Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bin ich zu sauber??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Bin ich zu sauber??

    Danke für den Tipp kleine Hexe.

    @Stine :
    Ich bin keine Sadist der Lebewesen verrecken lässt !!! Wenn ich mir ein Tier anschaffe weiss ich schon davor was für Ansprüche es braucht, dass ich Kugelfische mit Wasserschildkröten vergeselschafften wollte war nie die rede vielleicht ist es indirekt zu diesem Missverständnis gekommen.

    @ Afro-Thunder :
    Ja sicher sind Wasserschnecken wunderbare Putzteufel nur optisch finde ich es nicht sehr schön wenn 150 Wasserschnecken rumlaufen.

    Kommentar


    • #17
      Re: Bin ich zu sauber??

      Moin
      @kohnii: Du empfiehlst aber, Kugelfische zur Schneckenbekämpfung in Schildkrötenbecken einzusetzen, und das geht nun einmal nicht!
      Die meisten im Handel angebotenen Arten bevorzugen Brackwasser und gehen im Süßwasser über kurz oder lang ein, da kann der Händer erzählen was er will.

      MfG
      Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

      Kommentar


      • #18
        Re: Bin ich zu sauber??

        @Black-Eye: Hallo Black-Eye!
        Mich würde interessieren in welchem Umkreis du wohnst. Denn bei uns erschlägt man dich förmlich mit Turmdeckelschnecken, wenn man in den Läden danach fragt.

        @Kohnii: Keine Ursache, gern geschehen!

        Gruß Kleine Hexe (Judith)

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Bin ich zu sauber??

          kohnii schrieb:
          Danke für den Tipp kleine Hexe.

          @Stine :
          Ich bin keine Sadist der Lebewesen verrecken lässt !!! Wenn ich mir ein Tier anschaffe weiss ich schon davor was für Ansprüche es braucht, dass ich Kugelfische mit Wasserschildkröten vergeselschafften wollte war nie die rede vielleicht ist es indirekt zu diesem Missverständnis gekommen.
          Dann empfiehl oder erwähn noch nicht mal solche depperten Ideen, mir ist sowieso schleierhaft wieso immer alles was schief läuft nicht an der Wurzel behoben wird sondern immer irgendwelche Tiere herhalten müssen, Welse/Schmerlen gegen Algen, Garnelen/Schmerlen/Kugelfische gegen Schnecken, Skalare gegen Guppienachwuchs...ätzend.

          @kleine Hexe: warum nicht früher drüber nachgedacht? Das die Wahrscheinlichkeit einen kompetenten Zoohändler zu finden der nicht bloß verkaufen will undgefähr so groß ist wie die im Lotto zu gewinnen, sollte doch mitlereweile jedem klar sein.

          lg
          Stine

          Kommentar


          • #20
            Re: Bin ich zu sauber??

            @Stine: Hallo Stine!
            Bis zu einem gewissen Punkt, gebe ich dir recht. Wir hätten nicht so leichtgläubig sein dürfen, aber mit nachdenken hat das für mich nichts zutun. Denn es gibt Sachen im Leben die kann man nicht von Anfang an wissen, also hätte nachdenken da auch nichts gebracht. (Wir konnten uns in diesem Fall nur informieren und haben zu allem Unglück eine inkompetente Beratung erhalten.) Oder willst du sagen, daß dir noch nie ein Fehler in der Haltung deiner Tiere unterlaufen ist? Will hier jetzt auch nichts beschönigen, sondern nur vermeiden daß andere den gleichen Fehler, auf Kosten der Tiere, machen wie wir.
            Gruß Kleine Hexe

            Kommentar


            • #21
              Re: Bin ich zu sauber??

              Ich glaub darum isses der Stine garnicht gegangen. Eher darum, dass Für jedes auftauchende Problem was neues Angeschafft wird, ohne zuerst nachzudenken, WARUM das Problem da ist und da anzusetzen.

              Bei starkem Algenwuchs schaut man zB als erstes auf die Beleuchtungsstärke, Beleuchtungsdauer, Pflanzenbesatz, usw..

              Bei übermäßigem Schneckenaufkommen ist halt das Futter schuld.

              Kommentar


              • #22
                Re: Bin ich zu sauber??

                @AFRO-thunder: Hi AFRO-thunder!
                Das haben wir mittlerweile ja auch begriffen. Zumal unsere Schneckenplage irgendwann dank unserer Pseudemys von alleine behoben war. Ihr hat`s nämlich nachdem sie das Kugelfisch-Attentat überstanden hat, sehr gut geschmeckt;-))!
                Gruß Kleine Hexe

                Kommentar


                • #23
                  Re: Bin ich zu sauber??

                  Hi,
                  natürlich hab ich auch schon einiges verbockt, mir sind erst kürzlich 2 Fische eingegangen weil ich gepennt hab, aber ich kann ruhigen Gewissens behaupten mich nie auf Zoohändler verlassen zu haben

                  lG
                  Stine

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Bin ich zu sauber??

                    Zu den Antworten, die auf mich bezogen waren: Alles, schon gemacht. Wassertest, alle Werte im grünen Bereich.
                    meine Tiere sind bereits ca. 15 cm groß, dass dabei viel Dreck entsteht, ist mir auch klar.
                    Das Gelb eine Farbe ist, wußte ich auch...
                    Es ist halt nur der Optik werden.

                    ABER:
                    Was mir imrem so auf die Nerven geht, ist der Punkt, dass hier immer ALLE Leute behaupten: "Mein Wasser ist glasklar, Algen gibts bei mir nicht, Pflanzen gedeihen, Mulm saug ich nur einmal im Monat ab, Wasserwechsel maximal als Teilwechsel alle 6 Wochen, den Filter reinige ich nur einmal im halben Jahr,..."
                    Meiner Meinung nach sind diese Aussagen vollkommen unrealistisch und bei Schildkröten im Becken absolut nicht umsetzbar.

                    Oder aber ich bin zu dumm dafür....

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Bin ich zu sauber??

                      HI,
                      wenn alles an Wasserwerten i.O. ist kann nur noch was ausfärben und da wär dann Afro-thunders Frage nach dem Holz.Das mit der Farbe sollte lediglich heißen das "Gelb" an sich kein Problem ist- wenn man Gelb mag

                      Ich halte das nicht wirklich für utopisch-außer den Teil mit den Pflanzen je nach Schildkrötenart,ich sehs ja an meinen Fischen, das "Vorurteil" Pflanzenkiller" trifts bei denen auch genau- der Rest ist nur eine Frage des Equipments.
                      Auch Algen sollten sich dabei im Rahmen halten lassen,wenn auch nicht ganz vermeiden, lebt ja kein Grünzeug nur von Nitrat.

                      Mit zu dumm hat das wohl weniger zu tun,vieleicht eher mit dem Irrtum das Filter das leisten was die Werbung verspricht, wenn ich mir nur als Beispiel nen Innenfilter für ein 60ger-Becken anschaue...wie soll denn so ein Minifilterkorb von noch nicht mal nem halben Liter was nutzen? Und da man in nem Fischbecken den Herstellern schon nicht trauen kann, muss man bei Schildkröten gleich doppelt "überdemensionieren", dann sollte das eigentlich klappen. Hersteller prahlen gerne mit Durchfluss-wichtiger ist abers Volumen und das muss bei ner Kröte dann eben was größer.

                      lg
                      Stine

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Bin ich zu sauber??

                        Hallo,

                        zu Stine: Natürlich benutz ich meine Fische nicht als Labortiere weil sie (unsinngerweise ) billiger sind als chemische Testsets. Meine Kinosternon lebt ohnehin in einem Gesellschaftsaquarium, einfach weil ich solche Lebensgemeinschaften schöner und natürlicher finde als ein Artenbecken. Die Fische hatte ich auch schon vorher und hab mich dann entschlossen ein grösseres Aquarium anzuschaffen und ne Schildkröte reinzusetzen. Das Becken und der Filter werden in regelmässigen Abständen gereinigt, aber dennoch kann ja immer was unvorhergesehens passieren, und dann kann ich eine bedenkliche Wasserqualität früher am Verhalten der Fische erkennen als an der Schildkröte ( bis jetzt hat sie auch noch keinen der Fische gefressen ). Glaube ich hab in meinem Becken ein gutes Gleichgewicht geschaffen, Pflanzen und Fische wachsen gut ( die Antennewelse vermehren sich ständig, bisher hat allerdings der Flösselhecht verhindert dass auch nur ein einzelnes baby überlebt hat ) und die Schildkröte scheint sich auch wohlzufühlen

                        zu Kleine Hexe: Ich wohn im Kreis Bergstrasse, Südhessen... Turmdeckelschnecken hab ich hier schon lange nicht mehr zu kaufen gesehen, gibt immer nur Apfelschnecken und die fressen die Pflanzen kahl, daher war ich nicht weiter traurig dass alle adulten Tiere vor einiger Zeit bei mir verstorben sind ( ein oder zwei hat auch der Flösselhecht verspeist ). Wenn Du weisst wo ich welche herbekommen kann, lass es mich bitte wissen, "Hannibal" ( die fressgierige Schildkröte ) würde sich über ne neue Nahrungsquelle bestimmt auch freuen .) .
                        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Bin ich zu sauber??

                          ______________________
                          Stine schrieb:

                          .....schleierhaft wieso immer alles was schief läuft nicht an der Wurzel behoben wird sondern immer irgendwelche Tiere herhalten müssen, Welse/Schmerlen gegen Algen, Garnelen/Schmerlen/Kugelfische gegen Schnecken, Skalare gegen Guppienachwuchs...ätzend.
                          _______________________

                          Also ich denke dass das doch eine Grundsatzfrage ist.... natürlich ist so einständiges "Hochrüsten" weder für die Tiere, noch für das biologische System im Becken gut, allerdings muss man ja sehen, dass so eine Becken ( egal ob für Schildkröten, oder einfach nur Fischaquarium ) immer ein Kunstgebilde ist, in dem der mensch regulierend eingreifen muss. Die einen machen dass durch eine Unmenge von Technik ( häufig zb in Artenbecken , zB Diskusse ), andere versuchen, dass becken soviel als möglich sich selbst zu überlassen und ein Gleichgewicht zu finden, zwischen Algenwuchs und Bekämpfung, Mulmverwertung und Futterzugabe, Populationswachstum und Dezimierung.

                          Ich halte nicht davon, Tiere willentlich "auszurotten", allerdings finde ich auch nichts schlimmes daran, wenn man eine Schneckenplage ( und die entsthet leichter als man denkt, auch bei geringem Futterangebot ) zB mit Garnelen bekämpft. Als ich mir vor einigen Jahren wieder ein Aquarium angeschafft habe, wollte ich das, um eine Flösselhecht ( Polypterus senegalus ) zu halten, ahbe aber auch von Anfang an zwei Antennewelse eingesetzt, um die Algen im Zaum zu halten. Hat wunderbar geklappt, allerdings haben sich die Welse auch vermehrt, und ich kann nicht sagen dass ich es falsch fände, oder unglücklich wäre, weil der hecht die brut jedesmal gefressen hat sobald sie aus dem "Nest" war, denn sonst hätte ich heute ein Becken mit 10-20 Welsen drin.

                          Natürlich hat man direkten Einfluss auf das ein oder andere Problem, zb Futtergabe, aber wie ist da mit der Beleuchtung und den Algen? Ich möchte ja auch was sehen und vorallem brauchen auch die Bewohner ein ausreichendes Mass an Licht ( insbesondere die Schildkröten ).

                          Letztendlich stellt doch ohnehin jede/r von uns den "Wert" des einen Wesen höher, als den des anderen, die Schildkröten sind hier wohl die Tiere, deren "Wert" am höchsten angesetzt wird. Das heisst nicht, dass einem die anderen Tiere ( und Pflanzen ) egal sind, aber wer sein Becken mit Schildkröten und Fischen besetzt darf und wird sich nicht wundern wenn der ein oder andere Fisch spurlos verschwindet. Wenn auch der Guppy niemals in freier Natur auf die Rotwangenschildkröte trifft, so ist das doch eine Art "natürliches" Gleichgewicht, dass man versuchen sollte, in dem künstlichen Lebensraum Aquarium zu schaffen. Man sollte dabei bedacht vorgehen, aber warum denn nicht für jede "Aufgabe" im Becken einen bestimmten "Zuständigen" einsetzen, in der Natur erfüllen diese Lebewesen auch ihre Aufgabe.... mir ist das allenfalls lieber als ein grosser Aufwand an Technik.

                          So, nach all dem Geschreibse hoffe ich doch, dass ich Deinen Einwand nicht in den falschen Hals bekommen habe und mir das hier alles hätte sparen können, Forum is halt nicht das gleiche wie ein Gespräch

                          Grüsse

                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Bin ich zu sauber??

                            Hi,
                            irgendwie hast du mich schon falsch verstanden
                            Ich meine das dieses Phänomen "Ich schmeiß Welse rein,weil ich Algen hab" "empfehle Kugelfische zur Schneckenbeseitigung" mir auf den Wecker fällt- nicht die Beseitigung der Schnecken stört mich, die Überpolulation im Aquarium eines Bekannten ist eine beliebte Nahrungsquelle meiner Schildkröte. Ich habs noch nie geschafft eine Schneckenplage herranzuzüchten,dabei hätt ichs mir bei meinen Apfelschnecken schon mal gewünscht Nachwuchs zu haben, auch Posthörner, Quellblasen, Turmdeckelschnecken, Spitzschalmmschnecken und Sumpfdeckelschnecken weigern sich sich in irgendeinem Becken explosionsartig zu vermehren.
                            Wenn man sich von vorneherrein Welse o.ä. in den Besatz nimmt um zwangsläufig aufkommendem Algenwuchs entgegenzutreten und sich dazu Gedanken macht spricht ja nichts dagegen- nur landen die meisten Welse in Becken weil irgendwer mit der Aussage "Ich hab Algen!" in die Zoo"fach"handlung marschiert ist.
                            Man kann doch nicht ein Gleichgewicht herstellen wollen in dem man es immer weiter (insofern in Becken die solche Behandlungen erfahren überhaupt jemals ein Gleichgewicht entstanden ist) auf die Seite des Besatzes verschiebt- da ziehen zuerst nur die "negativen Begleiterscheinungen" nach und dann kippt es zwangsläufig.
                            Ich bin auch nicht gegen gemischten Besatz, zu meiner Schildkröte sollen auch noch Kardinälchen sobald ich welche auftreiben kann, da meine sonstigen Restfutterverwerter (Schnecken) in dem Becken eben Futter sind. Als durchdachtes Konzept ist sowas völlig o.k.- nur nicht als wahllos. Oder kommt jemand auf die Idee sich ein Chamälion anzuschaffen damit es die Fliegen frisst die der 3 Wochen alte Spühlberg in der Küche ausspuckt?
                            Nur glaube/weiß ich das auch in Artbecken keine Unmengen an Technick nötig sind- lediglich Beleuchtung und ein anständiger Filter (je nach Viehzeug halt noch die Heizung) wie in jedem Becken das keine Probleme machen soll ansonsten wiedersprechen wir uns glaub ich nicht .


                            lG
                            Stine

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Bin ich zu sauber??

                              black-eye schrieb:
                              Turmdeckelschnecken hab ich hier schon lange nicht mehr zu kaufen gesehen.
                              Die sind ja auch nie ausgeschildert, weil die dir fast jeder Aquarist hinterherwerfen kann und keiner dafür Geld zahlen würde- frag einfach mal nach nem Dutzend

                              Sorry übrigens beim Betreff Fische- da sinmer aneinander vorbeigeschliddert, die erste Vormulierung klang nach Fisch als Teststreifenersatz für mich.

                              lG
                              Stine

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Bin ich zu sauber??

                                Hallo,

                                hehe, den Vergleich mit dem Chamäleon fand ich gut, hab nämlich auch eins ( Triocerus montium ) ... und auch öfter mal n Spülberg,.... beides sthet aber nicht in kausalem Zusammnhang .) ...... hab ich das wohl in den falschen Hals bekommen, unsere Meinungen dazu scheinen ja näher beieinanderzuliegen.

                                Nun, dann werd ich nach den Schnecken mal fragen, obwohl ich immer wachen Auges durch die Tierabteilungen der Baumärkte und anderer Geschäfte gehe und mir noch keine Schnecken mit "Türmchen" hier aufgefallen sind.... hab zawr auch nicht viel Mulm im Becken den es für die zu verwerten gäbe ( da die Strömung und die umherstöbernde Schildkröte alles immer in Bewegung halten und so das meiste doch im Filter landet ), doch wenn der Rest ausreicht um n paar Schnecken als Zusatzfutter zu "züchten" dann wäre "Hannibal" sicherlich nit traurig drum, ebensowenig wie ich

                                Grüsse

                                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X