenplage. Habe ihm dann 2 Glasgarnelen gekauft. Nach 1 Woche lagen nur noch leere Schneckenhäuser rum!!! Habe bei mir auch 2 drin weil ich sie sehr witzig finde und meine Schildkröte lässt sie auch in ruhe. Sind wohl zu flink.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bin ich zu sauber??

                          Man kann auch Kugelfische nehmen aber zum Thema Glasgarnelen : ich finde keine in der Umgebung und einandhalb Stunden mit den Tiere zu fahren will ich auch nicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bin ich zu sauber??

                            Morgen,
                            @ Kohnii & Mattn: wenn ich solche Ratschläge höre wie man seine Schnecken dezimiert bekommt krempeln sich mir die Zehennägel hoch. Das sind alles Tiere die eigene Grundbedürfnisse haben und nicht einfach so in ein Becken geworfen gehören-und was machste wenn der Kugelfisch mal alle Schnecken gefressen hat? Ihn verhungern lassen?
                            Schneckenplagen sind immer hausgemacht, denn wer viel zu futtern findet vermeht sich auch wie die Pest.

                            @black-eye: Leichtes Algenwachstum ist ja auch stink normal- da kommt ohne Pflanzen keiner drum herum Die Turmdeckelschnecken kann dir eigentlich jeder Zoohändler vermachen, meist gibts die sogar umsonst, lebendige Pflanzen sind denen schnuppe. Fische sind auch immernoch Lebewesen und keine Messinstrumente- wer wissen will wie sein Wasser ist sollte zu Tropfentests greifen, statt Teststreifen kann man nämlich auch einfach seinen Finger reinhalten-der zeigt das genauso zuverlässig an
                            Am sinnigsten wärs wohl immer den Filter überdemensioniert fürs Becken auszulegen, denn die Kröten machen eben mehr Dreck als ein für so ein Becken angemessener Fischbesatz, wenn ich das von vorneherrein einkalkuliere dürte es wesentlich weniger Probleme geben.

                            @ selftitled: Wie schon gesagt wurde,das kann an einigem liegen-gelb ist an sich nur eine Farbe und kein Problem, ohne Wasserwerte kann auch keiner sagen was schief läuft
                            Wenn Wasserlinsen überleben überlebt vermutlich auch Wassersalat, weiß nur nicht ob der für Schildkröten geftig ist oder nicht.

                            lG,
                            Stine

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bin ich zu sauber??

                              @Kohnii: Hallo Kohnii!
                              Hab gerade gelesen, daß du gegen die Schneckenplage Kugelfische empfiehlst. In einem Schildkrötenbecken??? Bloß nicht!!!!!!!!!
                              Wir haben da sehr böse Erfahrungen mit gemacht. Bei unserer Pseudemys bestand vor gut 9Monaten im Becken auch eine Schneckenplage, im Aquaristik-Laden empfohl man uns darauf eine Gruppe Erbsenkugelfische, sollten völlig ungefährlich für die Schildkröte sein. Wir hätten sie durch diesen Tip bald vergiftet (umgebracht). Sie hat einen der Kleinen wohl Nachts erwischt und versucht ihn zufressen, war aber zum Glück nicht lecker, da sie ihn wieder ausgespuckt hat. Einen Tag danach bekam sie Durchfall, wurde aphatisch und fraß nicht mehr. Der TA diagnostizierte starke Vergiftungserscheinungen. Als wir ihm erzählten, daß wir Kugelfische im Becken hatten, war er sprachlos da die Tiere als hochgiftig gelten und man uns Kugelfische für ein Schildkrötenbecken nie empfehlen hätte dürfen.
                              Also @ all: BITTE FINGER DAVON LASSEN!!!!!!!!
                              Gruß Kleine Hexe

                              [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 10-09-2005 um 12:49 GMT[/ggg]]

                              [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 11-09-2005 um 15:03 GMT[/ggg]]

                              [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 11-09-2005 um 15:41 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X