Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

10 Fragen über meine Schildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

    Gut okay. Bei EINER kleinen Schildkröte will ich das gar nicht mal mehr so grundsätzlich ausschließen.
    Aber bei drei gefrässigen und "gut" ernährten Rotwangen tut es definitiv kein normaler Filter mehr.

    Kommentar


    • #17
      Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

      Aber er hat ja nur eine Rotwangen, und nicht zehn...

      Kommentar


      • #18
        Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

        Mein Gott ich glaube ihr versteht die Problematik nicht: Euer Filter der dann 3 mal in der Stunde das Becken durchsaugt, funktioniert dann wie ein Sieb, er fängt die Schwebteile aus dem Wasser. Aber messt doch mal Nitrit und Nitrat-Werte! Ich würde sagen dann geht euch ein Licht auf! Ihr könnt nämlich klares Wasser haben, aber trotzdem kann es Wasserchemisch gesehen trotzdem verschmutzt sein. Das ist es! Sonst könntet ihr ja auch jede Woche komplett Wasser wechseln und hättet auch klares Wasser, allerdings Schwermetalle und Chlor und so Zeugs drin. Versteht ihrs jetzt???
        Mfg Toni

        Kommentar


        • #19
          Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

          Entspann Dich! Auf die Idee bin ich auch gekommen, und zwar nicht erst gestern, sondern schon länger. Weshalb ich zusätzlich auch noch einen Bio- Außenfilter, d.h. 'ne Schüssel mit Pflanzen drin, die dazwischen geschaltet ist, und schön Die Nitrate rausfiltert. Aber das ist nix für'n Anfänger, auf die Idee wird er irgendwann schon selber kommen...

          Kommentar


          • #20
            Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

            Hallo Lord,

            klick mal auf das Häuschen links am Rand. Dann auf Filter und dann auf Hochbelastetes Aquarium. Da siehst du ein Aquarium welches so schon fast zwei Dekaden jeden Winter läuft ohne jemals auch nur eine Andeutung von Trübung zu zeigen.
            Als die Tiere kleiner waren wurde einmal im Winter das Wasser gewechselt. Heute gibt es einen 50%-Wasserwechsel jeden Monat.
            Wo der Filter ist und welche Leistung die Pumpe hat ist egal. Es kommt nur auf das Volumen des Filters an.

            Gruß
            Uwe

            Kommentar


            • #21
              Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

              Hihi. MIR müsst ihr gar nichts erzählen, ich halte nur sehr junge Tiere über längere Zeit im Aquarium. Die großen kommen im Sommer in den Teich (und ich will NICHT, absolut NICHTS dazu hören, genügend erfolgreiche Nachzuchten geben definitiv NICHT den Teichgegnern recht).

              Aber vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge!

              Kommentar


              • #22
                Re: nochmals beleuchtung

                Hallo!
                Also, ich muss mich wundern... Da will einer nichts, aber auch gar nichts hören, so so.
                Welche reichlichen Nachzuchten im Freiland? Bei welchen Arten? Wo ist das dokumentiert? In der Fachliteratur gibt es allenfalls einzelne Berichte. Und da gibt es immer noch die Klimadaten....
                Zum Thema Wasserqualität: Die dt. Trinkwasserverordnung plus Kontrollsystem ist so streng, dass das Leitungswasser fast überall mindestens (!) die Qualität von Mineralwasser hat! Also wollen wir mal die Kirche im Dorf und das (saubere) Wasser in Becken und Glas lassen. Man führt sicher keine nennenswerte Schwermetalllast nach einem Wasserwechsel ein. Und der Chlorgehalt ist in der Regel auch (sogar für Fische) unbedenklich.
                Ich HABE Nitrat in meinen Anlagen GEMESSEN. Und war erstaunt, wie effektiv meine Filterung funktioniert (grosszügig dimensionierte Topffilter + berieselte Rückwand).
                Gruss.

                Kommentar


                • #23
                  Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

                  Ausgebrütet selbstredend im Inkubator, um Missverständnisses auszuräumen.

                  Es geht mir schlicht um die Rahmenbedingungen.

                  [Edited by Lord-Hotte on 07-03-2003 at 07:29 GMT]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

                    Hi Lord
                    mich würde die Freilandhaltung und der daraus resultierende NZerfolg ebenfalls interessieren. Könntest du das mal etwas näher erläutern? ZB durch Anzahl der Elterntiere, Anzahl Eier und NZen, Temperaturen im Teich, tägl. Sonnenscheindauer, Eiablageplatz usw. Wäre sicher interessant zu erfahren , wie's bei dir funktioniert..eventuell auch per E-Mail..
                    Danke und Gruss
                    Jügi
                    halte diverse Reptilien

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: nochmals beleuchtung

                      Hallo MapTurtle,

                      Keineswegs, Chlor kann im Leitungswassser drin sein, im Mineralwasser (normalerweise ) nicht. Empfindliche Organismen (Schildkröten gehören aus verschiedenen Gründen nicht dazu) können daran sterben. Gleiches gilt für große Wasserwechsel, die die Wasserwerte schlagartig verändern.

                      Gruß

                      Arnd
                      MapTurtle wrote:
                      Hallo!
                      Zum Thema Wasserqualität: Die dt. Trinkwasserverordnung plus Kontrollsystem ist so streng, dass das Leitungswasser fast überall mindestens (!) die Qualität von Mineralwasser hat! Gruss.
                      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: nochmals beleuchtung

                        Hallo!
                        Ich habe ja erwähnt, dass Chlor enthalten sein darf. Nur ist die Konzentration in den meisten Gebieten sehr niedrig, so dass für Schildkröten mit keinerlei Problemen zu rechnen ist. Sicher gibt es auch einige ländliche Gebiete mit relativ hohen Nitratkonzentrationen. Und Weichwassergebiete mit Kupferleitungen... Aber wieviele Halter sind davon betroffen?
                        Ich führe selbst bei sehr kleinen Jungfischen grosszügige Wasserwechsel durch, ohne je Verluste gehabt zu haben.
                        Wir sollten also vielleicht über Fragen diskutieren, die tatsächlich problematisch sind.
                        Bei den meisten Arten zB. Freilandhaltung....
                        Gruss.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

                          Herrlich. Jemand stellt einige Fragen, es entwickelt sich ein heftiger Streit um Freilandhaltung, Wasserwerte und Filter und derjenige, der die Frage stellte, ist verschwunden So muss es sein.

                          Gar keine Frage, dass eine Freilandhaltung bei den allermeisten Schildkröten überhaupt nicht in Frage kommt. Aber bei relativ "anspruchslosen" und in einem zumindest ähnlichem Klima beheimateten Arten wie Trachemys scripta elegans u.ä. klappt das schon recht gut.

                          Zu den Nachzuchten antworte ich per Mail, kann aber eine Weile dauern.

                          [Edited by Lord-Hotte on 07-03-2003 at 13:07 GMT]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

                            Wieso dauert es noch etwas?
                            Wartest du noch auf die Nachzuchten um berichten zu können???

                            Sorry,kleiner Scherz

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: 10 Fragen über meine Schildkröte

                              Ja, ich kann mich auch nicht bewegen, da ich die Eier selbst bebrüte.

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: nochmals beleuchtung

                                Hallo!
                                Na, was soll man auf die oben gestellten 10 Fragen auch antworten! Anscheinend finden es manche einfach billiger mal schnell eine Frage im www zu stellen, als sich ein Buch zu kaufen!
                                Zu den "anspruchslosen" Arten: ich habe schon von etlichen T.s.e gehört, die an Erkältungen, Legenot usw. verendet sind. Sicher, die können über viele Jahre unser Klima tolerieren (Einbürgerung zeigt das). Man darf aber nicht vergessen, dass man selbst bei diesen Arten im klimatischen Grenzbereich arbeitet. Dafür ist ein Vergleich der Breitengrade und der Kontinentalität zwischen Vorkommensgebiet und Mitteleuropa angezeigt.
                                Viel Spass beim Brüten. Vielleicht sollte man sich vorher schon sicherheitshalber auf die Weibchen setzen?
                                Gruss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X